• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
SPITÄLER
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur StartseiteOberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur Startseite
  • Presse
  • Kontakt
Standorteübersicht
  • Standorte

    Standorte

    • Kepler Universitätsklinikum
    • Salzkammergut Klinikum
    • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
    • Klinikum Freistadt
    • Klinikum Rohrbach
    • Klinikum Schärding
  • OÖ Gesundheitsholding
  • Zuweiser
  • Bildung
  • Karriere
  1. PatientInnen-Information
Play Pause
Umfassende Schutzmaßnahmen in den Spitälern sind notwendig, um PatientInnen und  MitarbeiterInnen zu schützen.  Wenn Sie Krankheitssymptome aufweisen, wenden Sie sich bitte an die telefonische Gesundheitshotline 1450.
PatientInnen-Information

Regelungen zum Schutz vor dem Coronavirus

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient! 

Hier finden Sie aktuelle Informationen zu den nötigen Corona-Regelungen für PatientInnen und BesucherInnen.

Testungen

Unsere Kliniken testen bis dato alle Verdachtsfälle sowie alle PatientInnen vor HNO, MKG, Thorax- und Neurochirurgische Eingriffe. Außerdem werden besonders vulnerable Patientengruppen (z.B. Onkologie) und Kontaktpersonen jedenfalls getestet.

Neben der bisherigen Testung von spez. Patientengruppen werden diese Tests nun forciert und zukünftig alle anderen zu hospitalisierenden PatientInnen sowie Begleitpersonen bei der Aufnahme einem Antigentest zugeführt. Allerdings sind Antigentests in diesem Fall nur eingeschränkt aussagekräftig und auch nur für den gewählten Zeitpunkt gültig.

Ein negatives Testergebnis eines Antigentests schützt daher weder MitarbeiterInnen noch PatientInnen verlässlich vor einer SARS-CoV-2-Infektion. Einen verlässlichen Schutz bieten aber unsere Schutzmaßnahmen, wie Händehygiene, Abstand einhalten und das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes. Auch die MitarbeiterInnen der OÖG werden zum wöchentlichen Antigentest eingeladen.

Weitere Infos zu Corona
  • Info für ambulante Covid-19 PatientInnen
  • Info für Covid-19 Erkrankte zu Hause
  • Information in several languages
  • Wissensquiz zu Corona
  • DOWNLOAD - Bereich
  • Medizinische Versorgungseinrichtungen
  • Psychosoziale Erste Hilfe - Tipps
  • Antigentests für die Bevölkerung
  • aktuelle Besuchsregelung
  • Verhaltensregeln Ambulanzbereich
  • Operationen
  • Kontaktpersonen Versorgung
  • persönliche Schutzmaßnahmen
  • Befund-Abholung
  • PatientenTV & Telefonie

Patientinnen und Patienten, die länger als eine Woche im Spital aufgenommen sind, dürfen einmal pro Woche von einer Person besucht werden.

Ausnahmen:

  • Minderjährige PatientInnen dürfen pro Tag zwei BesucherInnen empfangen.
  • Unterstützungsbedürftige​​ PatientInnen dürfen pro Tag von zwei Personen begleitet werden.
  • Schwangere dürfen bei und nach der Entbindung von höchstens einer Person begleitet werden.
  • Menschen in kritischen Lebenssituationen bzw. Sterbende dürfen pro Tag eine/n BesucherIn empfangen.

Besuchszeit: 14:00 - 18:00 Uhr

BesucherInnen sind verpflichtet beim Betreten des Klinikums eine FFP2-Maske zu tragen. An der Schleuse findet eine automatische Fiebermessungen statt und ein Check mittels Fragebogen wird durchgeführt.

BesucherInnen erhalten von den PatientInnen einen Besucher-PIN, den Sie an der Schleuse bekannt geben müssen.

Sie können sich vorab ein Gesundheitsticket auf visit.covidoor.com ausstellen lassen und gelangen so rascher durch die Schleuse. Info zum Gesundheitsticket.

Geltende detaillierte Besuchsregelung:

Covid-19 Schutzmaßnahmenverordnung

 

Diese Maßnahmen für einen sicheren Ambulanzbesuch sind zu befolgen, damit die Ambulanzversorgung dauerhaft aufrecht erhalten werden kann:

""
Vereinbaren Sie bitte telefonisch Ihren Ambulanztermin!

Ein Ambulanzbesuch ohne Termin führt zu langen Wartezeiten und erschwert die Einhaltung der Abstandsbestimmungen.

""
Halten Sie bitte den vereinbarten Termin unbedingt ein!

Ihre Pünktlichkeit erleichtert die Terminkoordination und verkürzt Wartezeiten.

""
Kommen Sie bitte alleine!

Eine Begleitperson ist nur dann erlaubt, wenn Sie diese unbedingt zur Unterstützung brauchen.

""
Tragen einer FFP2 Maske im Klinikum!

Sie sind verpflichtet beim Betreten des Klinikums eine enganliegende FFP2 Maske zu tragen.

""
Desinfizieren Sie bitte Ihre Hände!

Desinfektionsmittel stehen zur Verfügung.

""
Halten Sie bitte Distanz!

Halten Sie bei der Anmeldung und im Wartebereich einen ausreichend großen Abstand zu anderen Personen ein – mindestens jedoch 1,5 Meter.

""
""
Halten Sie bitte unbedingt die Husten- und Niesetikette ein!

Husten und niesen Sie in die Ellenbeuge oder in ein Taschentuch, das Sie danach sofort entsorgen.

Wir bitten um Verständnis, dass in der aktuellen Corona Akutphase alle nicht dringenden OP´s abgesagt werden müssen, damit ausreichend Kapazitäten für die Versorgung von Corona-PatientInnen und PatientInnen mit akuten gesundheitlichen Problemen bereit stehen. Alle betreffenden PatientInnen wurden durch Kontaktaufnahme durch das Spital verständigt.

 

Versorgung von Kontaktpersonen
Besondere Schutzmaßnahmen nötig!

Die Gesundheitsvorsorge chronisch Kranker ist gesichert, selbst bei Status Kontakperson Kategorie I.

Bei Kontakt mit einer Person, die mit dem Coronavirus infiziert ist, wird man unter bestimmten Umständen als Kontaktperson der Kategorie I eingestuft und unter Quaratäne gestellt. Man bekommt einen Bescheid zur häuslichen Absonderung. 

Im Falle von Krankheitssymptomen oder eines medizinschen Notfalls bei einer Kontaktperson Kategorie I:
  • Rufen Sie bitte die Gesundheitsholtine (1450) oder die Rettung (144) an.
  • Informieren Sie am Telefon sofort über den Status als Kontaktperson. 
  • Keinesfalls selbständig eine ärztliche Ordination oder ein Klinikum aufsuchen.
  • Machen Sie auch beim Eintreffen im Klinikum das Personal sofort aufmerksam, dass Sie Kontaktperson sind.

Regelmäßige Behandlungen wie Dialyse oder Chemotherapien werden auch bei Kontaktpersonen der Kategorie I fortgeführt. Bitte informieren Sie das Klinikum aber umgehend über den Absonderungsbescheid, damit die nötigen zusätzlichen Schutzmaßnahmen getroffen werden können.

 

 

 

persönliche Schutzmaßnahmen

Waschen Sie Ihre Hände häufig!

Reinigen Sie Ihre Hände regelmäßig und gründlich mit einer Seife oder einem Desinfektionsmittel.

Halten Sie Distanz!

Halten Sie einen Abstand von mindestens einem Meter zwischen sich und allen anderen Personen ein, die husten oder niesen. » Verzichten Sie auf Händeschütteln.

Berühren Sie nicht Augen, Nase und Mund!

Hände können Viren aufnehmen und das Virus im Gesicht übertragen!

Achten Sie auf Atemhygiene!

Halten Sie beim Husten oder Niesen Mund und Nase mit gebeugtem Ellbogen oder einem Taschentuch bedeckt und entsorgen Sie dieses sofort.

Wenn Sie diese Symptome aufweisen
» Fieber
» Husten
» Halsschmerzen
» Kurzatmigkeit
» Atembeschwerden
bleiben Sie zu Hause und wählen Sie bitte die Gesundheitshotline 1450!

Gesichtsmasken sind kein Schutz!

Das Tragen eines Mundschutzes bietet KEINEN Schutz vor eigener Ansteckung, sondern kann eventuell verhindern, dass infizierte Personen die Krankheit durch Husten oder Niesen weiterverbreiten. Für die optimale Wirksamkeit ist es wichtig, dass der Mundschutz über Mund und Nase enganliegend getragen wird.
Zentrale Hygienemaßnahmen wie eine gute Händehygiene dürfen aber dennoch nicht vernachlässigt werden.    

Videoanleitung zum Anlegen einer Maske

Keine Abholung von Befunden

Aufgrund der derzeitigen Lage können PatientInnen ihre Befunde nicht persönlich abholen.

Bitte schreiben Sie ein E-Mail an die Fachabteilung oder rufen Sie dort an, wenn Sie einen Befund dringend benötigen. Für das Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr verwenden Sie bitte diese E-Mail Adresse befundanforderung.sr@ooeg.at.

Wir werden Ihnen den Befund daraufhin per Post zusenden.

Danke für Ihr Verständnis!

Patienten-TV, WLAN und Telefonie gratis

Patientin mit TV im Zimmer

Sie können aufgrund der aktuellen Corona-Krise ab 14.11. die A1 Unterhaltungs-Terminals mit PatientenTV und Internetzugang an Ihrem Bett gratis nützen. Damit wird das Gefahrenpotential durch den Austausch von Geld und Wertkarten reduziert. Bitte stecken Sie keine Wertkarten in die Geräte. Die Nutzung ist für Sie mit keinen Kosten verbunden.

Aufgrund des Besuchsverbotes wird unseren PatientInnen, die ein Festnetztelefon beantragt haben, dafür auch keine Gebühr verrechnet. So erleichtern wir unseren PatientInnen den Kontakt mit ihren Angehörigen. 

Allen stationären PatientInnen wird ein kostenloser WLAN Zugang ermöglicht.

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2021 Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt