• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf - zur StartseitePyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf - zur Startseite
  • OOEG
  • PEK im Überblick
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht Kontrast + Kontrast -
  • Patienten

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung / Abmeldung
    • Service
    • Seelsorge
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Verrechnung
    • Sicherheit Info-Film
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Corona Information
    • Online-Grußkarte
    • Hausordnung
  • Fachbereiche

    Fachbereiche

    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Brustzentrum
    • Chirurgie
    • Family Center
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Innere Medizin
    • Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum
    • Kinder- und Jugendheilkunde
    • Konsiliarangebot
    • Labor
    • Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Radiologie
    • Tageschirurgie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
  • Therapie/Beratung

    Therapie/Beratung

    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Ergotherapie
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Hygieneteam
    • Kinderschutz
    • Klinische Psychologie
    • Logopädie
    • Onkologie- und Zytostatikaexpertin
    • Physiotherapie
    • Stillberatung
    • Stomaberatung
    • Überleitungspflege
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
Klinik - News

Letzte Hilfe Kurse im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr

  1. Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf
  2. Newsübersicht
  3. Detail
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum / 28.06.2022  
Kursleiter Gabriela Simmer MA und DGKP Thomas Köglberger
Foto 1: Kursleiter Gabriela Simmer MA und DGKP Thomas Köglberger (Bildquelle: OÖG/honorarfrei)
OA Mag. DDr. Alexander Lang Leiter der Palliativstation im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
Foto 2: OA Mag. DDr. Alexander Lang Leiter der Palliativstation im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr (Bildquelle: OÖG/honorarfrei)
Letzte Hilfe Kurs Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
Foto 3: Letzte Hilfe Kurs Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr (Bildquelle: OÖG/honorarfrei)

Was tun, wenn ein geliebter Mensch stirbt? Das Lebensende stellt Angehörige und Freunde oft vor eine noch nie dagewesene Situation mit vielen Unsicherheiten und Ängsten. „Letzte Hilfe Kurse“ sprechen das Thema Krankheit und Tod offen an und liefern den TeilnehmerInnen wertvolle Informationen und praktische Tipps. Am 25. Juni fand der erste letzte Hilfe Kurs im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr statt. „Im Notfall Erste Hilfe zu leisten ist zum Glück beinahe schon selbstverständlich. Mindestens genauso wichtig ist jedoch die Letzte Hilfe – also Menschen in ihrer letzten Lebenszeit beizustehen und für Sie da zu sein. Ziel der letzten Hilfe ist es Leiden zu lindern und Lebensqualität auch am letzten Lebensweg zu erhalten“, erklärt OA Mag. DDR. Alexander Lang, Leiter der Palliativstation im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr.

Gemeinsam mit den ExpertInnen wird über den Sterbeprozess per se gesprochen, aber auch über rechtliche Angelegenheiten wie beispielsweise die Patientenverfügung und selbstverständlich auch über die Pflege sterbender Menschen.

Jeder Letzte Hilfe Kurs ist in vier Module aufgebaut, die je 45 Minuten dauern. „Teilnehmen kann jeder und jede, die oder der sich für das Thema letzte Hilfe interessiert. Wir wollen mit unseren Kursen eine breite Öffentlichkeit für Themen wir Krankheit und Tod schaffen. Unsere Gesellschaft wird immer älter, deswegen sind wir davon überzeugt, dass das Wissen um die Letzte Hilfe besonders wichtig ist und hoffen auch bei den weiteren Terminen auf viele TeilnehmerInnen“, so die Kursleiter Gabriela Simmer, MA und DGKP Thomas Köglberger.

Weiterführende Informationen
  • Die Presseaussendung diesem Thema finden Sie hier:
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2022 Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt