• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur StartseiteOberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur Startseite
  • Presse
  • Kontakt
Standorteübersicht
  • Standorte

    Standorte

    • Kepler Universitätsklinikum
    • Salzkammergut Klinikum
    • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
    • Klinikum Freistadt
    • Klinikum Rohrbach
    • Klinikum Schärding
  • OÖ Gesundheitsholding
  • Zuweiser
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
""

Erfahrungsbericht einer Hebamme in Ausbildung am Klinikum Schärding

  1. OÖG
  2. Presse
  3. Presseaussendungen
  4. Detail
Klinikum Schärding / 08.02.2023  

Erfahrungsbericht einer Hebamme in Ausbildung – Einblicke in das Praktikum auf der Geburtenstation des Klinikums Schärding

SCHÄRDING. Magda Hamedinger (22) befindet sich gerade in ihrem Hebammen- Bachelorstudium und absolviert ihr 8-wöchiges Pflichtpraktikum am Klinikum Schärding. Nach den ersten paar Wochen kann sie eine durchwegs positive Bilanz ziehen.

Die Geburtenstation am Klinikum Schärding bietet den FH-Studierenden durch das Praktikum die Möglichkeit, den Klinik-Alltag einer Hebamme kennenzulernen. „Die Aufgaben sind durchaus sehr unterschiedlich und die Arbeitstage nie gleich. Von geplanten ambulanten Kontrollen und Aufnahmen von anstehenden Geburten, Vorbereitung eines Kaiserschnittes, Betreuung und Begleitung während der Geburt bis hin zur Blutabnahme, Untersuchung und Betreuung der Neugeborenen und der Frauen im Wochenbett“, erläutert Magda Hamedinger.  Auch motivierende Gespräche, Stillbegleitung und Unterstützung der Mütter beim Bonding gehören zu den Aufgaben dazu.

Thema Verantwortung

Viele Aufgaben dürfen die angehenden Hebammen selbst durchführen: „Besonders das eigenständige Arbeiten ist toll. Doch man ist nie alleine. Bei den einzelnen Untersuchungen und Arbeitsschritten wird man immer begleitet und das ganze Team hilft gerne“, erklärt Magda. Auch die Zusammenarbeit mit den ÄrztInnen und PflegerInnen sei unkompliziert und Rückfragen jederzeit möglich. „Man spürt, dass alle sehr hilfsbereit und bemüht sind, dass man etwas lernt“, fügt die Studentin hinzu. Was laut Magda für andere StudentInnen durchaus noch erwähnenswert sei, sind die Benefits des Praktikums: „Die 12h-Dienste, die Bereitschaft zur gemeinsamen Dienstplangestaltung und der spontane Wechsel zwischen Wochenbett und Kreiszimmer sowie das gratis Essen und die gute Parkmöglichkeit auf der ‚Ponyweide‘ sind durchaus Aspekte, die für StudentInnen hervorgehoben werden sollten“.

Fazit des Praktikums

„In meinem Praktikum habe ich nicht nur die Abläufe im Klinik-Alltag besser kennengelernt, ich kann mir auch viel für die Zukunft mitnehmen. Mein theoretisches Wissen wurde durch die Praxiserfahrung gestärkt und vertieft. Dieses Praktikum ist hoffentlich nicht mein letztes am Klinikum Schärding“, fasst Magda Hamedinger ihre Erfahrungen zusammen. 

Bildtext:

Bildtext: Magda Hamedinger, Hebamme in Ausbildung
Fotocredit: OÖG, honorarfrei

Kurzfassung:

Magda Hamedinger (22) befindet sich mitten in ihrem Hebammen-Bachelorstudium und absolviert gerade ihr 8-wöchiges Pflichtpraktikum auf der Geburtenstation im Klinikum Schärding. Das Klinikum Schärding bietet den FH-Studierenden durch das Praktikum die Möglichkeit, den Klinik-Alltag der Hebammen näher kennenzulernen. Viele Aufgaben dürfen die angehenden Hebammen selbst durchführen: „Besonders das eigenständige Arbeiten ist toll. Doch man ist nie alleine. Bei den einzelnen Untersuchungen und Arbeitsschritten wird man immer begleitet und das ganze Team hilft gerne“, erklärt Magda Hamedinger. Auch die Zusammenarbeit mit den ÄrztInnen und PflegerInnen sei unkompliziert und Rückfragen jederzeit möglich. „Man spürt, dass alle sehr hilfsbereit und bemüht sind, dass man etwas lernt“, fügt die Studentin hinzu. In ihrem Praktikum habe sie die Klinik-Abläufe besser kennengelernt und kann viel für die Zukunft mitnehmen. „Mein theoretisches Wissen wurde durch die Praxiserfahrung gestärkt und vertieft. Dieses Praktikum ist hoffentlich nicht mein letztes am Klinikum Schärding“, fasst sie ihre Erfahrungen zusammen.

Rückfragen bitte an:

Lena Franzen, B.A.
PR & Kommunikation
Klinikum Schärding
Tel.: 05 055478-22250
E-Mail: lena.franzen@ooeg.at

Downloadbereich
Hebamme in Ausbildung Magda Hamedinger mit Baby im Arm Magda Hamedinger, Hebamme in Ausbildung (Fotocredit: OÖG, honorarfrei)
PA zum Ausdrucken
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2023 Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt