• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum - zur StartseitePyhrn-Eisenwurzen Klinikum - zur Startseite
  • OOEG
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht Kontrast + Kontrast -
  • Patienten

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
      KirchdorfSteyr
    • Aufenthalt
      KirchdorfSteyr
    • Rechte und Pflichten
      KirchdorfSteyr
    • Entlassung/Abmeldung
      KirchdorfSteyr
    • Service
      KirchdorfSteyr
    • Seelsorge
      KirchdorfSteyr
    • Informations- und Beschwerdestelle
      KirchdorfSteyr
    • Verrechnung
      KirchdorfSteyr
    • Selbsthilfe
      Steyr
    • Sicherheit Info-Film
      KirchdorfSteyr
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
      KirchdorfSteyr
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
      KirchdorfSteyr
    • Ausweispflicht Info-Film
      KirchdorfSteyr
    • ELGA Information
      ELGA Information
    • Corona Information
      Corona Information
    • Online-Grußkarte
      KirchdorfSteyr
    • Hausordnung
      Hausordnung
  • Fachbereiche

    Fachbereiche

    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
      KirchdorfSteyr
    • Augenheilkunde und Optometrie
      Steyr
    • Brustzentrum
      KirchdorfSteyr
    • Chirurgie
      KirchdorfSteyr
    • Dialyse
      Steyr
    • Endoskopiezentrum
      Steyr
    • Family Center
      Kirchdorf
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
      KirchdorfSteyr
    • Hals-, Nasen- u. Ohrenheilkunde
      Steyr
    • Innere Medizin
      Kirchdorf
    • Innere Medizin I: Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin
      Steyr
    • Innere Medizin II: Onkologie, Gastroenterologie, Diabetologie, Angiologie
      Steyr
    • Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum
      KirchdorfSteyr
    • Interdisziplinäre Tumorambulanz
      Steyr
    • Kinder- und Jugendheilkunde
      KirchdorfSteyr
    • Konsiliarangebot
      KirchdorfSteyr
    • Lungenheilkunde
      Steyr
    • Medizinisch-Chemische Labordiagnostik
      KirchdorfSteyr
    • Medizinische Notaufnahme
      Steyr
    • Neurologie
      Steyr
    • Notarztstützpunkt
      Steyr
    • Nuklearmedizin
      Steyr
    • Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
      KirchdorfSteyr
    • Palliativstation
      Steyr
    • Pathologie
      Steyr
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
      KirchdorfSteyr
    • Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
      Steyr
    • Radiologie
      KirchdorfSteyr
    • Tageschirurgie
      KirchdorfSteyr
    • Tumorzentrum
      KirchdorfSteyr
    • Unfallchirurgie
      KirchdorfSteyr
    • Urologie
      Steyr
  • Therapie/Beratung

    Therapie/Beratung

    • Demenzbeauftragte
      KirchdorfSteyr
    • Diabetesberatung
      KirchdorfSteyr
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
      KirchdorfSteyr
    • Entlassungsmanagement
      KirchdorfSteyr
    • Ergotherapie
      KirchdorfSteyr
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
      KirchdorfSteyr
    • Hygiene
      KirchdorfSteyr
    • Kinderschutz
      Kirchdorf
    • Klinische Psychologie
      KirchdorfSteyr
    • Logopädie
      KirchdorfSteyr
    • Onkologie- und Zytostatikaexpertin
      Kirchdorf
    • Physiotherapie
      KirchdorfSteyr
    • Stillberatung
      Kirchdorf
    • Stomaberatung
      Kirchdorf
    • Wundmanagement
      KirchdorfSteyr
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
Klinik-News werden auf einem Tablet angeschaut

So sieht die gesunde Schuljause aus

  1. Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  2. Newsübersicht
  3. Detail
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum / 02.09.2022  
Diätologin Carina Bamminger, Bsc mit selbstgemachten Powerriegeln
„Eine gesunde Schuljause gibt Kraft für den Tag!“, so die Diätologin Carina Bamminger, Bsc. aus dem Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf (Bildquelle: OÖG/honorarfrei)

Rechnen, schreiben, lesen, turnen und vieles mehr – an einem Schultag ist viel los! Um fit und konzentriert zu bleiben, benötigen Kinder und Jugendliche ausreichend Energie und Nährstoffe. Ein produktiver Schultag beginnt mit einem gesunden Frühstück. „Die erste Mahlzeit des Tages soll reich an komplexen Kohlenhydraten (Getreideflocken, Vollkornbrot oder –gebäck) sein, da diese den Blutzuckerspiegel langsam ansteigen lassen und somit unseren Körper – vor allem unser Gehirn – langfristig mit der notwendigen Energie versorgen. Zu viel Zucker zum Frühstück versorgt den Körper zwar rasch mit Energie, macht aber ebenso schnell wieder müde und unkonzentriert“, so die Diätologin Carina  Bamminger, BsC.

Weiter geht’s mit einer gesunden Jausenpause, bei der folgende Zutaten nicht fehlen sollen:

  • Gesunde Kohlenhydratquellen: Vollkornbrot, Mischbrot, Getreideflocken
  • Hochwertige Eiweißlieferanten: wie z.B. Milchprodukte (wie Topfen, magerer Käse oder Naturjoghurt), Eier, Schinken

TIPP: Nüsse liefern pflanzliches Eiweiß sowie hochwertige Fette. Eine Handvoll eignet sich besonders gut zum Knabbern zwischendurch

  • frisches Gemüse sowie Obst liefern nicht nur reichlich Vitamine und Mineralstoffe, sondern sorgen noch dazu für Farbe und Abwechslung in der Jausenbox - je bunter, desto besser

Auch Getränke sowie eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme spielen eine wichtige Rolle bei einer gesunden Schuljause. „Zu wenig Flüssigkeitszufuhr kann zu Kopfschmerzen, Konzentrationsschwäche und Müdigkeit führen. Um das zu verhindern eignen sich Leitungswasser (evtl. aufgepeppt z.B. mit Zitronen- oder Orangenscheiben, Beeren, Minzeblätter etc.), ungesüßte Früchte-/Kräutertees oder stark verdünnte Fruchtsäfte am besten als Durstlöscher.“

Verpackt in einer bunten Jausendose lädt der Vormittagssnack zum Zugreifen ein und gibt Kraft für kniffelige Denkaufgaben.

 

Selbstgemachte Power-Müsliriegel aus der Diätologie

Rezept für 12 Riegel

Zutaten

100 g Vollkornmehl
150 g Getreideflocken (Haferflocken, Dinkelflocken)
200 g Apfelmus
50 g Cranberries oder andere Trockenfrüchte
50 g Sesam
25 g Leinsamen
100 g Nüsse/Kerne (z.B. Walnüsse, Mandeln, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne etc.)
100 g Honig
30 g Nussmus (z.B. ungesüßtes Mandelmus)
1 Vanilleschote
1 TL Zimt
1 Prise Salz

Zubereitung

Den Backofen auf 170 Grad Heißluft vorheizen.
Nüsse/Kerne und evtl. Trockenfrüchte grob zerkleinern. Alle Zutaten gut miteinander vermengen, so dass das Apfel- und Nussmus sowie der Honig überall gut verteilt ist. Die Masse entweder auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech oder in eine feuerfeste Auflaufform geben, gleichmäßig verteilen und glattstreichen.
Im Backofen bei Umluft 170 Grad für 25 Minuten backen.
Vor dem Schneiden ist es wichtig die Riegel gut abkühlen zu lassen.

Gutes Gelingen!

Weiterführende Informationen
  • Die gesamte Presseaussendung zu diesem Thema finden Sie hier:
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2023 Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz