• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum - zur StartseitePyhrn-Eisenwurzen Klinikum - zur Startseite
  • OOEG
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht Kontrast + Kontrast -
  • Patienten

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
      KirchdorfSteyr
    • Aufenthalt
      KirchdorfSteyr
    • Rechte und Pflichten
      KirchdorfSteyr
    • Entlassung/Abmeldung
      KirchdorfSteyr
    • Service
      KirchdorfSteyr
    • Seelsorge
      KirchdorfSteyr
    • Informations- und Beschwerdestelle
      KirchdorfSteyr
    • Verrechnung
      KirchdorfSteyr
    • Selbsthilfe
      Steyr
    • Sicherheit Info-Film
      KirchdorfSteyr
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
      KirchdorfSteyr
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
      KirchdorfSteyr
    • Ausweispflicht Info-Film
      KirchdorfSteyr
    • ELGA Information
      ELGA Information
    • Corona Information
      Corona Information
    • Online-Grußkarte
      KirchdorfSteyr
    • Hausordnung
      Hausordnung
  • Fachbereiche

    Fachbereiche

    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
      KirchdorfSteyr
    • Augenheilkunde und Optometrie
      Steyr
    • Brustzentrum
      KirchdorfSteyr
    • Chirurgie
      KirchdorfSteyr
    • Dialyse
      Steyr
    • Endoskopiezentrum
      Steyr
    • Family Center
      Kirchdorf
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
      KirchdorfSteyr
    • Hals-, Nasen- u. Ohrenheilkunde
      Steyr
    • Innere Medizin
      Kirchdorf
    • Innere Medizin I: Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin
      Steyr
    • Innere Medizin II: Onkologie, Gastroenterologie, Diabetologie, Angiologie
      Steyr
    • Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum
      KirchdorfSteyr
    • Interdisziplinäre Tumorambulanz
      Steyr
    • Kinder- und Jugendheilkunde
      KirchdorfSteyr
    • Konsiliarangebot
      KirchdorfSteyr
    • Lungenheilkunde
      Steyr
    • Medizinisch-Chemische Labordiagnostik
      KirchdorfSteyr
    • Medizinische Notaufnahme
      Steyr
    • Neurologie
      Steyr
    • Notarztstützpunkt
      Steyr
    • Nuklearmedizin
      Steyr
    • Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
      KirchdorfSteyr
    • Palliativstation
      Steyr
    • Pathologie
      Steyr
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
      KirchdorfSteyr
    • Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
      Steyr
    • Radiologie
      KirchdorfSteyr
    • Tageschirurgie
      KirchdorfSteyr
    • Tumorzentrum
      KirchdorfSteyr
    • Unfallchirurgie
      KirchdorfSteyr
    • Urologie
      Steyr
  • Therapie/Beratung

    Therapie/Beratung

    • Demenzbeauftragte
      KirchdorfSteyr
    • Diabetesberatung
      KirchdorfSteyr
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
      KirchdorfSteyr
    • Entlassungsmanagement
      KirchdorfSteyr
    • Ergotherapie
      KirchdorfSteyr
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
      KirchdorfSteyr
    • Hygiene
      KirchdorfSteyr
    • Kinderschutz
      Kirchdorf
    • Klinische Psychologie
      KirchdorfSteyr
    • Logopädie
      KirchdorfSteyr
    • Onkologie- und Zytostatikaexpertin
      Kirchdorf
    • Physiotherapie
      KirchdorfSteyr
    • Stillberatung
      Kirchdorf
    • Stomaberatung
      Kirchdorf
    • Wundmanagement
      KirchdorfSteyr
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
Klinik-News werden auf einem Tablet angeschaut

Stille Nacht, Flugmodus Nacht - Warum wir das Smartphone öfter mal zur Seite legen sollten

  1. Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  2. Newsübersicht
  3. Detail
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum / 30.11.2022  
Portrait Prim. Dr. Martin Barth, Leiter der Abteilung für Psychiatrie am PEK Steyr
Prim. Dr. Martin Barth, Leiter der Abteilung für Psychiatrie am PEK Steyr (Fotocredit: OÖG, honorarfrei)
Kleinkind mit Handy
Kinder wachsen bereits mit dem Smartphone auf – ihnen fällt es jedoch umso schwieriger die Bildschirmzeit wieder zu reduzieren.

Die Weihnachtszeit ist die stillste Zeit im Jahr. Oder vielleicht doch nicht? Durchschnittlich alle sieben Minuten greifen wir zum Smartphone. Jugendliche ab 14 Jahren verbringen täglich über 8 Stunden in Medien – rund 1,5 Stunden davon beim Scrollen durch Soziale Medien. Aber warum eigentlich? „Soziale Medien stimulieren unser Belohnungssystem und erzeugen eine Scheinwelt. Wir haben auf Facebook und Co scheinbar hunderte Freunde, die uns mit einem „gefällt mir“ scheinbar bestärken beziehungsweise unterstützen – das wiederum gefällt unserem Gehirn. Darüber hinaus haben die Timelines kein Ende. Der Ausstieg daraus ist eine reine Willensfrage und damit mit Stress für die Psyche verbunden.“, so Prim. Dr. Martin Barth, Leiter der Psychiatrie am PEK Steyr. Noch schwieriger ist der Ausstieg für Kinder und Jugendliche, deren Impulskontrolle noch nicht so stark ausgeprägt ist wie bei Erwachsenen.

Kurz zusammengefasst die Tipps vom Experten:

  • Den Bezug zur realen Welt nicht verlieren:

Solange wir unterschiedlichen Interessen nachgehen und nicht nur im Internet unsere Zeit verbringen, ist das Handy kein Problem. Verlieren wir das Interesse an anderen Aktivitäten, vernachlässigen wir unsere Pflichten oder verbringen wir lieber Zeit online, als im realen Leben mit unseren Freunden, ist Vorsicht geboten!

  • Kein Handy im Bett bzw. in der Nacht

Vor dem Schlafen gehen bzw. im Schlafzimmer hat das Handy nichts verloren. Das blaue Licht des Bildschirmes stört den Schlaf-Wach Zyklus des Körpers: wir brauchen länger bis wir eingeschlafen sind und schlafen dann auch schlechter

  • Bildschirmzeit regulieren und Alternativen bieten

Eltern bestimmen bei Ihrem Nachwuchs die Zeit am Bildschirm. Soll die Bildschirmzeit jedoch reduziert werden, muss das einerseits klar und wertschätzend kommuniziert werden und andererseits sollten Alternativen geboten werden, die den Nachwuchs so sehr beschäftigen, dass die virtuelle Welt nicht mehr so spannend erscheint.

  • Eltern sind Vorbild
Weiterführende Informationen
  • Die Presseaussendung zu diesem Thema finden Sie hier:
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2023 Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz