• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum - zur StartseitePyhrn-Eisenwurzen Klinikum - zur Startseite
  • OOEG
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht Kontrast + Kontrast -
  • Patienten

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
      KirchdorfSteyr
    • Aufenthalt
      KirchdorfSteyr
    • Rechte und Pflichten
      KirchdorfSteyr
    • Entlassung/Abmeldung
      KirchdorfSteyr
    • Service
      KirchdorfSteyr
    • Seelsorge
      KirchdorfSteyr
    • Informations- und Beschwerdestelle
      KirchdorfSteyr
    • Verrechnung
      KirchdorfSteyr
    • Selbsthilfe
      Steyr
    • Sicherheit Info-Film
      KirchdorfSteyr
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
      KirchdorfSteyr
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
      KirchdorfSteyr
    • Ausweispflicht Info-Film
      KirchdorfSteyr
    • ELGA Information
      ELGA Information
    • Corona Information
      Corona Information
    • Online-Grußkarte
      KirchdorfSteyr
    • Hausordnung
      Hausordnung
  • Fachbereiche

    Fachbereiche

    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
      KirchdorfSteyr
    • Augenheilkunde und Optometrie
      Steyr
    • Brustzentrum
      KirchdorfSteyr
    • Chirurgie
      KirchdorfSteyr
    • Dialyse
      Steyr
    • Endoskopiezentrum
      Steyr
    • Family Center
      Kirchdorf
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
      KirchdorfSteyr
    • Hals-, Nasen- u. Ohrenheilkunde
      Steyr
    • Innere Medizin
      Kirchdorf
    • Innere Medizin I: Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin
      Steyr
    • Innere Medizin II: Onkologie, Gastroenterologie, Diabetologie, Angiologie
      Steyr
    • Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum
      KirchdorfSteyr
    • Interdisziplinäre Tumorambulanz
      Steyr
    • Kinder- und Jugendheilkunde
      KirchdorfSteyr
    • Konsiliarangebot
      KirchdorfSteyr
    • Lungenheilkunde
      Steyr
    • Medizinisch-Chemische Labordiagnostik
      KirchdorfSteyr
    • Medizinische Notaufnahme
      Steyr
    • Neurologie
      Steyr
    • Notarztstützpunkt
      Steyr
    • Nuklearmedizin
      Steyr
    • Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
      KirchdorfSteyr
    • Palliativstation
      Steyr
    • Pathologie
      Steyr
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
      KirchdorfSteyr
    • Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
      Steyr
    • Radiologie
      KirchdorfSteyr
    • Tageschirurgie
      KirchdorfSteyr
    • Tumorzentrum
      KirchdorfSteyr
    • Unfallchirurgie
      KirchdorfSteyr
    • Urologie
      Steyr
  • Therapie/Beratung

    Therapie/Beratung

    • Demenzbeauftragte
      KirchdorfSteyr
    • Diabetesberatung
      KirchdorfSteyr
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
      KirchdorfSteyr
    • Entlassungsmanagement
      KirchdorfSteyr
    • Ergotherapie
      KirchdorfSteyr
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
      KirchdorfSteyr
    • Hygiene
      KirchdorfSteyr
    • Kinderschutz
      Kirchdorf
    • Klinische Psychologie
      KirchdorfSteyr
    • Logopädie
      KirchdorfSteyr
    • Onkologie- und Zytostatikaexpertin
      Kirchdorf
    • Physiotherapie
      KirchdorfSteyr
    • Stillberatung
      Kirchdorf
    • Stomaberatung
      Kirchdorf
    • Wundmanagement
      KirchdorfSteyr
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
Klinik-News werden auf einem Tablet angeschaut

Steine im Körper - Neuer Hightech-Laser für sanfte Entfernung der Nierensteine

  1. Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  2. Newsübersicht
  3. Detail
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum / 03.03.2023  
Der ärztliche Direktor Dr. Michael Hubich besichtigt den neuen Hightech-Laser bei Prim. Dr. Alexander Piotrowski
Der ärztliche Direktor Dr. Michael Hubich besichtigt den neuen Hightech-Laser bei Prim. Dr. Alexander Piotrowski (Fotocredit: OÖG, honorarfrei)
Prim. Dr. Alexander Piotrowski – Abteilungseiter Urologie Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
Prim. Dr. Alexander Piotrowski – Abteilungseiter Urologie Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr (Fotocredit: OÖG, honorarfrei)

Harn- und Nierensteine entstehen, wenn Substanzen, die normalerweise im Urin aufgelöst sind, auskristallisieren. Ist ein Nierenstein zu groß, um über den Urin ausgeschieden zu werden, so kann dieser den Harnleiter verstopfen und zu einer schmerzhaften Nierenkolik und einem daraus entstehenden Harnstau führen. „Wellenförmige, stechende Schmerzen, die in den Flanken beginnen und in den Rücken und den Unterbauch ausstrahlen sind die Folge. Die Harnsteine reizen darüber hinaus auch die Schleimhaut der Harnwege und es kann Blut in den Urin gelangen“, erklärt Prim. Dr. Alexander Piotrowski, Leiter der Abteilung für Urologie am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr. „Am häufigsten betroffen sind Erwachsene zwischen 20 und 50 Jahren. Bei etwa 25 Prozent der Betroffenen müssen mehrmals Steine entfernt werden.“

Jährlich werden im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr rund 400 PatientInnen mit einem Steinleiden behandelt. Seit mehreren Monaten ist in der Urologie Steyr ein neuer Hightech-Holmium-Laser in Betrieb. „Mit dem neuen Laser können wir Harn- und Urinsteine direkt in der Niere oder im Harntrakt selbst entfernen. Zielgenaue Energieimpulse zertrümmern die Gebilde in kleine Teile oder kleinste Staubpartikel. Diese werden dann entweder direkt während der Behandlung mit einem Auffangnetz aus dem Körper entfernt, oder nach der Behandlung schmerzfrei über den Urin ausgeschieden“, erklärt der Abteilungsleiter.

Die Zertrümmerung geht mit dem neuen Laser wesentlich schneller. „Zusätzlich können wir mit dem neuen Laser auch besonders harte Steine zertrümmern. Durch das zielgenaue Arbeiten wird das umliegende Gewebe dennoch nicht verletzt, sodass der Eingriff für Patientinnen und Patienten besonders schonend ist.“

Weiterführende Informationen
  • Die Presseaussendung zu diesem Thema finden Sie hier:
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2023 Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz