• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum - zur StartseitePyhrn-Eisenwurzen Klinikum - zur Startseite
  • OOEG
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht Kontrast + Kontrast -
  • Patienten

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
      KirchdorfSteyr
    • Aufenthalt
      KirchdorfSteyr
    • Rechte und Pflichten
      KirchdorfSteyr
    • Entlassung/Abmeldung
      KirchdorfSteyr
    • Service
      KirchdorfSteyr
    • Seelsorge
      KirchdorfSteyr
    • Informations- und Beschwerdestelle
      KirchdorfSteyr
    • Verrechnung
      KirchdorfSteyr
    • Selbsthilfe
      Steyr
    • Sicherheit Info-Film
      KirchdorfSteyr
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
      KirchdorfSteyr
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
      KirchdorfSteyr
    • Ausweispflicht Info-Film
      KirchdorfSteyr
    • ELGA Information
      ELGA Information
    • Corona Information
      Corona Information
    • Online-Grußkarte
      KirchdorfSteyr
    • Hausordnung
      Hausordnung
  • Fachbereiche

    Fachbereiche

    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
      KirchdorfSteyr
    • Augenheilkunde und Optometrie
      Steyr
    • Brustzentrum
      KirchdorfSteyr
    • Chirurgie
      KirchdorfSteyr
    • Dialyse
      Steyr
    • Endoskopiezentrum
      Steyr
    • Family Center
      Kirchdorf
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
      KirchdorfSteyr
    • Hals-, Nasen- u. Ohrenheilkunde
      Steyr
    • Innere Medizin
      Kirchdorf
    • Innere Medizin I: Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin
      Steyr
    • Innere Medizin II: Onkologie, Gastroenterologie, Diabetologie, Angiologie
      Steyr
    • Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum
      KirchdorfSteyr
    • Interdisziplinäre Tumorambulanz
      Steyr
    • Kinder- und Jugendheilkunde
      KirchdorfSteyr
    • Konsiliarangebot
      KirchdorfSteyr
    • Lungenheilkunde
      Steyr
    • Medizinisch-Chemische Labordiagnostik
      KirchdorfSteyr
    • Medizinische Notaufnahme
      Steyr
    • Neurologie
      Steyr
    • Notarztstützpunkt
      Steyr
    • Nuklearmedizin
      Steyr
    • Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
      KirchdorfSteyr
    • Palliativstation
      Steyr
    • Pathologie
      Steyr
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
      KirchdorfSteyr
    • Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
      Steyr
    • Radiologie
      KirchdorfSteyr
    • Tageschirurgie
      KirchdorfSteyr
    • Tumorzentrum
      KirchdorfSteyr
    • Unfallchirurgie
      KirchdorfSteyr
    • Urologie
      Steyr
  • Therapie/Beratung

    Therapie/Beratung

    • Demenzbeauftragte
      KirchdorfSteyr
    • Diabetesberatung
      KirchdorfSteyr
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
      KirchdorfSteyr
    • Entlassungsmanagement
      KirchdorfSteyr
    • Ergotherapie
      KirchdorfSteyr
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
      KirchdorfSteyr
    • Hygiene
      KirchdorfSteyr
    • Kinderschutz
      Kirchdorf
    • Klinische Psychologie
      KirchdorfSteyr
    • Logopädie
      KirchdorfSteyr
    • Onkologie- und Zytostatikaexpertin
      Kirchdorf
    • Physiotherapie
      KirchdorfSteyr
    • Stillberatung
      Kirchdorf
    • Stomaberatung
      Kirchdorf
    • Wundmanagement
      KirchdorfSteyr
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
Klinik-News werden auf einem Tablet angeschaut

Neue Heimat, neuer Job – Aus der Ukraine in die OÖG

  1. Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  2. Newsübersicht
  3. Detail
Gesundheitsholding / 14.03.2023  
 Olha Shtefan bei ihrer Arbeit im Labor
Bild 1: Olha Shtefan arbeitete als Ärztin 16 Jahre in Kiew in einem Privatlabor bevor sie nach Linz geflohen ist. Seit etwas mehr als einem halben Jahr ist sie im Zentrallabor des Kepler Universitätsklinikums tätig. (Fotocredit: OÖG, honorarfrei)
Diana Suvorova an ihrem Arbeitsplatz
Bild 2: Gemeinsam mit ihrer Schwester ist Diana Suvorova aus der Ukraine geflüchtet. Die Lehrerin arbeitet nun als Küchenkraft im Klinikum Freistadt. Sie schätzt die Freundlichkeit der Menschen im Land und möchte gern hier bleiben. (Fotocredit: OÖG, honorarfrei)
Portrait
Bild 3: Gemeinsam mit ihrer Schwester ist Diana Suvorova aus der Ukraine geflüchtet. Die Lehrerin arbeitet nun als Küchenkraft im Klinikum Freistadt. Sie schätzt die Freundlichkeit der Menschen im Land und möchte gern hier bleiben. (Fotocredit: OÖG, honorarfrei)
Dr.in Anastasiia Proskuriakova (r.) und Diana Panfilova (l.)
Bild 4: Dr.in Anastasiia Proskuriakova (r.) und Diana Panfilova (l.) sind beide in der ZAE des Salzkammergut Klinikums Vöcklabruck tätig. Beide sind besonders engagiert, um möglichst rasch Deutsch zu lernen. Dr.in Proskuriakova hofft bald ihr Medizinstudium in Österreich anerkennen lassen zu können, um als Ärztin in der ZAE arbeiten zu können. (Fotocredit: OÖG, honorarfrei)
Dr. Viktor Molchanow und Dr.in Tetiana Davydovy
Bild 5: Mehr als 30 Jahre hat Dr. Viktor Molchanow als Chirurg und Unfallchirurg gearbeitet. Seit September ist er am Salzkammergut Klinikum Gmunden tätig. Dort arbeitet auch die Immunologin Dr.in Tetiana Davydovy, die sich beim ersten Anblick des Traunsees sofort in die schöne Gegend verliebt hat. (Fotocredit: OÖG, honorarfrei)
Olena Kravchenko bei der Arbeit
Bild 6: Die gelernte Krankenschwester Olena Kravchenko ist seit Jänner als Reinigungskraft in Salzkammergut Klinikum Gmunden tätig. Sie ist besonders stolz, dass ihr Sohn die Volksschule besuchen kann und ein sehr guter Schüler ist. (Fotocredit: OÖG, honorarfrei)
Olha Khlivna am Computer
Bild 7: Olha Khlivna arbeitet am Klinikum Rohrbach auf der Station für Kinder- und Jugendheilkunde, was ihr sehr gefällt, da sie auch in ihrer Heimat schon für einige Zeit Neugeborene versorgt hat. (Fotocredit: OÖG, honorarfrei)
Bild 8: OÖG-Personaldirektor Dr. Martin Rupprecht (Fotocredit: OÖG, honorarfrei)

Flüchten zu müssen und ohne Sprachkenntnisse noch einmal neu anzufangen, ist furchtbar. Heimweh, Angst um die in der Heimat verbliebenen Verwandten, Trauer, Stress und bürokratisches Neuland prägen den Alltag so vieler UkrainerInnen in Oberösterreich. Einige von ihnen haben aber rund ein Jahr nach Kriegsbeginn dank eines Jobs in einem Klinikum der Oberösterreichischen Gesundheitsholding eine neue Perspektive und Zuversicht gefunden. Die OÖG und ihre Kliniken unterstützen sie in jeder möglichen Weise – etwa mit Deutschkursen an manchen Standorten – um sie bei der Integration im Job und im Land zu unterstützen. Acht MitarbeiterInnen erzählen jetzt ihre Geschichte. Sie zeigen sich dankbar und begeistert über die große Freundlichkeit und das schöne Land. Neben ihrem großen Engagement in den Kliniken sind sie vor allem auch motiviert möglichst rasch Deutsch zu lernen. Einige streben zudem die Nostrifizierung ihrer Ausbildungen an.

„Die Anstellung der MitarbeiterInnen aus der Ukraine ist eine große Chance für beide Seiten. Unsere Kliniken haben motivierte und engagierte Unterstützung, die Ukrainischen MitarbeiterInnen haben die Chance, die traumatischen Erlebnisse durch sinnvolle Tätigkeiten zu verarbeiten und bekommen eine langfristige berufliche Perspektive in unserem Unternehmen. Leider sind die bürokratischen Hürden für eine Anerkennung der Berufsausbildung in Österreich sehr groß. Da würden wir uns mehr Flexibilität wünschen“, sagt OÖG-Personaldirektor Dr. Martin Rupprecht.

Weiterführende Informationen
  • Die Presseaussendung zu diesem Thema finden Sie hier:
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2023 Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz