• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur StartseiteOberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur Startseite
  • Presse
  • Kontakt
Standorteübersicht
  • Standorte

    Standorte

    • Kepler Universitätsklinikum
    • Salzkammergut Klinikum
    • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
    • Klinikum Freistadt
    • Klinikum Rohrbach
    • Klinikum Schärding
  • OÖ Gesundheitsholding
  • Zuweiser
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
""

Geburtenbilanz im Klinikum Schärding: 2022 wurden 478 Babys geboren

  1. OÖG
  2. Presse
  3. Presseaussendungen
  4. Detail
Klinikum Schärding / 04.01.2023  

Geburtenbilanz im Klinikum Schärding: 2022 wurden 478 Babys geboren

SCHÄRDING. 478 Babys taten ihren ersten Schrei im Klinikum Schärding. „Davon wurden 143 Babys mittels Kaiserschnitt entbunden. Das entspricht einer Rate von 29,9% Prozent“, informiert Prim. Dr. Thomas Puchner, Leiter der Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe.

Jede Geburt ist ein sehr persönliches und emotionales Erlebnis – genauso wie es die Schwangerschaft und die erste gemeinsame Zeit mit dem Baby sind. Damit die Mütter und deren PartnerInnen dabei optimal betreut werden, ist das Geburtshilfeteam im Klinikum Schärding bestehend aus Hebammen, GynäkologInnen, Pflegekräften und unserem Kinderarzt, von Beginn an für Sie da. „Vor allem die umfassende Unterstützung und Begleitung der schwangeren Patientinnen, die liebevolle und familiäre Umgebung sowie das Wissen um die medizinische Kompetenz auch bei Risikoschwangerschaften und etwaigen Komplikationen sind außerordentlich wichtig“, weiß der erfahrene Mediziner und fügt hinzu: „Wir legen großen Wert auf die individuelle und persönliche Betreuung unserer Patientinnen. Sich gut aufgehoben wissen und die Regionalität zum Wohnort – das sind für viele Mütter entscheidende Faktoren bei der Wahl des Spitals.“

Buben haben die Nase leicht vorn

Mengenmäßig hatten die Buben im Jahr 2022 die Nase nur knapp vorn: Insgesamt waren es 237 Mädchen und 241 Buben – davon zwei Zwillinge – die an der Abteilung für Geburtshilfe zur Welt kamen. Bei den Mädels führen gleich zwei Vornamen die Hitliste an: Ida und Anna (je 6), gefolgt von Julia, Marlene, Isabella und Emilia sowie von Lena, Franziska, Theresa, Hanna und Leonie (je 4). Die beliebtesten Namen bei den Buben waren Maximilian und Jonas (je 9), dicht gefolgt von Lukas (8) und Niklas (7).

Die meisten Mütter, die ihr Kind am Klinikum Schärding zur Welt brachten, stammen aus den Orten Schärding (45), Münzkirchen (32) und Schardenberg (31). 47 Babys aus dem benachbarten Bayern (sowie 42 Babys aus den angrenzenden Bezirken erblickten im Schärdinger Spital das Licht der Welt.)

Das Schärdinger Neujahrsbaby heißt Alexander und wurde am 01.01.2023 um 1:52 Uhr geboren. Bei der Geburt wog er 3110 Gramm bei einer Länge von 53cm. Er stammt aus Sigharting.

