• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur StartseiteOberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur Startseite
  • Presse
  • Kontakt
Standorteübersicht
  • Standorte

    Standorte

    • Kepler Universitätsklinikum
    • Salzkammergut Klinikum
    • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
    • Klinikum Freistadt
    • Klinikum Rohrbach
    • Klinikum Schärding
  • OÖ Gesundheitsholding
  • Zuweiser
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
""

Neue Tagesklinik für Augenheilkunde am Klinikum Schärding

  1. OÖG
  2. Presse
  3. Presseaussendungen
  4. Detail
Klinikum Schärding / 23.03.2022  

Ab 1. April verfügt das Klinikum Schärding der Oberösterreichischen Gesundheitsholding in Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried über eine dislozierte Tagesklinik für Augenheilkunde.

SCHÄRDING. Ab 1. April verfügt das Klinikum Schärding der Oberösterreichischen Gesundheitsholding in Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried über eine dislozierte Tagesklinik (TK) für Augenheilkunde. Mit dem neuen Angebot erhält das Klinikum Schärding einen weiteren wesentlichen regionalen Versorgungsschwerpunkt. An der neuen Tagesklinik werden folgende drei wichtige Schwerpunkte in der Augenheilkunde angeboten: Operation an den oberen Augenlidern, Grauer Star (Katarakt) und IVOM-Behandlung bei altersabhängiger Makuladegeneration.

Der Ausbau der regionalen medizinischen Versorgung ist Teil des „Regionalen Strukturplans Gesundheit Oberösterreich 2025“. Alle Krankenhausträger sind darin eingebunden. Er dient als Eckpfeiler für die Planung und Strategie, um den Bedürfnissen aufgrund der sich ändernden Bevölkerungsstruktur in den kommenden Jahren gerecht zu werden. Bis zum Jahr 2035 leben in etwa doppelt so viele Menschen in Oberösterreich die älter als 65 Jahre sind.

„Unser Ziel ist es, dass die Menschen in unserem Land gesund und gut leben können – heute und bis ins hohe Alter. Die Errichtung der Tagesklinik in Schärding ist Teil des Regionalen Strukturplans, der das heimische Gesundheitssystem auf hohem Niveau hält und zukunftsfit macht und die Medizin näher an den Menschen heranbringt. Deswegen sorgt das Land Oberösterreich auch dafür, Regionalkliniken wie jene in Schärding zu stärken und deren Ausbau als Kompetenzzentren zu unterstützen“, sagt Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander.

Die Planung und Errichtung der neuen Tagesklinik für Augenheilkunde erfolgte in Zusammenarbeit zwischen dem Klinikum Schärding gemeinsam mit Primar Doz. Dr. Robert Hörantner vom Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Ried.

„Bereits im November 2018 hat es ein erstes Gespräch mit dem Krankenhaus Ried über die Idee einer dislozierten Tagesklinik Augenheilkunde gegeben. Diese Tagesklinik ist ein Paradebeispiel einer wohnortnahen Gesundheitsversorgung und guter trägerübergreifender Kooperation. Die Patientinnen und Patienten müssen insbesondere für die IVOM-Behandlung (Intravitreale operative Medikamentenapplikation) nicht mehr aus dem Bezirk Schärding nach Ried oder Linz fahren.“, freut sich Dr. Franz Harnoncourt, Vorsitzender der Geschäftsführung in der Oberösterreichischen Gesundheitsholding.

 

Dislozierte Tagesklinik für Augenheilkunde

In Schärding werden ab 1. April 2022 drei verschiedene Augenerkrankungen behandelt:

  1. Operationen an den oberen und unteren Augenlidern
  2. Grauer Star (Katarakt)
  3. Altersabhängige Makuladegeneration IVOM-Behandlung

Die Eingriffe an den oberen Augenlidern können wegen Lidfehlstellungen, Einwärtskehr der Lidränder, Erweiterung- oder Verengung der Lidspalte oder altersbedingter Lidhauterschlaffung nötig werden.

Der Graue Star ist eine Trübung der sonst klaren Augenlinse. Dadurch kommt es zu einer Verschlechterung der Sehleistung. Bis zu einem gewissen Grad gehört dieser Prozess zu einem normalen Alterungsprozess. Entsprechend häufig ist der Altersstar, der 90 Prozent aller Katarakte ausmacht. Die Behandlung erfolgt in Form einer neuen künstlichen Linse, die ins Auge eingesetzt wird.

Unter der altersabhängigen Makuladegeneration, versteht man Sehkraftverminderung durch Ablagerungen von Stoffwechselresten, welche die Sehkraft mit zunehmenden Alter beeinträchtigen kann. Eine IVOM-Behandlung (Intravitreale operative Medikamentenapplikation) kann dies wesentlich verbessern. Dabei werden bestimmte Medikamente direkt ins Auge eingespritzt.

Im Jahr werden insgesamt 3.000 Patientenkontakte in der neuen Tagesklinik erwartet.

„Seit einigen Jahren arbeite ich intensiv daran, die Medizin den Menschen näher zu bringen. Vor allem bei Eingriffen, die die Augen betreffen ist es wesentlich, diese wohnortnahe anbieten zu können. Das ist uns jetzt mit dem Klinikum Schärding und der Eröffnung der Tagesklinik Augen gelungen. So können wir unsere Kompetenzen immer weiter ausbauen und die Gesundheit rückt immer näher an die Menschen heran. Auch möchte ich Danke sagen, dass beide Häuser (Klinikum Schärding und Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried) gemeinsam an einem Strang ziehen und dieses Projekt auf die Beine stellten. Gefördert durch das Land Oberösterreich können wir nun die neue Tagesklinik für Augenheilkunde mit Leben füllen.“, sagt Primar Dr. Robert Hörantner, Leiter der Tagesklinik.

Auch für das Klinikum Schärding ist die Tagesklinik die ideale Ergänzung der angebotenen Fachbereiche: „Gerade das menschliche Auge bietet ja eine Funktion von unschätzbarem Wert für jeden Menschen. Es ist deshalb auch besonders wichtig, dass die Patienten in der Nähe ihres Wohnortes behandelt werden können und keine weiten Strecken zurücklegen müssen. Diese Kooperation mit dem Krankenhaus Ried bringt die Medizin, hier konkret im Fachgebiet der Augenheilkunde, näher zu den Menschen im Bezirk Schärding. Diese Wohnortnähe zeichnet das Gesundheitswesen in Oberösterreich aus. Im Klinikum Schärding freuen wir uns über die Erweiterung des Behandlungsspektrums.“, sagt Thomas Diebetsberger, der kaufmännische Direktor des Klinikums Schärding.

„Die Abteilung für Augenheilkunde am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried bietet seit mehr als 30 Jahren das breite Spektrum dieses wichtigen Fachgebiets und setzt dabei auf modernste Therapieverfahren. Die Tagesklinik Augen in Schärding stellt sicher, dass diese umfassende Expertise nun auch den Menschen im Unteren Innviertel noch wohnortnäher zur Verfügung steht. Als innovatives Modell der trägerübergreifenden Zusammenarbeit im Spitalswesen ist die neue Tagesklinik ein weiterer Baustein einer hochwertigen, zukunftsfähigen Gesundheitsversorgung in der Region“, betont Mag. Johann Minihuber, Geschäftsführer des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern Ried.

Wir möchten unsere PatientInnen darauf hinweisen, dass es sich bei der Tagesklinik um keine Augen-Ambulanz handelt. Es werden nur PatientInnen mit vorheriger Terminvereinbarung aufgenommen, die eine Überweisung vom Augenfacharzt/ärztin mitbringen.

Tagesklinik für Augenheilkunde:

Fachärztliche Leitung: Prim. Doz. Dr. Robert Hörantner
Pflegerische Leitung: Alois Bruckner BScN

 

Terminvereinbarungen während der Öffnungszeiten:
Dienstag, Donnerstag und Freitag (ausgenommen Feiertage)
08:00-15:00 Uhr
Tel.: 05 055478-23130
E-Mail: Augen.sd@ooeg.at

Bildtexte:

Bildtext 1: Primar Dr. Robert Hörantner leitet die neue Tagesklinik für Augenheilkunde in Schärding.
Bildtext 2: Drei verschiedene Eingriffe werden in der neuen Tagesklinik angeboten: Operation an den oberen Augenlidern, Grauer Star-OPs und IVOM-Behandlungen bei altersabhängiger Makuladegeneration.
Bildtext 3: Feierliche Eröffnung der neuen Tagesklinik für Augenheilkunde am Klinikum Schärding (v.l.n.r.: Thomas Diebetsberger, Kaufm. Dir. Klinikum Schärding; Mag.a Martina Bruckner, Pflegedirektorin Klinikum Schärding; Mag. Dr. Franz Harnoncourt, Vorsitzender der Geschäftsführung OÖG; Mag. Johann Minihuber, MBA MAS, Geschäftsführer Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried; Prim. Doz. Dr. Robert Hörantner, Medizinischer Leiter der Tagesklinik)
Fotocredit: OÖG/honorarfrei

Kurzfassung:

Mit 1. April eröffnet am Klinikum Schärding der Oberösterreichischen Gesundheitsholding die dislozierte Tagesklinik für Augenheilkunde in Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. An dieser werden drei Schwerpunkte angeboten: Operation an den oberen und unteren Augenlidern, Grauer Star-OPs und IVOM-Behandlungen bei altersabhängiger Makuladegeneration (Einspritzen von Medikamenten ins Auge). Im Jahr werden 3000 Patientenkontakte in der neuen Tagesklinik erwartet.

Damit erweitert das Klinikum Schärding sein Angebot für PatientInnen. Gerade im Bereich der Augen ist eine regionale Versorgung besonders wichtig. Damit wird das regionale Gesundheitssystem auf hohem Niveau gehalten und gleichzeitig zukunftsfit gestaltet. Regionalkliniken zu stärken und den Ausbau der Kompetenzzentren zu fördern ist auch das gemeinsame Ziel der Oberösterreichischen Gesundheitsholding und des Landes Oberösterreich. Das Wohl der PatientInnen steht dabei an oberster Stelle.

Rückfragen bitte an:

Mag.a Ruth Höfer
PR & Kommunikation
Klinikum Schärding
Tel.: 050 554/78-22250
Tel: 0664 8345305
Ruth.Hoefer@ooeg.at

 

 

Downloadbereich
Gruppenfoto Eröffnung der neuen Tagesklinik für Augenheilkunde am Klinikum Schärding (v.l.n.r.: Thomas Diebetsberger, Kaufm. Dir. Klinikum Schärding; Mag.a Martina Bruckner, Pflegedirektorin Klinikum Schärding; Mag. Dr. Franz Harnoncourt, Vorsitzender der Geschäftsführung OÖG; Mag. Johann Minihuber, MBA MAS, Geschäftsführer Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried; Prim. Doz. Dr. Robert Hörantner, Medizinischer Leiter der Tagesklinik) Feierliche Eröffnung der neuen Tagesklinik für Augenheilkunde am Klinikum Schärding (v.l.n.r.: Thomas Diebetsberger, Kaufm. Dir. Klinikum Schärding; Mag.a Martina Bruckner, Pflegedirektorin Klinikum Schärding; Mag. Dr. Franz Harnoncourt, Vorsitzender der Geschäftsführung OÖG; Mag. Johann Minihuber, MBA MAS, Geschäftsführer Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried; Prim. Doz. Dr. Robert Hörantner, Medizinischer Leiter der Tagesklinik)
Portrait Primar Dr. Robert Hörantner Primar Dr. Robert Hörantner leitet die neue Tagesklinik für Augenheilkunde in Schärding
Eingriff an den Augen Drei verschiedene Eingriffe werden in der neuen Tagesklinik angeboten: Operation an den oberen Augenlidern, Grauer Star-OPs und IVOM-Behandlungen bei altersabhängiger Makuladegeneration.
PA zum Ausdrucken
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2022 Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt