• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum - zur StartseitePyhrn-Eisenwurzen Klinikum - zur Startseite
  • OOEG
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht Kontrast + Kontrast -
  • Patienten

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
      KirchdorfSteyr
    • Aufenthalt
      KirchdorfSteyr
    • Rechte und Pflichten
      KirchdorfSteyr
    • Entlassung/Abmeldung
      KirchdorfSteyr
    • Service
      KirchdorfSteyr
    • Seelsorge
      KirchdorfSteyr
    • Informations- und Beschwerdestelle
      KirchdorfSteyr
    • Verrechnung
      KirchdorfSteyr
    • Selbsthilfe
      Steyr
    • Sicherheit Info-Film
      KirchdorfSteyr
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
      KirchdorfSteyr
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
      KirchdorfSteyr
    • Ausweispflicht Info-Film
      KirchdorfSteyr
    • ELGA Information
      ELGA Information
    • Corona Information
      Corona Information
    • Online-Grußkarte
      KirchdorfSteyr
    • Hausordnung
      Hausordnung
  • Fachbereiche

    Fachbereiche

    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
      KirchdorfSteyr
    • Augenheilkunde und Optometrie
      Steyr
    • Brustzentrum
      KirchdorfSteyr
    • Chirurgie
      KirchdorfSteyr
    • Dialyse
      Steyr
    • Endoskopiezentrum
      Steyr
    • Family Center
      Kirchdorf
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
      KirchdorfSteyr
    • Hals-, Nasen- u. Ohrenheilkunde
      Steyr
    • Innere Medizin
      Kirchdorf
    • Innere Medizin I: Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin
      Steyr
    • Innere Medizin II: Onkologie, Gastroenterologie, Diabetologie, Angiologie
      Steyr
    • Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum
      KirchdorfSteyr
    • Interdisziplinäre Tumorambulanz
      Steyr
    • Kinder- und Jugendheilkunde
      KirchdorfSteyr
    • Konsiliarangebot
      KirchdorfSteyr
    • Lungenheilkunde
      Steyr
    • Medizinisch-Chemische Labordiagnostik
      KirchdorfSteyr
    • Medizinische Notaufnahme
      Steyr
    • Neurologie
      Steyr
    • Notarztstützpunkt
      Steyr
    • Nuklearmedizin
      Steyr
    • Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
      KirchdorfSteyr
    • Palliativstation
      Steyr
    • Pathologie
      Steyr
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
      KirchdorfSteyr
    • Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
      Steyr
    • Radiologie
      KirchdorfSteyr
    • Tageschirurgie
      KirchdorfSteyr
    • Tumorzentrum
      KirchdorfSteyr
    • Unfallchirurgie
      KirchdorfSteyr
    • Urologie
      Steyr
  • Therapie/Beratung

    Therapie/Beratung

    • Demenzbeauftragte
      KirchdorfSteyr
    • Diabetesberatung
      KirchdorfSteyr
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
      KirchdorfSteyr
    • Entlassungsmanagement
      KirchdorfSteyr
    • Ergotherapie
      KirchdorfSteyr
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
      KirchdorfSteyr
    • Hygiene
      KirchdorfSteyr
    • Kinderschutz
      Kirchdorf
    • Klinische Psychologie
      KirchdorfSteyr
    • Logopädie
      KirchdorfSteyr
    • Onkologie- und Zytostatikaexpertin
      Kirchdorf
    • Physiotherapie
      KirchdorfSteyr
    • Stillberatung
      Kirchdorf
    • Stomaberatung
      Kirchdorf
    • Wundmanagement
      KirchdorfSteyr
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
Klinik-News werden auf einem Tablet angeschaut

Blutvergiftung - wenn jede Minute zählt: ExpertInnen trafen sich in Kirchdorf zur Fortbildung

  1. Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  2. Newsübersicht
  3. Detail
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum / 07.09.2022  
Gruppenfoto Prim. Dr. Thomas Mark – Organisator und Leiter der Abteilung für Innere Medizin am PEK Kirchdorf; Dr. Michael Hubich, MBA – Ärztlicher Direktor PEK Kirchdorf; Prim.a Dr.in Silvia Dobler – Organisatorin und Leiterin der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin am PEK Kirchdorf; Mag.a Christine Haberlander – LH Stv.in und Gesundheitslandesrätin; DGKP Eva-Maria Gerdsmann, MSc; Stellvertretende Pflegedirektorin am PEK Kirchdorf; Mag. Dr. Franz Harnoncourt – Vorsitzender der Geschäftsführung der OÖG
Gemeinsam voneinander lernen und Beziehungen stärken – Beim Intensivmedizinischen Forum Pyhrn-Eisenwurzen trafen sich zum sechsten Mal nationale und internationale ExpertInnen v.r.n.l.: Prim. Dr. Thomas Mark – Organisator und Leiter der Abteilung für Innere Medizin am PEK Kirchdorf; Dr. Michael Hubich, MBA – Ärztlicher Direktor PEK Kirchdorf; Prim.a Dr.in Silvia Dobler – Organisatorin und Leiterin der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin am PEK Kirchdorf; Mag.a Christine Haberlander – LH Stv.in und Gesundheitslandesrätin; DGKP Eva-Maria Gerdsmann, MSc; Stellvertretende Pflegedirektorin am PEK Kirchdorf; Mag. Dr. Franz Harnoncourt – Vorsitzender der Geschäftsführung der OÖG (Bildquelle: Land OÖ/Sternberger)

Am 13. September findet bereits zum 11. Mal der Welt-Sepsis-Tag statt. Rund 28.000 ÖsterreicherInnen erkranken jährlich an einer Blutvergiftung. Knapp jeder Vierte überlebt die Infektion nicht. Die Sepsis ist ein Notfall, bei dem jede Minute zählt. Das Tückische daran ist jedoch die Erkrankung möglichst früh zu erkennen. „Die rote Linie auf der Haut ist leider nicht immer Anzeichen einer Blutvergiftung. Vielmehr äußert sich diese mit Symptomen wie allgemeinem Schwächegefühl, Fieber, Schüttelfrost, schneller Atmung bzw. hohem Puls und Verwirrtheit. Innerhalb kurzer Zeit kann sich der Zustand von Patientinnen und Patienten dramatisch verschlechtern. Deswegen muss der Erreger so schnell wie möglich gefunden und eine Therapie gestartet werden“, so Prim. Dr. Thomas Mark, der Organisator des Forums und Leiter der Abteilung für Innere Medizin am PEK Kirchdorf.

Beim 6. Intensivmedizinischen Forum Pyhrn-Eisenwurzen trafen sich rund 200 ExpertInnen online und im Kulturzentrum Neupernstein, um ihr Wissen rund um die Blutvergiftung zu erweitern. „Im Oberösterreichischen Gesundheitssystem sind zahlreiche Expertinnen tätig. Die Organisatoren des Intensivmedizinischen Forums greifen immer wieder aktuelle Themen auf und laden nationale aber auch internationale Expertinnen und Experten nach Kirchdorf ein. So haben sie nicht nur eine Plattform geschaffen um voneinander zu lernen, sondern auch um sich zu vernetzen. Durch die gemeinsame Fortbildung und die Kräftigung der Beziehungen unter den Klinikstandorten wird die flächendeckende Gesundheitsversorgung in Oberösterreich einmal mehr gestärkt. Herzlichen Dank an das Organisationsteam für den Einsatz!“, so Landeshauptmann-Stellvertreterin und Gesundheitslandesrätin Mag.a Christine Haberlander.

Weiterführende Informationen
  • Die Presseaussendung zu diesem Thema finden Sie hier:
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2023 Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz