• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum - zur StartseitePyhrn-Eisenwurzen Klinikum - zur Startseite
  • OOEG
  • Über uns
  • Kontakt
  • Patientenorientierung
  • Presse
Standorteübersicht Kontrast + Kontrast -
  • Patienten

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
      KirchdorfSteyr
    • Aufenthalt
      KirchdorfSteyr
    • Rechte und Pflichten
      KirchdorfSteyr
    • Entlassung/Abmeldung
      KirchdorfSteyr
    • Service
      KirchdorfSteyr
    • Seelsorge
      KirchdorfSteyr
    • Besuchsregelung und Besuchszeiten
      KirchdorfSteyr
    • Ambulanz Besuche
      KirchdorfSteyr
    • Informations- und Beschwerdestelle
      KirchdorfSteyr
    • Verrechnung
      KirchdorfSteyr
    • Selbsthilfe
      Kirchdorf / Steyr
    • Sicherheit Info-Film
      KirchdorfSteyr
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
      KirchdorfSteyr
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
      KirchdorfSteyr
    • Ausweispflicht Info-Film
      KirchdorfSteyr
    • ELGA Information
      ELGA Information
    • Online-Grußkarte
      KirchdorfSteyr
    • Hausordnung
      Hausordnung
  • Fachbereiche

    Fachbereiche

    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
      KirchdorfSteyr
    • Augenheilkunde und Optometrie
      Steyr
    • Brustzentrum
      KirchdorfSteyr
    • Chirurgie
      KirchdorfSteyr
    • Dialyse
      Steyr
    • Endoskopiezentrum
      Steyr
    • Family Center
      Kirchdorf
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
      KirchdorfSteyr
    • Hals-, Nasen- u. Ohrenheilkunde
      Steyr
    • Innere Medizin
      Kirchdorf
    • Innere Medizin I: Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin
      Steyr
    • Innere Medizin II: Onkologie, Gastroenterologie, Diabetologie, Angiologie
      Steyr
    • Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum
      KirchdorfSteyr
    • Interdisziplinäre Tumorambulanz
      Steyr
    • Kinder- und Jugendheilkunde
      KirchdorfSteyr
    • Konsiliarangebot
      KirchdorfSteyr
    • Lungenheilkunde
      Steyr
    • Medizinisch-Chemische Labordiagnostik
      KirchdorfSteyr
    • Medizinische Notaufnahme
      Steyr
    • Neurologie
      Steyr
    • Notarztstützpunkt
      Steyr
    • Nuklearmedizin
      Steyr
    • Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
      KirchdorfSteyr
    • Palliativstation
      Steyr
    • Pathologie
      Steyr
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
      KirchdorfSteyr
    • Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
      Steyr
    • Radiologie
      KirchdorfSteyr
    • Tageschirurgie
      KirchdorfSteyr
    • Tumorzentrum
      KirchdorfSteyr
    • Unfallchirurgie
      KirchdorfSteyr
    • Urologie
      Steyr
  • Therapie/Beratung

    Therapie/Beratung

    • Demenzbeauftragte
      KirchdorfSteyr
    • Diabetesberatung
      KirchdorfSteyr
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
      KirchdorfSteyr
    • Entlassungsmanagement
      KirchdorfSteyr
    • Ergotherapie
      KirchdorfSteyr
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
      KirchdorfSteyr
    • Hygiene
      KirchdorfSteyr
    • Kinderschutz
      Kirchdorf
    • Klinische Psychologie
      KirchdorfSteyr
    • Klinische Sozialarbeit
      Steyr
    • Logopädie
      KirchdorfSteyr
    • Onkologie- und Zytostatikaexpertin
      Kirchdorf
    • Physiotherapie
      KirchdorfSteyr
    • Stillberatung
      Kirchdorf
    • Stomaberatung
      Kirchdorf
    • Wundmanagement
      KirchdorfSteyr
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
Klinik-News werden auf einem Tablet angeschaut

Neue Stillambulanz im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf - Erweiterung der Betreuung für Mutter und Kind

  1. Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  2. Newsübersicht
  3. Detail
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum / 08.09.2023  
Hebamme mit Baby
Bild 2: Still- und Laktationsberaterin (IBCLC) Hebamme Birgit Söllradl (Fotocredit: OÖG, honorarfrei)
Portrait
Bild 1: Prim. Dr. Josef Hager, Leiter der Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Fotocredit: OÖG, honorarfrei)

Babys und Müttern den Start ins Leben so reibungslos, liebevoll und angenehm wie möglich zu gestalten, war schon immer ein grundlegender Auftrag der Geburtshilfe im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf. Dies schließt auch die Unterstützung und Hilfestellung in den ersten Lebenstagen ein. Erfreulicherweise konnte hier das Angebot durch das Schaffen einer Stillambulanz erweitert werden. In dieser erhalten Eltern vor und nach der Geburt wertvolle Tipps rund um die Themen Stillen, Ernährung aber auch Babypflege in den ersten Wochen nach der Geburt.

