• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur StartseiteOberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur Startseite
  • Presse
  • Kontakt
Standorteübersicht
  • Standorte

    Standorte

    • Kepler Universitätsklinikum
    • Salzkammergut Klinikum
    • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
    • Klinikum Freistadt
    • Klinikum Rohrbach
    • Klinikum Schärding
  • OÖ Gesundheitsholding
  • Zuweiser
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
Klinik-News werden auf einem Tablet angeschaut

Erste Hilfe bei Unfällen in der Silvesternacht

  1. OÖG
  2. Newsübersicht
  3. Detail
Salzkammergut Klinikum / 27.12.2022  

Hände, Augen und Ohren in Gefahr: Erste Hilfe bei Unfällen in der Silvesternacht

Böller wird in der Hand gezündet
Handverletzungen, Verbrennungen, Splitter im Auge und Knall-Traumata sind die typischen Folgen einer Silvesternacht. (Fotocredit: Shutterstock/InfinitumProdux, honorarfrei)
Portrait Prim.a Dr.in Johanna Berger, Leiterin der Abteilung für Unfallchirurgie am Salzkammergut-Klinikum Bad Ischl
Prim.a Dr.in Johanna Berger, Leiterin der Abteilung für Unfallchirurgie am Salzkammergut-Klinikum Bad Ischl, gibt Erste Hilfe-Tipps für typische Verletzungen an Silvester. (Fotocredit: OÖG, honorarfrei)

Handverletzungen, Verbrennungen, Splitter im Auge und Knall-Traumata sind die typischen Folgen einer Silvesternacht. Bei der Ersten Hilfe gilt es, zunächst auf den Eigenschutz zu achten und die Verletzten aus der Gefahrenzone zu bringen. Das rät Prim.a Dr.in Johanna Berger, Leiterin der Abteilung für Unfallchirurgie am Salzkammergut Klinikum Bad Ischl.

Schwere Verletzungen müssen anschließend im Spital behandelt werden. „Besonders häufig ist die Kombination aus Knochenbrüchen und offenen Wunden“, sagt die Spezialistin für Handchirurgie. Wer Erste Hilfe leiste, solle die Wunden mit einem sauberen Tuch abdecken, bei Verbrennungen die Wunde auch kühlen, offene Augenverletzungen sauber abdecken und anschließend ins Krankenhaus fahren bzw. gleich die Rettung rufen.

Symptome wie ein dumpfes Gefühl im Ohr nach einem Knall-Trauma sollten nach einer Woche wieder verschwinden. Wenn nicht, sollte man eine/n HNO-Spezialisten/Spezialistin aufsuchen.

Weiterführende Informationen
  • Die Presseaussendung zu diesem Thema finden Sie hier:
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2023 Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt