Ein schmerzhafter Sonnenbrand, ein juckender Mückenstich oder gar Durchfall sind keine beliebten Begleiter auf Reisen. Mit einer richtig ausgestatteten Reiseapotheke können die Symptome oft unkompliziert behandelt und gelindert werden. Der Inhalt dieser Reiseapotheke orientiert sich dabei immer am Urlaubsziel und an der Aufenthaltsdauer. Hier die wichtigsten Tipps der Experten Prim. Dr. Thomas Mark, Leiter der Abteilung Innere Medizin und Prim. Dr. Gerhard Pöppl, Leiter der Kinder- und Jugendheilkunde im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf:
- Persönliche Medikamente immer griffbereit im Handgepäck dabei
- Medikamentenliste mit Handelsnamen und Wirkstoff von regelmäßig eingenommenen Präparaten mitführen
- Reiseapotheke möglichst kühl, trocken und lichtgeschützt – am besten in der Originalverpackung transportieren
- Unbedingt enthalten sollte die Reiseapotheke Arzneimittel gegen:
- Fieber und Schmerzen
- Husten und Schnupfen
- Durchfall und Erbrechen bzw. Präparate zum Ersatz von Mineralstoffen
- Reisekrankheit
- Sonnenbrand
- Insektenstiche und Allergie
- Mittel zur Hautdesinfektion
- Wund- und Heilsalbe
- Salbe gegen Prellungen und Verstauchungen
- Pflaster und Verbandsmaterial
- Fieberthermometer
- FFP2-Schutzmaske oder Mund-Nasenschutz nicht vergessen
Bei Reisen mit Kindern die entsprechenden Arzneimittel auch für Kinder einpacken