Die ersten Tage und Wochen nach einer Geburt sind für frisch gebackene Eltern eine ganz besondere Zeit, in der jedoch auch viele Fragen auftauchen. In der neu geschaffenen Stillambulanz werden sowohl werdende als auch frischgebackene Eltern von den ausgebildeten Still- und Laktationsberaterinnen betreut. „Ein wichtiges Kriterium für das erfolgreiche Stillen ist eine positive Einstellung dazu schon in der Schwangerschaft. Darum informieren wir werdende Mütter schon sehr bald über die Vorteile des Stillens, räumen mit Mythen auf und nehmen Ängste“, so Brigit Söllradl, Hebamme und Still- und Laktationsberaterin.

Breites Angebot für Familien in unterschiedlichen Lebenslagen

Muttermilch ist die von der Natur vorgesehene Ernährung für Babys. Sie stillt den Hunger, löscht den Durst, hat immer die passende Temperatur und ist hygienisch einwandfrei. Darüber hinaus ist Stillen für Mutter und Kind besonders gesund. „Stillen verhindert die Entstehung von vielen Krankheiten und ist somit ein wichtiger Beitrag zur Gesundheit der Mutter und des Kindes bis ins Erwachsenenalter hinein. Außerdem wird die so wichtige frühe Mutter-Kind-Bindung durch das Stillen gefördert. Umso mehr freut es uns Familien mit unserem Expertenwissen rund ums Stillen unterstützen zu dürfen“, so Prim. Dr. Josef Hager, der Leiter der Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Um möglichst viele Personen zu erreichen, ist das Angebot der neuen Ambulanz breit gefächert: „Montags und mittwochs bieten wir klassische Ambulanztermine an, bei denen wir Eltern in Einzelgesprächen informieren. An einem Samstag im Monat wird es ebenfalls Termine in der Ambulanz geben. So schaffen wir auch für berufstätige Eltern, Eltern mit Betreuungspflichten weiterer Kinder, AlleinerzieherInnen etc. die Möglichkeit die Stillambulanz aufzusuchen. Zusätzlich bieten wir den Müttern in einer von uns geleiteten Stillgruppe und einem Workshop die Möglichkeit zum Austausch untereinander. Vor allem auch in der Zeit vor der Geburt bietet sich unser Workshop als Vorbereitung auf die Zeit mit dem neuen Erdenbürger an. Zusätzlich können bereits schwangere Frauen mit etwa geplantem Kaiserschnitt sich auf die Stillzeit vorbereiten und sich über den Stillbeginn in der Stillambulanz informieren“, erklärt Hebamme und IBCLC Stillberaterin Birgit Söllradl.

Liebevolle und bedürfnisorientierte Geburtshilfe

Seit Jahren erblicken im PEK Kirchdorf konstant über 500 Babys das Licht der Welt. Jede Geburt ist für das gesamte Team nach wie vor etwas Besonderes. Im Zentrum der KollegInnen steht die liebevolle und bedürfnisorientierte Geburtshilfe und Nachsorge. „Wir begleiten werdende Eltern vor, während und nach der Geburt mit viel Wissen und Mitgefühl. Ist das Baby da, sorgen wir für eine entspannte Atmosphäre und dafür, dass Mutter und Kind genügend Zeit für Hautkontakt, das sogenannte Bonding, haben. Oft gelingt das erste Stillen ganz intuitiv, aber natürlich helfen und unterstützen die Hebammen beim ersten Anlegen. Gerade nach einer geburtshilflich besonders herausfordernden Situation dürfen das Bonding und das Stillen nicht zu kurz kommen. Nach der Geburt unterstützen wir beim Weg zu einer für Mutter und Kind passenden Stillbeziehung“, beschreibt Stillbeauftragte Birgit Söllradl.

„Der Großteil aller Mütter, die bei uns entbinden verlassen das Klinikum stillend. Mit der neu geschaffenen Stillambulanz können wir alle Mütter noch einmal besser unterstützen und ihnen vor allem die Sicherheit mitgeben, dass es bei uns Hilfe und Unterstützung gibt, sollten Probleme auftreten. Damit können wir PatientInnen in der Region noch einmal besser versorgen – sowohl vor als auch nach der Geburt“, schließt DGKP Michaela Schweiger ab.

Termine und Erreichbarkeit

Die Stillambulanz ist unter der Telefonnummer 05055467 – 23757 erreichbar.

Ambulanzzeiten:

Montag 8:00–13:00 Uhr
Mittwoch 14:00–19:00 Uhr

Samstagstermine 2023:
jeweils von 9:00–13:00 Uhr
9. September 2023
14. Oktober 2023
11. November 2023
9. Dezember 2023

Termine und Informationen zur Stillgruppe und Workshop etc. finden Sie auf der Homepage unter Stillambulanz - ooeg.at

Weiterführende Informationen
  • Die Presseaussendung zu diesem Thema finden Sie hier:
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2023 Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz