Sommer, Sonne, Hitzewelle – während wir bis vor kurzem den Sommer noch herbeigesehnt haben, sind die hohen Temperaturen der letzten Tage für viele besonders belastend. An heißen Tagen schützt uns ein körpereigenes Kühlsystem vor den hohen Temperaturen. „Bei Hitze weiten sich unsere Blutgefäße und wir beginnen vermehrt zu Schwitzen. Verdunstet dann der Schweiß an der Hautoberfläche wird dem Körper Wärme entzogen und er kühlt ab.“, erklärt der Kardiologe Prim Dr. Martin Genger, Leiter der Abteilung für Innere Medizin 1 am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr.
So können Sie den Körper beim Kühlen unterstützen:
- Trinken, Trinken, Trinken – mindestens 2 Liter pro Tag. Wasser; lauwarme, ungesüßte Tees, ungesüßte Fruchtsäfte. Alkohol und Kaffee meiden
- leichtes Essen
- Mittagssonne meiden, Kopfbedeckung tragen oder Schattenplätze wählen
- Beim Baden am See oder im Freibad langsam an das kalte Wasser gewöhnen
Im Notfall richtig reagieren:
Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit oder gar Erbrechen sind klare Anzeichen einer Überhitzung.
- raus aus der Sonne – in den Schatten oder kühle Innenräume aufsuchen
- Kleidung öffnen oder ausziehen
- Beine leicht hochlagern
- Arme, Beine und der Nacken immer wieder mit Wasser befeuchten
- viel trinken
- Verschlechtern sich die Symptome – Notruf 144 wählen