• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
SPITÄLER
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Klinikum Freistadt - zur StartseiteKlinikum Freistadt - zur Startseite
  • OOEG
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht Kontrast + Kontrast -
  • Patienten

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung / Abmeldung
    • Service
    • Seelsorge
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Sicherheit Info-Film
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Corona Information
    • CliniClowns
  • Fachbereiche

    Fachbereiche

    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Chirurgie
    • Dialyse
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Innere Medizin
    • Konsiliarangebot
    • Labor
    • Notfallambulanz
    • Tagesklinik für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
    • Radiologie
    • Tageschirurgie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
  • Therapie/Beratung

    Therapie/Beratung

    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Ergotherapie
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Logopädie
    • Onkologische Pflege
    • Palliativteam
    • Physiotherapie
    • Klinische Psychologie
    • Stoma- und Kontinenzberatung
    • Stillberatung
    • Überleitungspflege
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Karriere
Klinik - News

Teetrinken fördert die Darmgesundheit

  1. Klinikum Freistadt
  2. Newsübersicht
  3. Detail
Klinikum Freistadt / 11.02.2020  

TEEtrinken fördert die Darmgesundheit - nicht nur im Winter! Der Darm ist wesentlich für unser Immunsystem verantwortlich. Probiotische und ballaststoffreiche Ernährung sorgt für gesunde Bakterien und unterstützt die Darmflora. Aktuelle Studien deuten darauf hin, dass auch Tee die Darmbakterien positiv beeinflussen kann. Diätologin Elisabeth Kranzl klärt auf, welche Teesorten besonders gesund sind und worauf bei der Zubereitung geachtet werden soll.

Teefoto
©shutterstock/Alex Yuzhakov

Der Darm ist nicht nur für die Verdauung zuständig. Als zentrales Organ unseres Immunsystems wehrt er Bakterien und Viren ab und hemmt somit Krankheiten und Entzündungen. Eine gesunde Ernährung unterstützt die Darmflora wesentlich in ihrer Funktion. ForscherInnen haben entdeckt, dass auch der Genuss von Tee gut für die Darmflora sein kann. Grund dafür sind die im Tee enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe, die sogenannten Polyphenole. Sie dienen den gesunden Darmbakterien als Nahrung und sorgen dafür, dass diese sich vermehren. Damit kann eine ins Ungleichgewicht geratene Darmflora wieder mehr Vielfältigkeit erlangen.

Tee ist nicht gleich Tee

Als Tee wird umgangssprachlich jedes Getränk bezeichnet, das mit heißem Wasser aufgegossen wird. Genau genommen darf nur Tee, dessen Zutaten von der Teepflanze Camellia sinensis stammen, als solcher bezeichnet werden. Aus den Pflanzenbestandteilen wird grüner, schwarzer oder weißer Tee hergestellt, wobei der Unterschied in der Verarbeitung nach der Ernte besteht. Diätologin Elisabeth Kranzl informiert: „Grün- und Schwarztees sowie Oolongtee enthalten besonders viele Polyphenole. Wer täglich davon trinkt, kann möglicherweise seine Darmflora dadurch verbessern und Krankheiten vorbeugen.“

Richtige Zubereitung beachten

Die richtige Zubereitung ist maßgeblich für Wirkung und Geschmack. Während Schwarztee mit frischem kochenden Wasser aufgegossen wird, sollte grüner Tee mit auf etwa 70 Grad Celsius abgekühltem Wasser zubereitet werden, damit die wertvollen Inhaltsstoffe der zarten Blätter nicht zerstört werden. Außerdem gilt es die je nach Sorte unterschiedliche Ziehdauer zu beachten, da sich die Wirkung – beispielsweise des enthaltenen Koffeins – verändern kann, wenn Tee zu lange zieht. Die optimale Zubereitung ist meist auf der Verpackung angegeben.

Gesunde Kräfte aus der Natur richtig einsetzen

Bei Arzneitees aus der Apotheke ist die empfohlene Anwendungsdauer und Trinkmenge genau zu beachten, da sonst der Körper möglicherweise nicht mehr auf die gewünschte Wirkung des Heilkrauts reagiert. Die im Handel erhältlichen Kräuterteemischungen können länger getrunken werden, aber auch hier ist Abwechslung empfohlen. Außerdem empfiehlt die Diätologin, Kräutertee immer mit frischem kochenden Wasser aufzugießen, damit die im Naturprodukt möglicherweise enthaltenen Sporen und Keime abgetötet werden.

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2021 Klinikum Freistadt
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt