Wann muss ein künstliches Gelenk eingesetzt werden? Wie kann ich mich auf die OP vorbereiten? Wie viel Sport ist mit künstlichem Gelenk erlaubt? Diese und viele Fragen mehr werden bei der Informationsveranstaltung „Mobil mit künstlichen Gelenken“ am Montag 27. Juni um 16:00 Uhr im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum (PEK) Steyr von ExpertInnen aus der Orthopädie, der Anästhesie, der Physikalischen Medizin und der Pflege beantwortet.
Der Einsatz von künstlichen Gelenken – zumeist Hüfte oder Knie – ist für viele Betroffene der Start in ein „neues, bewegtes, schmerzfreies“ Leben. „Anders als in der Vergangenheit können wir Patientinnen und Patienten nach Knie- und Hüftprothesen heute viel rascher mobilisieren als früher“, so der Leiter der Abteilung für Orthopädie und orthopädische Chirurgie Prim Dr. Vinzenz Auersperg.
Alle ExpertInnen an einem Abend versammelt
In persönlichen Gesprächen werden Betroffene vorab über den Eingriff und die Zeit davor bzw. danach von den ExpertInnen im PEK informiert. Beim ersten Patienteninformationsabend zum Thema „Mobil mit künstlichen Gelenken“ sind ExpertInnen aus der Orthopädie, der Anästhesie, der Physikalischen Medizin und der Pflege gemeinsam auf einer Bühne versammelt und geben Tipps. „Je mehr Wissen PatientInnen haben und je besser sie dies dann auch umsetzen, desto besser können sie ihre Heilung beeinflussen beziehungsweise sogar beschleunigen. Denn wie erfolgreich beziehungsweise schnell der Heilungs- und Remobilisationsprozess nach einer Operation am Hüft- oder Kniegelenk verläuft, hängt zum großen Teil von einer guten Vorbereitung und dem jeweiligen Fitnesslevel vor dem eigentlichen Eingriff ab“, erklärt der Abteilungsleiter.
Profis bei großen Gelenken
Rund 600 künstliche Hüft- und Kniegelenke werden pro Jahr im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr implantiert. Das durchschnittliche Alter, in dem die Gelenke implantiert werden, liegt beim Knie bei 65 und bei der Hüfte bei 68 Jahren. Bei der Behandlung der PatientInnen ist das Team der Orthopädie nicht nur auf „einfache“ Situationen vorbereitet. „Wir betreuen auch komplexe und schwierige Fälle bei denen beispielsweise Prothesen bei angeborenen oder nach einem Unfall veränderten Knochenstrukturen implantiert werden“, erzählt Prim. Dr. Auersperg. Um das Risiko für alle PatientInnen möglichst gering zu halten, versucht das gesamte Team Abläufe und Behandlungsmethoden stets zu verbessen.
Zusammenarbeit für bestmögliches Ergebnis
Eine optimale PatientInnenversorgung kann niemals für sich alleine erreicht werden. Die Größe des PEK Steyr ermöglicht die Zusammenarbeit mit den unterschiedlichsten Fachbereichen zum Wohle der PatientInnen. Beispielhaft hierfür ist die enge Zusammenarbeit mit den ExpertInnen der Physikalischen Medizin und der Anästhesie. „Eine gute Beweglichkeit von frisch operierten Gelenken erleichtert die Rehabilitation erheblich, deshalb wird sehr darauf geachtet, in den ersten Tagen so schnell als möglich die Beweglichkeit wiederherzustellen, auch unter Verwendung von ausreichend Schmerzmedikamenten. Sobald die Beweglichkeit gegeben ist, gehen Schwellung und Schmerz rasch wieder zurück“, berichtet der Gelenksspezialist.
Antworten und Tipps von ExpertInnen
Um auch beim PatientInneninformationsabend am 27. Juni BesucherInnen bestmöglich zu informieren, halten die ExpertInnen aus Orthopädie, Anästhesie, Physikalischer Medizin und Pflege nicht nur Vorträge, sondern stehen auch gerne für Fragen aus dem Publikum bereit. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten unter 05 055466-26203 oder https://t1p.de/i60ow
Bildtexte:
Bildtext 1: Prim Dr. Vinzenz Auersperg – Leiter der Abteilung für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (Bildquelle: OÖG/honorarfrei)
Bildtext 2: Gemeinsam für das beste Heilungsergebnis – Orthopädie und Physikalische Medizin arbeiten eng zusammen, um das beste Ergebnis für PatientInnen erzielen zu können. V.l.n.r.: Prim. Dr. Vinzenz Auersperg, Physiotherapeutin Hanna Müller und Patient Werner Mitterhauser (Bildquelle: OÖG/honorarfrei)
Bildtext 3: Mobilisation von Anfang an – Die ExpertInnen aus der Physikalischen Medizin und Rehabilitation arbeiten täglich mit den PatientInnen. Am Bild: Physiotherapeutin Hanna Müller und Patient Werner Mitterhauser (Bildquelle: OÖG/honorarfrei)
Kurzfassung:
Jährlich werden im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr rund 600 künstliche Hüft- und Kniegelenke implantiert. Der Einsatz von künstlichen Gelenken ist für viele Betroffene der Start in ein „neues, bewegtes, schmerzfreies“ Leben. „Anders als in der Vergangenheit können wir Patientinnen und Patienten nach Knie- und Hüftprothesen heute viel rascher mobilisieren als früher“, so der Leiter der Abteilung für Orthopädie und orthopädische Chirurgie Prim Dr. Vinzenz Auersperg.
Um PatientInnen, Angehörige und Interessierte bestmöglich über den Einsatz von künstlichen Hüft- und Kniegelenken zu informieren, findet am Montag, den 27. Juni ab 16:00 Uhr der erste Informationsnachmittag zum Thema „Mobil mit künstlichen Gelenken“ im Festsaal des Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr statt. ExpertInnen aus Orthopädie, Anästhesie, Physikalischer Medizin und Pflege halten nicht nur Vorträge, sie stehen auch gerne für Fragen aus dem Publikum bereit.
„Je mehr Wissen Patientinnen und Patienten haben und je besser sie dies dann auch umsetzen, desto besser können sie ihre Heilung beeinflussen beziehungsweise sogar beschleunigen. Denn wie erfolgreich beziehungsweise schnell der Heilungs- und Remobilisationsprozess nach einer Operation am Hüft- oder Kniegelenk verläuft, hängt zum großen Teil von einer guten Vorbereitung und dem jeweiligen Fitnesslevel vor dem eigentlichen Eingriff ab“, erklärt der Abteilungsleiter.
Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten unter 05 055466-26203 oder https://t1p.de/i60ow.
Rückfragen bitte an:
Anna Leithinger, BA
PR & Kommunikation
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf Steyr
Tel.: 05 055467-22250
E-Mail: anna.leithinger@ooeg.at