• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum - zur StartseitePyhrn-Eisenwurzen Klinikum - zur Startseite
  • OOEG
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht Kontrast + Kontrast -
  • Patienten

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
      KirchdorfSteyr
    • Aufenthalt
      KirchdorfSteyr
    • Rechte und Pflichten
      KirchdorfSteyr
    • Entlassung/Abmeldung
      KirchdorfSteyr
    • Service
      KirchdorfSteyr
    • Seelsorge
      KirchdorfSteyr
    • Informations- und Beschwerdestelle
      KirchdorfSteyr
    • Verrechnung
      KirchdorfSteyr
    • Selbsthilfe
      Steyr
    • Sicherheit Info-Film
      KirchdorfSteyr
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
      KirchdorfSteyr
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
      KirchdorfSteyr
    • Ausweispflicht Info-Film
      KirchdorfSteyr
    • ELGA Information
      ELGA Information
    • Corona Information
      Corona Information
    • Online-Grußkarte
      KirchdorfSteyr
    • Hausordnung
      Hausordnung
  • Fachbereiche

    Fachbereiche

    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
      KirchdorfSteyr
    • Augenheilkunde und Optometrie
      Steyr
    • Brustzentrum
      KirchdorfSteyr
    • Chirurgie
      KirchdorfSteyr
    • Dialyse
      Steyr
    • Endoskopiezentrum
      Steyr
    • Family Center
      Kirchdorf
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
      KirchdorfSteyr
    • Hals-, Nasen- u. Ohrenheilkunde
      Steyr
    • Innere Medizin
      Kirchdorf
    • Innere Medizin I: Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin
      Steyr
    • Innere Medizin II: Onkologie, Gastroenterologie, Diabetologie, Angiologie
      Steyr
    • Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum
      KirchdorfSteyr
    • Interdisziplinäre Tumorambulanz
      Steyr
    • Kinder- und Jugendheilkunde
      KirchdorfSteyr
    • Konsiliarangebot
      KirchdorfSteyr
    • Lungenheilkunde
      Steyr
    • Medizinisch-Chemische Labordiagnostik
      KirchdorfSteyr
    • Medizinische Notaufnahme
      Steyr
    • Neurologie
      Steyr
    • Notarztstützpunkt
      Steyr
    • Nuklearmedizin
      Steyr
    • Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
      KirchdorfSteyr
    • Palliativstation
      Steyr
    • Pathologie
      Steyr
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
      KirchdorfSteyr
    • Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
      Steyr
    • Radiologie
      KirchdorfSteyr
    • Tageschirurgie
      KirchdorfSteyr
    • Tumorzentrum
      KirchdorfSteyr
    • Unfallchirurgie
      KirchdorfSteyr
    • Urologie
      Steyr
  • Therapie/Beratung

    Therapie/Beratung

    • Demenzbeauftragte
      KirchdorfSteyr
    • Diabetesberatung
      KirchdorfSteyr
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
      KirchdorfSteyr
    • Entlassungsmanagement
      KirchdorfSteyr
    • Ergotherapie
      KirchdorfSteyr
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
      KirchdorfSteyr
    • Hygiene
      KirchdorfSteyr
    • Kinderschutz
      Kirchdorf
    • Klinische Psychologie
      KirchdorfSteyr
    • Logopädie
      KirchdorfSteyr
    • Onkologie- und Zytostatikaexpertin
      Kirchdorf
    • Physiotherapie
      KirchdorfSteyr
    • Stillberatung
      Kirchdorf
    • Stomaberatung
      Kirchdorf
    • Wundmanagement
      KirchdorfSteyr
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
Klinik-News werden auf einem Tablet angeschaut

Großes Interesse am Hospiz- und Palliativtag im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr

  1. Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  2. Newsübersicht
  3. Detail
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum / 12.10.2022  
Gruppenfoto
Bild 1: Die beiden OrganisatorInnen mit den Ehrengästen v.l.n.r.: Dr. Michael Schodermayr, Vzbgm.Stadt Steyr; DGKP Bernhard Oppl, BScN, MScN, Klinikum Bereichsleiter PEK Steyr; DGKP Anna Hagen, MSc, Stationsleiterin Palliativstation Steyr, OA Mag. DDr. Alexander Lang, Abteilungsleiter Palliativstation Steyr; Ing. Mag. Regina Aspalter, Landtagsabgeordnete; OÄ Dr. Christina Grebe, MSc., Landeshospizverband OÖ (Fotocredit: OÖG, honorarfrei)
Voller Vortragssaal
Bild 2: Über 250 TeilnehmerInnen besuchten den OÖ Hospiz- und Palliativtag 2022 am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr (Fotocredit: OÖG, honorarfrei)

In den letzten zehn Jahren hat sich der Altersschnitt unserer Gesellschaft stark verändert. Wir werden immer älter und gebrechlicher. Damit steigt auch der Bedarf an Palliativ- und Hospiz Versorgung. ExpertInnen gehen davon aus, dass rund 10-15% der Menschen in ihrem letzten Lebensabschnitt aufgrund ihrer Situation eine Palliative Care Betreuung benötigen „Während wir noch vor 10 Jahren meist schwerkranke Personen betreut haben, sind es jetzt auch immer mehr hoch betagte Menschen“, so DGKP Anna Hagen, MSc., die Stationsleiterin der Palliativstation am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr. „Auch die Krankheitsbilder haben sich gewandelt. Noch vor 10 Jahren standen schwere Krebserkrankungen im Vordergrund. Heute hat sich das Spektrum mehr zu chronischen Erkrankungen wie Herzschwäche, Nierenversagen und nicht heilbaren Lungenerkrankungen gewandelt“, ergänzt OA Mag. DDr. Alexander Lang, der Leiter der Palliativstation am PEK Steyr.

Palliative Care befasst sich ganzheitlich und fürsorglich mit Menschen, die aus medizinischer Sicht keine Aussicht auf Heilung haben. Auf Grund der gesellschaftlichen Veränderungen gewinnt die Hospiz- und Palliativ Versorgung immer mehr an Bedeutung. Das zeigt auch das große Interesse am OÖ Palliativ- und Hospiztag im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr. Über 250 BesucherInnen folgten der Einladung des Landesverbands Hospiz OÖ und der Palliativstation nach Steyr. In Workshops und Großvorträgen konnten die BesucherInnen über aktuelle Themen diskutieren und auch neues für den Umgang mit PatientInnen lernen.

Weiterführende Informationen
  • Die Presseaussendung zu diesem Thema finden Sie hier:
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2023 Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz