• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur StartseiteOberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur Startseite
  • Presse
  • Kontakt
Standorteübersicht
  • Standorte

    Standorte

    • Kepler Universitätsklinikum
    • Salzkammergut Klinikum
    • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
    • Klinikum Freistadt
    • Klinikum Rohrbach
    • Klinikum Schärding
  • OÖ Gesundheitsholding
  • Zuweiser
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
Klinik-News werden auf einem Tablet angeschaut

Bessere Versorgung für die Bevölkerung: Im Klinikum Freistadt werden 28 Millionen Euro investiert

  1. OÖG
  2. Newsübersicht
  3. Detail
Klinikum Freistadt / 12.12.2022  
Die Kollegiale Führung vor jenem Grundstück, auf dem der Zubau des Klinikums Freistadt geplant ist. V.l.n.r.: DGKP Ernst Weilguny, MBA (Pflegedirektor Klinikum Freistadt), Andrea Gündhör (Kaufm. Direktorin Klinikum Freistadt) und Prim. Dr. Norbert Fritsch, MPH (Ärztl. Direktor Klinikum Freistadt)
Die Kollegiale Führung vor jenem Grundstück, auf dem der Zubau des Klinikums Freistadt geplant ist. V.l.n.r.: DGKP Ernst Weilguny, MBA (Pflegedirektor Klinikum Freistadt), Andrea Gündhör (Kaufm. Direktorin Klinikum Freistadt) und Prim. Dr. Norbert Fritsch, MPH (Ärztl. Direktor Klinikum Freistadt) (Fotocredit: OÖG, honorarfrei)
Die Kollegiale Führung vor jenem Grundstück, auf dem der Zubau des Klinikums Freistadt geplant ist. V.l.n.r.: DGKP Ernst Weilguny, MBA (Pflegedirektor Klinikum Freistadt), Andrea Gündhör (Kaufm. Direktorin Klinikum Freistadt) und Prim. Dr. Norbert Fritsch, MPH (Ärztl. Direktor Klinikum Freistadt)
Die Kollegiale Führung vor jenem Grundstück, auf dem der Zubau des Klinikums Freistadt geplant ist. V.l.n.r.: DGKP Ernst Weilguny, MBA (Pflegedirektor Klinikum Freistadt), Andrea Gündhör (Kaufm. Direktorin Klinikum Freistadt) und Prim. Dr. Norbert Fritsch, MPH (Ärztl. Direktor Klinikum Freistadt) (Fotocredit: OÖG, honorarfrei)
Bauplan
Das Klinikum Freistadt wird bis 2029 ausgebaut und modernisiert. Derzeit laufen die Detailplanungen. Der Spatenstich ist Mitte 2024 geplant. (Fotocredit: OÖG, honorarfrei)
Portraitfoto Andrea Gündhör, Kaufmännische Direktorin am Klinikum Freistadt
Andrea Gündhör, Kaufmännische Direktorin am Klinikum Freistadt (Fotocredit: OÖG, honorarfrei)
Portraitfoto Prim. Dr. Norbert Fritsch, MPH, Ärztlicher Direktor am Klinikum Freistadt
Prim. Dr. Norbert Fritsch, MPH, Ärztlicher Direktor am Klinikum Freistadt (Fotocredit: OÖG, honorarfrei)
Portraitfoto DGKP Ernst Weilguny, MBA, Pflegedirektor am Klinikum Freistadt
DGKP Ernst Weilguny, MBA, Pflegedirektor am Klinikum Freistadt (Fotocredit: OÖG, honorarfrei)
Gruppenfoto
Bis zum Jahr 2029 werden im Klinikum Freistadt insgesamt 28 Millionen Euro investiert. Gesundheitsreferentin LH-Stv.in Mag.a Christine Haberlander (2.v.l.), Mag. Dr. Franz Harnoncourt (Vorsitzender der Geschäftsführung OÖG, 5.v.l)), Andrea Gündhör (Kaufm. Direktorin Klinikum Freistadt, 4.v.l), Prim. Dr. Norbert Fritsch (1.v.l.), MPH (Ärztl. Direktor Klinikum Freistadt) und DGKP Ernst Weilguny, MBA (Pflegedirektor Klinikum Freistadt, 3.v.l.) haben die Pläne für den Aus- und Umbau nun präsentiert. (Fotocredit: OÖG, honorarfrei)

Im Klinikum Freistadt wird Raum für die Gesundheitsversorgung der Zukunft geschaffen. Bis 2029 werden rund 28 Millionen Euro in das Krankenhaus investiert.

Im unteren Mühlviertel ist das Klinikum Freistadt der größte Gesundheitsversorger und ein wichtiger Arbeitgeber. Um seinem Versorgungauftrag in der Region noch besser nachkommen zu können und den MitarbeiterInnen ein modernes und ansprechendes Arbeitsumfeld bieten zu können entstehen in den nächsten Jahren einerseits neue Flächen, andererseits werden bestehende modernisiert. Geplant sind der Neubau des OP-Bereichs sowie der Intensiv-Station, eine neue Zentralsterilisation, eine Palliativ- sowie Akutgeriatrie-Station, eine Zentrale Aufnahme und Erstversorgung und ein eigener Bereich für infektiöse PatientInnen. Darüber hinaus werden die Anästhesie- und chirurgische Ambulanz sowie die Radiologie modernisiert. Und die Tagesklinik wird ausgebaut, wodurch künftig mehr tagesklinische Eingriffe möglich sein werden. Dies führt wiederum zu kürzeren Wartezeiten für die PatientInnen.

Mit den Planungen für den Um- und Ausbau wurde Mitte 2021 begonnen. Kürzlich gab der Aufsichtsrat grünes Licht für den nötigen Grundstückskauf und das Vergabeverfahren für die Fachplaner und Architektur wurde abgeschlossen. Jetzt folgen die Detailplanungen. Der Spatenstich ist für Mitte 2024 geplant.

 

Weiterführende Informationen
  • Die Presseunterlage zu diesem Thema finden Sie hier:
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2023 Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt