• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Klinikum Freistadt - zur StartseiteKlinikum Freistadt - zur Startseite
  • OOEG
  • Über uns
  • Kontakt
  • Patientenorientierung
  • Presse
Standorteübersicht Kontrast + Kontrast -
  • Patienten

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung / Abmeldung
    • Service
    • Seelsorge
    • Besuchsregelung und Besuchszeiten
    • Ambulanz Besuche
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Online-Grußkarte
    • Hausordnung
  • Fachbereiche

    Fachbereiche

    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Chirurgie
    • Dialyse
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Innere Medizin
    • Konsiliarangebot
    • Labor
    • Notfallambulanz
    • Orthopädie und Traumatologie
    • Tagesklinik für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
    • Radiologie
    • Tageschirurgie
    • Tumorzentrum
  • Therapie/Beratung

    Therapie/Beratung

    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Ergotherapie
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Logopädie
    • Onkologische Pflege
    • Palliativteam
    • Physiotherapie
    • Klinische Psychologie
    • Stoma- und Kontinenzberatung
    • Stillberatung
    • Überleitungspflege
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
Klinik-News werden auf einem Tablet angeschaut

Wechseljahre: Eine Herausforderung aber auch Chance für Frauen

  1. Klinikum Freistadt
  2. Newsübersicht
  3. Detail
Klinikum Freistadt / 07.10.2022  

Welt-Menopausentag am 18. Oktober: Für Frauen sind die Wechseljahre eine Herausforderung und gleichzeitig Chance den Gesundheitsstatus zu verbessern

OÄ Dr. Veronika Krain, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe am Klinikum Freistadt
OÄ Dr. Veronika Krain, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe am Klinikum Freistadt.

Die Wechseljahre, medizinisch Klimakterium genannt, sind keine Krankheit, sondern eine natürliche Phase im Leben jeder Frau. Ab einem Alter von durchschnittlich 50 Jahren verändert sich der Hormonhaushalt, was mitunter unangenehme Symptome mit sich bringen kann – aber nicht muss. Neben Hitzewallungen sind Nachtschweiß, Scheidentrockenheit, Hautveränderungen, Schlafstörungen, Stimmungs-schwankungen, Gelenksschmerzen, Bluthochdruck, Migräne und Gewichtszunahme typische Beschwerden im Wechsel. „Der Leidensdruck kann sehr unterschiedlich sein. Ein Drittel der Frauen geht nahezu beschwerdefrei durch diese Zeit, ein weiteres Drittel der Frauen hat nur leichte Symptome und somit keinen Leidensdruck. Ein Drittel der Frauen aber fühlt sich in ihrer Lebensqualität massiv beeinträchtigt,“ weiß Oberärztin Dr.in Veronika Krain, Fachärztin der Abteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Klinikum Freistadt.

Die unterschiedlichen menopausalen Beschwerden sind ein klarer Indikator für ein gestörtes Gleichgewicht bzw. eine Unausgewogenheit des Körpers. So gibt die Zeit der Menopause jeder Frau eine gute Möglichkeit, ihre körperliche Verfassung zu ändern. OÄ Dr. Krain: „Die Beschwerden können durch Ernährung und Optimierung des Lebensstils günstig beeinflusst werden. Bei massiver Beeinträchtigung der Lebensqualität durch starke Hitzewallungen kann eine Hormontherapie verabreicht werden. Es braucht dafür eine individuelle Abklärung und Beratung durch den Frauenarzt / die Frauenärztin - insbesondere um auch mögliche andere Ursachen auszuschließen.“

 

Weiterführende Informationen
  • Tipps und weitere Informationen finden Sie in der Presseaussendung:
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2023 Klinikum Freistadt
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt