48 Seiten stark ist die Info-Broschüre für Patientinnen und Patienten mit einer Tumorerkrankung und deren Angehörigen, die es im Klinikum Freistadt nun in einer erweiterten Neuauflage gibt. Das Heft gibt es auch online auf der Website Klinikum Freistadt/Innere Medizin. www.ooeg.at/fr/fachbereiche/innere-medizin
Das Klinikum Freistadt ist der Regionalversorger und versteht sich als medizinische Drehscheibe. „Unser Anspruch ist hoch. Wichtig ist uns, dass die Tumor-Patientinnen und Patienten darauf vertrauen können, dass sie bei uns immer richtig sind. OÖG-Verbund, Tumorboard und Allianzpartnerschaften garantieren – falls notwendig – ein perfektes Zusammenspiel mit den Spezialzentren“, sagt Ärztlicher Direktor und Leiter der Abteilung Innere Medizin am Klinikum Freistadt Prim. Dr. Norbert Fritsch, MPH. „Um einen bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen, ist nicht nur die Auswahl der richtigen Therapieform wichtig, sondern auch, dass sich die Patientinnen und Patienten bei uns gut aufgehoben und informiert fühlen.“
Aufklärung, Anleitung und Tipps
Die neue erweiterte Broschüre ist ein umfassendes Nachschlagewerk, das Informationen über verschiedenste Fragestellungen im Zusammenhang mit der Tumorerkrankung gibt. „Aus Erfahrung wissen wir, dass es sinnvoll ist, auch Angehörige in den Behandlungsverlauf mit einzubinden“, sagt Primar Fritsch. Die unterschiedlichsten Therapieformen werden kompakt erklärt. Mögliche Komplikationen und Nebenwirkungen sind ebenso Thema, wie die Psychoonkologische Betreuung, Palliativmedizin oder Überleitungspflege. Die PhysiotherapeutInnen informieren umfangreich und es sind auch Übungen abgebildet. Der Ernährung und damit verbundenen Problemfeldern mit den Tipps der Diätologinnen wurde viel Raum gegeben.