• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Klinikum Rohrbach - zur StartseiteKlinikum Rohrbach - zur Startseite
  • OOEG
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht Kontrast + Kontrast -
  • Patienten

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung / Abmeldung
    • Service
    • Seelsorge
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Sicherheit Info-Film
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Corona Information
    • Online-Grußkarte
    • Hausordnung
  • Fachbereiche

    Fachbereiche

    • Akutgeriatrie und Remobilisation
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Brustzentrum
    • Chirurgie
    • Dialyse
    • Endoskopie
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Innere Medizin
    • Kinder- und Jugendheilkunde
    • Konsiliarangebot
    • Labor
    • Medizinische Notaufnahme
    • Palliativeinheit
    • Radiologie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
  • Therapie/Beratung

    Therapie/Beratung

    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Entlassungsmanagement / Überleitungspflege
    • Ergotherapie
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Hygieneteam
    • Logopädie
    • Klinische Psychologie
    • Klinische Sozialarbeit
    • Onkologische Pflege
    • Physiotherapie
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
Klinik-News werden auf einem Tablet angeschaut

Erfreuliche Bilanz an der Chirurgie am Klinikum Rohrbach

  1. Klinikum Rohrbach
  2. Newsübersicht
  3. Detail
Klinikum Rohrbach / 27.12.2022  
Portraitfoto Primar Priv. Doz. Dr. Gernot Köhler, MSc, MBA, F.E.B.S.
Primar Priv. Doz. Dr. Gernot Köhler, MSc, MBA, F.E.B.S. hat im Oktober 2020 die Chirurgische Abteilung am Klinikum Rohrbach übernommen und zieht trotz herausfordernder Jahre eine erfreuliche Bilanz. (Fotocredit: OÖG, honorarfrei)
Chirurgische Untersuchung
Primar Priv. Doz. Dr. Gernot Köhler, MSc, MBA, F.E.B.S., der auch Präsident der Österreichischen Herniengesellschaft ist, legt als Leiter der Chirurgischen Abteilung am Klinikum Rohrbach besonderen Wert auf den Ausbau fachlicher Schwerpunktsetzungen, etwa der Hernienchirurigie, der bariatrische Chirurgie oder der Antirefluxchirurgie. (Fotocredit: OÖG, honorarfrei)
Ultraschall-Untersuchung
Primar Priv. Doz. Dr. Gernot Köhler, MSc, MBA, F.E.B.S., der auch Präsident der Österreichischen Herniengesellschaft ist, legt als Leiter der Chirurgischen Abteilung am Klinikum Rohrbach besonderen Wert auf den Ausbau fachlicher Schwerpunktsetzungen, etwa der Hernienchirurigie, der bariatrische Chirurgie oder der Antirefluxchirurgie. (Fotocredit: OÖG, honorarfrei)

Im Oktober 2020 übernahm Prim. Priv. Doz. Dr. Gernot Köhler die Leitung der Chirurgischen Abteilung am Klinikum Rohrbach. Trotz schwieriger Zeiten kann diese ein sehr positives Resümee der vergangenen beiden Jahre ziehen. Die chirurgischen Leistungszahlen konnten auf mittlerweile rund 1.200 Operationen jährlich gesteigert werden. „Das chirurgische Ärzteteam ist leistungsstark und inklusive zweier Ausbildungsstellen zur Fachärztin bzw. zum Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie voll besetzt“, erläutert der Abteilungsleiter.

Neben der soliden Basisversorgung konnte die chirurgische Abteilung am Klinikum Rohrbach ihre deklarierten Schwerpunkte konsequent ausbauen. So wurden die hernienchirurgischen Eingriffszahlen (Operationen von Bauchwand und Leistenbrüchen) im Vergleich zu den Jahren vor der Pandemie auf rund 450 nahezu verdoppelt. Auch in der bariatrischen Chirurgie, also in der Chirurgie des krankhaften Übergewichtes, werden mittlerweile die geforderten Mindesteingriffszahlen um das Doppelte überschritten – 2022 wurden in diesem Bereich knapp 50 Operationen vorgenommen. Die Antirefluxchirurgie (krankhaftes Sodbrennen) wurde erfolgreich etabliert, wobei diesbezüglich mit der sondenlosen Säuremessung durch die sogenannte Bravo-Kapsel die modernste und schonendste Form der Abklärung angeboten wird.

Die Chirurgische Ambulanz wurde durch Ausweitung der Ambulanzzeiten und durch die Implementierung von Spezialambulanzen aufgewertet. Zur Hernien-, Adipositas- und Wundambulanz kommt neuerdings eine proktologische Sprechstunde dazu. Daneben nimmt die ambulante bzw. tagesklinische Chirurgie stets an Bedeutung zu und die chirurgische Endoskopie bietet täglich ärztliche und pflegerische Expertise ständig am neuesten Stand der Wissenschaft und Technik.

„In Summe hat sich die gesamte Abteilung durch den hohen Einsatz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und deren Teamgeist extrem positiv weiterentwickelt, was auch durch steigende PatientInnenzahlen in allen Bereichen und die hohe Behandlungsqualität belegt wird“, freut sich Primar Dr. Köhler.

Weiterführende Informationen
  • Die Presseaussendung zu diesem Thema finden Sie hier:
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2023 Klinikum Rohrbach
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt