• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr - zur StartseitePyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr - zur Startseite
  • OOEG
  • PEK im Überblick
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht Kontrast + Kontrast -
  • Patienten

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung/Abmeldung
    • Service
    • Seelsorge
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Verrechnung
    • Selbsthilfe
    • Sicherheit Info-Film
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Corona Information
    • Online-Grußkarte
    • Hausordnung
  • Fachbereicheaktueller Menüpunkt

    Fachbereiche

    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Augenheilkunde und Optometrie
    • Brustzentrum
    • Chirurgie
    • Dialyse
    • Endoskopiezentrum
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Hals-, Nasen u. Ohrenheilkunde
    • Innere Medizin I: Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin
    • Innere Medizin II: Onkologie, Gastroenterologie, Diabetologie, Angiologie
    • Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum
    • Interdisziplinäre Tumorambulanz
    • Kinder- und Jugendheilkunde
    • Konsiliarangebot
    • Lungenheilkunde
    • Medizinisch-Chemische Labordiagnostik
    • Medizinische Notaufnahme
    • Neurologie
    • Notarztstützpunkt
    • Nuklearmedizin
    • Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
    • Palliativstation
    • Pathologie
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
    • Radiologie
    • Tageschirurgie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
    • Urologie
  • Therapie/Beratung

    Therapie/Beratung

    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Entlassungsmanagement
    • Ergotherapie
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Hygiene
    • Kinästhetik
    • Klinische Psychologie
    • Logopädie
    • Physiotherapie
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
Mutter mit Neugeborenen im Bett daneben eine Hebamme

Baby-friendly Hospital

  1. Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  2. Fachbereiche
  3. Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  4. Baby-friendly Hospital
Übersicht
  • Kreißzimmer
  • Geburtshilfe
  • First Love Ambulanz
  • Kreisszimmer - Eindrücke
  • Kreisszimmer - Rundgang
  • Geburtsvorbereitung
  • Baby-friendly Hospitalaktueller Menüpunkt
  • Pränataldiagnostik
  • Stillberatung
Mutter stillt Baby mit Unterstützung des Vaters
Zertifikat
„Baby-friendly-Hospital“

Seit 2019 ist das Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr als „Baby-friendly-Hospital“ zertifiziert. Im Mittelpunkt stehen die frühe Mutter-Kind-Bindung und das Stillen.
Das von WHO und UNICEF initiierte Qualitätszeichen ist offizieller Ausdruck dessen, was an der Geburtenabteilung im Klinikum Steyr seit Jahren gelebt und praktiziert wird: liebevolle und bedürfnisorientierte Geburtshilfe und Nachsorge.

Eine wichtige Vorgabe für die Zertifizierung ist, dass MitarbeiterInnen regelmäßig Fortbildungen besuchen und die neuesten Erkenntnisse in der Praxis konstant umsetzen. Dies garantiert Müttern, dass alle MitarbeiterInnen auf demselben Wissensstand sind und sie keine widersprüchlichen Informationen erhalten.

Nicht nur in der Schwangerschaft, sondern auch in der intensiven Zeit  nach der Geburt werden Mutter und Kind durch Bezugspflege umfassend betreut, begleitet und gestärkt.

Möglichst vielen Babys durch ausschließliches Stillen einen optimalen Start ins Leben zu ermöglichen, ist eines der erklärten Ziele des Geburtshilfe-Teams. Ausreichende Informationen noch in der Schwangerschaft zum Thema Stillen, sowie Beratung bei geplantem Kaiserschnitt, Schwangerschaftsdiabetes oder drohender Frühgeburt, stellen ein genauso wichtiges Kriterium für das erfolgreiche Stillen dar, wie eine positive Einstellung der Schwangeren dazu. Darum werden werdende Mütter schon sehr bald über die Bedeutung des Stillens informiert, eventuell vorhandene Ängste genommen oder suboptimale Stillerfahrungen beim ersten Kind besprochen. Ist das Baby dann geboren, sorgt das Team für eine möglichst entspannte Atmosphäre und dafür, dass Mutter und Kind genügend Zeit und Ruhe für Hautkontakt, das sogenannte Bonding, haben. Oft gelingt das erste Stillen ganz intuitiv, aber natürlich helfen und unterstützen die Hebammen und das Pflegepersonal beim ersten Anlegen und beim weiteren Stillmanagement, sowie in allen Fragen bzgl. Wochenbett und Pflege des Säuglings. Neugeborene sollen übrigens keine Schnuller oder sonstigen Sauger bekommen und bevorzugt Nahrung in Form von Muttermilch aufnehmen.

Auch Frauen, die sich bewusst gegen das Stillen entscheiden, oder nicht stillen können, bekommen einfühlsame Begleitung, Unterstützung und Information, um eine gute Bindung zu ihrem Baby aufzubauen und eine adäquate Säuglingsnahrung auswählen zu können.

Mütter und ihre Babys sind im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr besonders gut aufgehoben.
Für die Zertifizierung gab es eine große Zustimmung im ganzen Haus.

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2023 Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt