• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Klinikum Rohrbach - zur StartseiteKlinikum Rohrbach - zur Startseite
  • OOEG
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht Kontrast + Kontrast -
  • Patienten

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung / Abmeldung
    • Service
    • Seelsorge
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Sicherheit Info-Film
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Corona Information
    • Online-Grußkarte
    • Hausordnung
  • Fachbereiche

    Fachbereiche

    • Akutgeriatrie und Remobilisation
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Brustzentrum
    • Chirurgie
    • Dialyse
    • Endoskopie
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Innere Medizin
    • Kinder- und Jugendheilkunde
    • Konsiliarangebot
    • Labor
    • Medizinische Notaufnahme
    • Palliativeinheit
    • Radiologie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
  • Therapie/Beratung

    Therapie/Beratung

    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Entlassungsmanagement / Überleitungspflege
    • Ergotherapie
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Hygieneteam
    • Logopädie
    • Klinische Psychologie
    • Klinische Sozialarbeit
    • Onkologische Pflege
    • Physiotherapie
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
Klinik-News werden auf einem Tablet angeschaut

Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte: im Einsatz für die Sicherheit der PatientInnen

  1. Klinikum Rohrbach
  2. Newsübersicht
  3. Detail
Klinikum Rohrbach / 15.03.2023  
Teamfoto
Bild 1: Die MitarbeiterInnen der Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte sorgen dafür, dass stets genügend gereinigte Instrumente für Operationen, Verbandswechsel und Untersuchungen einsatzbereit sind. (Fotocredit: OÖG, honorarfrei)
Reinigungs- und Desinfektionsgeräte
Bild 2: Die neu angekauften Reinigungs- und Desinfektionsgeräte auf dem aktuellsten Stand der europäischen Technik erledigen den ersten Schritt des Aufbereitungsprozesses und sorgen durch mechanische, thermische und chemische Reinigung dafür, dass die Instrumente frei von 99,7% aller vermehrungsfähigen Keime sind. (Fotocredit: OÖG, honorarfrei)
OP-Instrumente werden unter Lupe überprüft
Bild 3: Am Packtisch überprüfen speziell ausgebildete MitarbeiterInnen die Sauberkeit, Funktionstüchtigkeit und Vollständigkeit der Instrumente. (Fotocredit: OÖG, honorarfrei)

Medizinprodukte wie OP-Instrumente oder Untersuchungsgeräte durchlaufen zahlreiche Schritte und Hände, bis sie nach ihrem Einsatz erneut zur Patientin oder zum Patienten dürfen. Verantwortlich dafür sind die MitarbeiterInnen in der „Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte“ (AEMP). Es ist ein genauestens geregeltes Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine, das dafür sorgt, dass die Medizinprodukte stets einwand- und keimfrei sind.

Ein wesentliches Glied in dieser Kette sind die drei Reinigungs- und Desinfektionsgeräte (RDG), die am Klinikum Rohrbach vor kurzem durch neue ersetzt wurden. „Diese Geräte entsprechen dem aktuellsten Stand der europäischen Technik“, so DGKP Franz Ganser, Leiter der AEMP. Sie erledigen den ersten Schritt des validierten Aufbereitungsprozesses.

Doch noch zuvor werden die benutzten Medizinprodukte demontiert und vorgereinigt sowie in die Waschkörbe einsortiert. Nach dem Waschgang in einem unserer drei Reinigungs- und Desinfektionsgeräte (RDG) sind die Instrumente frei von 99,7% aller vermehrungsfähigen Keime.

Beim nächsten Schritt am Packtisch überprüfen die speziell ausgebildeten MitarbeiterInnen die Sauberkeit und Funktionstüchtigkeit der Instrumente. Anschließend folgt das Überprüfen auf Vollständigkeit. Jede Instrumententasse hat einen Code, der darüber Auskunft erteilt, was darauf enthalten sein muss. Ist alles funktionstüchtig und vollzählig, folgt die Sterilisation mit 134°C heißem Wasserdampf. Bis ein Instrument nach dem Gebrauch wieder steril ist, vergehen drei Stunden.

Weiterführende Informationen
  • Die Presseaussendung zu diesem Thema finden Sie hier:
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2023 Klinikum Rohrbach
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt