Die Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege der OÖ Gesundheitsholding und die FH Gesundheitsberufe OÖ bilden verschieden Pflege- und Gesundheitsberufe aus – das erklärte, gemeinsame Ziel: Möglichst viele Menschen für den Pflegeberuf zu gewinnen und zu qualifizieren. Dabei ist das Studium der Gesundheits- und Krankenpflege nicht nur nach der Matura möglich. Nach Abschluss der Pflegefachassistenzausbildung ist mit bestandenem Englischmodul B2 sowie einem Vorbereitungsmodul Pflegewissenschaft und Pflegeprozess sogar der Einstieg ins dritte Studiensemester möglich. So kann der Bachelorabschluss bereits nach 4 Jahren erreicht werden.
Die Mühlviertlerin Anja Wachs wählte genau diesen Weg: „Rückblickend bin ich sehr froh über diesen Weg und sehe die PFA-Ausbildung an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Klinikum Freistadt als riesigen Vorteil – für mich persönlich als auch als Basis für mein weiterführendes Studium der Gesundheits- und Krankenpflege an der FH für Gesundheitsberufe, das ich im September 2022 gestartet habe. Schon im Sommer 2024 werde ich meinen Bachelorabschluss machen können.“
„Die Durchlässigkeit unserer Ausbildungen ist uns besonders wichtig. Der modulare Aufbau ermöglicht es den (angehenden) Pflegekräften, die Ausbildung und ihre spätere Karriere in der Pflege individuell zu gestalten“, erklärt Mag.a Martina Bruckner, Leitung der Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege der OÖ. Gesundheitsholding.
„Wir freuen uns über alle PflegefachassistentInnen, die sich entscheiden bei uns ihre Pflegeausbildung weiter fortzusetzen und den Bachelorabschluss zu machen. Genauso wie über jene, die den Weg über die Studienberechtigungsprüfung oder über relevante einschlägige berufliche Qualifikationen wie z.B. Bandagist/in wählen. Oder AbsolventInnen einer Fachschule für Sozialberufe und wirtschaftliche Berufe sind und bei uns zu studieren beginnen“, betont MMag.a Bettina Schneebauer, Geschäftsführung FH Gesundheitsberufe OÖ.