Führungswechsel auf der Gynäkologie und Geburtshilfe

Nach 28 Arbeitsjahren am Klinikum Schärding und insgesamt 41 Jahren Berufserfahrung verabschiedete sich Prim. Dr. Thomas Puchner pensionsbedingt mit dem Jahreswechsel von seiner Klinik-Tätigkeit. Seine Wahlarztpraxis bleibt allerdings für die frauenärztliche und geburtshilfliche Versorgung im Bezirk weiter geöffnet. „Wir danken Prim. Dr. Puchner für die vielen Jahre am Klinikum Schärding und wünschen ihm für die Zukunft nur das Beste. Mit unserer neuen interimistischen Leitung OÄ Dr. Ulrike Collyer und dem gesamten Team sehe ich durchwegs positiv in die Zukunft“, so Ärztlicher Direktor Prim. Dr. Thomas Meindl. Mit der Übernahme stellt sich Dr. Collyer gemeinsam mit ihrem Team den neuen künftigen Herausforderungen, welche auch zu Anpassungen alter Prozesse führen wird. OÄ Dr. Collyer absolvierte ihr Studium in Graz und Wien, bevor sie für ihre Turnusausbildung nach Linz zog. Im perinatologischen Versorgungszentrum in Passau schloss sie ihre Ausbildung zur Gynäkologin ab. Seit neun Jahren ist Dr. Collyer als Oberärztin im Klinikum Schärding tätig, wobei sie bereits drei Jahre die Funktion als Abteilungsleiterstellvertreterin innehatte.

Prim. Dr. Thomas Puchner bedankt sich bei allen Frauen, die ihm in den 28 Jahren seiner Tätigkeit im Klinikum Schärding das Vertrauen geschenkt haben.

Bildtexte:

Bildtext 1: Schärdings Neujahrsbaby Alexander mit seinen stolzen Eltern
Bildtext 2: Prim. Dr. Thomas Puchner beendete mit 31.12.2022 seine Klinik-Tätigkeit
Fotocredit: OÖG, honorarfrei

Kurzfassung:

478 Babys taten ihren ersten Schrei im Klinikum Schärding. „Davon wurden 143 Babys mittels Kaiserschnitt entbunden. Das entspricht einer Rate von 29,9% Prozent“, informiert Prim. Dr. Thomas Puchner, Leiter der Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe. Mengenmäßig hatten die Buben im Jahr 2022 die Nase nur knapp vorn: Insgesamt waren es 237 Mädchen und 241 Buben – davon zwei Zwillinge – die an der Abteilung für Geburtshilfe zur Welt kamen. Beliebteste Mädchennamen waren gleich zwei: Ida und Anna (jeweils 6). Bei den Jungen führen Maximilian und Jonas (je 9) die Hitliste an. Die meisten Mütter, die ihr Kind am Klinikum Schärding zur Welt brachten, stammen aus den Orten Schärding (45), Münzkirchen (32) und Schardenberg (31). Das diesjährige Neujahrsbaby aus dem Bezirk Schärding kommt aus Sigharting und heißt Alexander. Er wurde am 01.01.2023 um 1:52 Uhr geboren.

Prim. Dr. Thomas Puchner verabschiedete sich mit Jahresende pensionsbedingt von seiner Klinik-Tätigkeit. Seine Wahlarztpraxis bleibt weiter geöffnet. „Wir danken Prim. Dr. Puchner für die vielen Jahre am Klinikum Schärding und wünschen ihm für die Zukunft nur das Beste. Mit unserer neuen interimistischen Leitung OÄ Dr. Ulrike Collyer und dem gesamten Team sehe ich durchwegs positiv in die Zukunft“, so Ärztlicher Direktor Prim. Dr. Thomas Meindl.

Rückfragen bitte an:

Michaela Drinovac-Roithmayr
Stv. Konzernpressesprecherin
Tel.: 05 055460-20440
E-Mail: michaela.roithmayr@ooeg.at

Downloadbereich
Schärdings Neujahrsbaby Alexander mit seinen stolzen Eltern Schärdings Neujahrsbaby Alexander mit seinen stolzen Eltern (Fotocredit: OÖG, honorarfrei)
Prim. Dr. Thomas Puchner mit Baby Prim. Dr. Thomas Puchner beendete mit 31.12.2022 seine Klinik-Tätigkeit (Fotocredit: OÖG, honorarfrei)
PA zum Ausdrucken
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2023 Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt