• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr - zur StartseitePyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr - zur Startseite
  • OOEG
  • PEK im Überblick
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht Kontrast + Kontrast -
  • Patienten

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung/Abmeldung
    • Service
    • Seelsorge
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Verrechnung
    • Selbsthilfe
    • Sicherheit Info-Film
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Corona Information
    • Online-Grußkarte
    • Hausordnung
  • Fachbereicheaktueller Menüpunkt

    Fachbereiche

    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Augenheilkunde und Optometrie
    • Brustzentrum
    • Chirurgie
    • Dialyse
    • Endoskopiezentrum
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Hals-, Nasen u. Ohrenheilkunde
    • Innere Medizin I: Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin
    • Innere Medizin II: Onkologie, Gastroenterologie, Diabetologie, Angiologie
    • Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum
    • Interdisziplinäre Tumorambulanz
    • Kinder- und Jugendheilkunde
    • Konsiliarangebot
    • Lungenheilkunde
    • Medizinisch-Chemische Labordiagnostik
    • Medizinische Notaufnahme
    • Neurologie
    • Notarztstützpunkt
    • Nuklearmedizin
    • Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
    • Palliativstation
    • Pathologie
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
    • Radiologie
    • Tageschirurgie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
    • Urologie
  • Therapie/Beratung

    Therapie/Beratung

    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Entlassungsmanagement
    • Ergotherapie
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Hygiene
    • Kinästhetik
    • Klinische Psychologie
    • Logopädie
    • Physiotherapie
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
Anaesthesie Intensiv

Tagesklinik

  1. Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  2. Fachbereiche
  3. Anästhesiologie und Intensivmedizin
  4. Tagesklinik
Übersicht
  • Anästhesiologie
  • Intensiv/Überwachung
  • Tagesklinikaktueller Menüpunkt
  • Wissenswertes und Ausbildung

Tagesklinik

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auf dem Gang in der Tagesklinik

In der Tagesklinik werden alle Operationen durchgeführt, die für den Körper nach dem Eingriff nur eine geringe Belastung darstellen. Die Tagesklinik verfügt über 10 Ein-Bett-Zimmer mit der Möglichkeit zur Kreislaufüberwachung. Nach der Operation werden die PatientInnen von AnästhesistInnen und Fachpflegekräften bis zur Entlassung betreut.

Das heißt, der Patient/die Patientin kommt am Morgen der Operation zur Aufnahme in die Tagesklinik, (nach der Anmeldung im Haus 1, EG). Er/sie bekommt ein Einzelzimmer zugewiesen und wird für die Anästhesie und Operation vorbereitet.

Nach der Operation erholt sich der Patient/die Patientin in der Tagesklinik vom Eingriff, der Vollnarkose oder Regionalanästhesie so rasch, dass er wenige Stunden später in Begleitung nach Hause entlassen werden kann. Dort muss dann noch für 24 Stunden eine Betreuung durch Angehörige gewährleistet sein.

Der Patient/die Patientin hat nach einer Operation, die tagesklinisch durchgeführt wird, meist nur geringe Schmerzen, die mit Schmerztabletten oder -tropfen gut zu beherrschen sind. Beispiele für tagesklinisch durchgeführte Operationen, sind kleinere Eingriffe aus der:

  • Unfallchirurgie wie Karpaltunnel Operationen oder Metallentfernungen nach Knochenbrüchen
  • HNO, z. B. die Entfernung von Rachenmandeln
  • Urologie, z. B. Phimose-OP
  • Chirurgie, z. B. Krampfadernoperationen
  • Gynäkologie, z. B. Kürettagen
  • Orthopädie, z. B. Hammerzehen-OP
  • Augenheilkunde z. B. Katarakt-Op

In den Fachambulanzen werden die PatientInnen über eine tagesklinisch mögliche Operation aufgeklärt und der Anästhesieambulanz zugewiesen. Ein Anästhesieambulanz-Termin kann auch telefonisch vereinbart werden. In diesem Aufklärungs- und Begutachtungsgespräch wird festgelegt, ob der geplante Eingriff auch aus anästhesiologischer Sicht tagesklinisch durchgeführt werden kann. Wenn ja, steht der Operation nichts mehr im Wege!

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2023 Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt