• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum - zur StartseitePyhrn-Eisenwurzen Klinikum - zur Startseite
  • OOEG
  • Über uns
  • Kontakt
  • Patientenorientierung
  • Presse
Standorteübersicht Kontrast + Kontrast -
  • Patienten

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
      KirchdorfSteyr
    • Aufenthalt
      KirchdorfSteyr
    • Rechte und Pflichten
      KirchdorfSteyr
    • Entlassung/Abmeldung
      KirchdorfSteyr
    • Service
      KirchdorfSteyr
    • Seelsorge
      KirchdorfSteyr
    • Besuchsregelung und Besuchszeiten
      KirchdorfSteyr
    • Ambulanz Besuche
      KirchdorfSteyr
    • Informations- und Beschwerdestelle
      KirchdorfSteyr
    • Verrechnung
      KirchdorfSteyr
    • Selbsthilfe
      Kirchdorf / Steyr
    • Sicherheit Info-Film
      KirchdorfSteyr
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
      KirchdorfSteyr
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
      KirchdorfSteyr
    • Ausweispflicht Info-Film
      KirchdorfSteyr
    • ELGA Information
      ELGA Information
    • Online-Grußkarte
      KirchdorfSteyr
    • Hausordnung
      Hausordnung
  • Fachbereiche

    Fachbereiche

    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
      KirchdorfSteyr
    • Augenheilkunde und Optometrie
      Steyr
    • Brustzentrum
      KirchdorfSteyr
    • Chirurgie
      KirchdorfSteyr
    • Dialyse
      Steyr
    • Endoskopiezentrum
      Steyr
    • Family Center
      Kirchdorf
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
      KirchdorfSteyr
    • Hals-, Nasen- u. Ohrenheilkunde
      Steyr
    • Innere Medizin
      Kirchdorf
    • Innere Medizin I: Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin
      Steyr
    • Innere Medizin II: Onkologie, Gastroenterologie, Diabetologie, Angiologie
      Steyr
    • Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum
      KirchdorfSteyr
    • Interdisziplinäre Tumorambulanz
      Steyr
    • Kinder- und Jugendheilkunde
      KirchdorfSteyr
    • Konsiliarangebot
      KirchdorfSteyr
    • Lungenheilkunde
      Steyr
    • Medizinisch-Chemische Labordiagnostik
      KirchdorfSteyr
    • Medizinische Notaufnahme
      Steyr
    • Neurologie
      Steyr
    • Notarztstützpunkt
      Steyr
    • Nuklearmedizin
      Steyr
    • Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
      KirchdorfSteyr
    • Palliativstation
      Steyr
    • Pathologie
      Steyr
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
      KirchdorfSteyr
    • Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
      Steyr
    • Radiologie
      KirchdorfSteyr
    • Tageschirurgie
      KirchdorfSteyr
    • Tumorzentrum
      KirchdorfSteyr
    • Unfallchirurgie
      KirchdorfSteyr
    • Urologie
      Steyr
  • Therapie/Beratung

    Therapie/Beratung

    • Demenzbeauftragte
      KirchdorfSteyr
    • Diabetesberatung
      KirchdorfSteyr
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
      KirchdorfSteyr
    • Entlassungsmanagement
      KirchdorfSteyr
    • Ergotherapie
      KirchdorfSteyr
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
      KirchdorfSteyr
    • Hygiene
      KirchdorfSteyr
    • Kinderschutz
      Kirchdorf
    • Klinische Psychologie
      KirchdorfSteyr
    • Klinische Sozialarbeit
      Steyr
    • Logopädie
      KirchdorfSteyr
    • Onkologie- und Zytostatikaexpertin
      Kirchdorf
    • Physiotherapie
      KirchdorfSteyr
    • Stillberatung
      Kirchdorf
    • Stomaberatung
      Kirchdorf
    • Wundmanagement
      KirchdorfSteyr
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
Klinik-News werden auf einem Tablet angeschaut

Neue Kinderambulanz am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr - Mit welchen Beschwerden bin ich hier richtig?

  1. Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  2. Newsübersicht
  3. Detail
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum / 04.08.2023  
Prim. Dr. Oliver Wagner und DGKP Petra Gasperlmair im neuen Ambulanzbereich
Prim. Dr. Oliver Wagner und DGKP Petra Gasperlmair im neuen Ambulanzbereich (Fotocredit: OÖG, honorarfrei)

In der Kinderambulanz am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr werden jährlich ca. 8000 Kinder und Jugendliche versorgt. Um die kleinen PatientInnen bestmöglich betreuen zu können, wurde die Ambulanz in den letzten Monaten umgebaut und renoviert. Die neuen Räumlichkeiten bieten sowohl für MitarbeiterInnen als auch für PatientInnen und deren Begleitpersonen zahlreiche Vorteile. „Bereits bei der Anmeldung werden Akut- und TerminpatientInnen getrennt. Das heißt konkret, dass für Akutpatientinnen und -patienten mit beispielsweise Fieber oder Schmerzen ein getrennter Aufgang bis hin zum abgetrennten Wartebereich mit eigenem Untersuchungsraum zu Verfügung stehen. Auch für nicht infektiöse Patientinnen und Patienten mit chronischen Erkrankungen bzw. Müttern mit Ihren Neugeborenen ist nun ein eigener Aufgang zum Wartebereich mit zugehörigen Untersuchungsräumen vorgesehen. So können wir die Ansteckungsgefahr im Klinikum bestmöglich verringern“, sagt der Abteilungsleiter Prim. Dr.  Oliver Wagner. Zusätzlich wurde beim Umbau ein eigener Bereich für hochansteckende PatientInnen, beispielsweise bei Verdacht auf Windpocken, geschaffen, um die Ansteckungsgefahr für alle anderen PatientInnen sowie das Personal auf ein Minimum reduzieren.

Trotz neuer Ambulanz – die erste Anlaufstelle bleibt der Hausarzt. „Grundsätzlich gilt, dass es sich bei der Kinder-Akutambulanz um eine Notfall-Ambulanz handelt. Leider kommen immer wieder Eltern mit ihren Kindern, welche nicht zwingend eine Behandlung im Krankenhaus benötigen. Wir weisen natürlich niemanden, der Hilfe sucht, ab, ersuchen aber um Verständnis, dass wir als Akutspital Notfälle bevorzugt zu behandeln haben. Insbesondere bei länger bestehenden und/oder nicht heftigen Beschwerden sind die niedergelassenen Ärzte die erste Anlaufstelle. Kinder und Jugendliche, die mit einer Überweisung ins Klinikum müssen, sollten unbedingt vorher abklären, ob dies akut, oder über einen Termin sinnvoller ist – so können gegebenenfalls lange Wartezeiten vermieden werden“, erklärt der Experte.

Eine Hilfestellung bei Gesundheitsfragen bietet die telefonische Gesundheitsberatung 1450. Von dieser wird man bei Bedarf an den hausärztlichen Notdienst weitergeleitet.  Unter www.wobinichrichtig.at finden Sie erste Hilfe und Tipps bei Infekten und Beschwerden.

Weiterführende Informationen
  • Die Presseaussendung zu diesem Thema finden Sie hier:
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2023 Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz