• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Klinikum Freistadt - zur StartseiteKlinikum Freistadt - zur Startseite
  • OOEG
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht Kontrast + Kontrast -
  • Patienten

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung / Abmeldung
    • Service
    • Seelsorge
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Corona Information
    • Online-Grußkarte
    • Hausordnung
  • Fachbereiche

    Fachbereiche

    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Chirurgie
    • Dialyse
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Innere Medizin
    • Konsiliarangebot
    • Labor
    • Notfallambulanz
    • Orthopädie und Traumatologie
    • Tagesklinik für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
    • Radiologie
    • Tageschirurgie
    • Tumorzentrum
  • Therapie/Beratung

    Therapie/Beratung

    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Ergotherapie
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Logopädie
    • Onkologische Pflege
    • Palliativteam
    • Physiotherapie
    • Klinische Psychologie
    • Stoma- und Kontinenzberatung
    • Stillberatung
    • Überleitungspflege
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
Klinik - News

Wertvolle Leitfaden-Broschüre für Menschen mit einer Tumorerkrankung und deren Angehörige

  1. Klinikum Freistadt
  2. Newsübersicht
  3. Detail
Klinikum Freistadt / 05.04.2022  
Onkopflegeexpertin DGKPin Viktoria Hackl mit der Info-Broschüre für Patientinnen  und Patienten mit einer Tumorerkrankung und deren Angehörige.
Bild 1: Onkopflegeexpertin DGKPin Viktoria Hackl mit der Info-Broschüre für Patientinnen und Patienten mit einer Tumorerkrankung und deren Angehörige. (Bildquelle: OÖG/honorarfrei)
Portrait  Prim. Dr. Norbert Fritsch, MPH, Ärztlicher Direktor und Leiter der Abteilung Innere  Medizin am Klinikum Freistadt
Bild 2: Prim. Dr. Norbert Fritsch, MPH, Ärztlicher Direktor und Leiter der Abteilung Innere Medizin am Klinikum Freistadt (Bildquelle: OÖG/honorarfrei)

48 Seiten stark ist die Info-Broschüre für Patientinnen und Patienten mit einer Tumorerkrankung und deren Angehörigen, die es im Klinikum Freistadt nun in einer erweiterten Neuauflage gibt. Das Heft gibt es auch online auf der Website Klinikum Freistadt/Innere Medizin. www.ooeg.at/fr/fachbereiche/innere-medizin

Das Klinikum Freistadt ist der Regionalversorger und versteht sich als medizinische Drehscheibe. „Unser Anspruch ist hoch. Wichtig ist uns, dass die Tumor-Patientinnen und Patienten darauf vertrauen können, dass sie bei uns immer richtig sind. OÖG-Verbund, Tumorboard und Allianzpartnerschaften garantieren – falls notwendig – ein perfektes Zusammenspiel mit den Spezialzentren“, sagt Ärztlicher Direktor und Leiter der Abteilung Innere Medizin am Klinikum Freistadt Prim. Dr. Norbert Fritsch, MPH. „Um einen bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen, ist nicht nur die Auswahl der richtigen Therapieform wichtig, sondern auch, dass sich die Patientinnen und Patienten bei uns gut aufgehoben und informiert fühlen.“

Aufklärung, Anleitung und Tipps

Die neue erweiterte Broschüre ist ein umfassendes Nachschlagewerk, das Informationen über verschiedenste Fragestellungen im Zusammenhang mit der Tumorerkrankung gibt. „Aus Erfahrung wissen wir, dass es sinnvoll ist, auch Angehörige in den Behandlungsverlauf mit einzubinden“, sagt Primar Fritsch. Die unterschiedlichsten Therapieformen werden kompakt erklärt. Mögliche Komplikationen und Nebenwirkungen sind ebenso Thema, wie die Psychoonkologische Betreuung, Palliativmedizin oder Überleitungspflege. Die PhysiotherapeutInnen informieren umfangreich und es sind auch Übungen abgebildet. Der Ernährung und damit verbundenen Problemfeldern mit den Tipps der Diätologinnen wurde viel Raum gegeben.

Weiterführende Informationen
  • Die Presseaussendung dazu finden Sie hier:
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2022 Klinikum Freistadt
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt