• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur StartseiteOberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur Startseite
  • Patientenorientierung
  • Presse
  • Kontakt
Standorteübersicht
  • Standorte

    Standorte

    • Kepler Universitätsklinikum
    • Salzkammergut Klinikum
    • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
    • Klinikum Freistadt
    • Klinikum Rohrbach
    • Klinikum Schärding
  • OÖ Gesundheitsholding
  • Zuweiser
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
""

Wie kommt eine Schottin ins LPBZ Schloss Haus?

  1. OÖG
  2. Presse
  3. Presseaussendungen
  4. Detail
Gesundheitsholding / 03.05.2023  

Wie kommt eine Schottin ins LPBZ Schloss Haus? Seit 2017 ist Kayleigh Robertson in Österreich. Als Pflegefachassistentin betreut sie heute die BewohnerInnen im Landespflege- und Betreuungszentrum.

Sie ist gerade im intensiven Austausch mit einem Bewohner des Landespflege- und Betreuungszentrums Schloss Haus. Hört man zu, merkt man nicht, dass die Pflegefachassistentin nicht aus dem Mühlviertel stammt. Denn sie war ursprünglich mehr als 2.000 Kilometer entfernt beheimatet - Kayleigh Robertson ist gebürtige Schottin. 2017, ein Jahr nach dem Brexit-Entscheid Großbritanniens, begann Kayleigh Robertson (32), die das europäische Leben auch aufgrund längerer vorangegangener England- und Spanien-Aufenthalte gewohnt war, ihre Fühler in den EU-Raum auszustrecken. Deutschland war schon
immer interessant für sie. Als dann jedoch die Liebe in Person eines Österreichers „zuschlug“ und es zudem Job-Angebote aus Österreich gab, war es für die aus Inverness Stammende
klar, den Weg nach Österreich, genau genommen nach Freistadt, aufzunehmen. Die studierte Sprachpädagogin begann hier 2017 eine Tätigkeit als Sprachlehrerin. Parallel dazu arbeitete
sie eigenständig von Null an am Aufbau ihrer Deutsch-Kenntnisse. Mit perfektem Ergebnis – wie man heute hören kann. 

2020 begann Kayleigh Robertson eine Pflegefachassistenz-Ausbildung in der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Freistadt. Auch aus persönlichem Interesse, denn ihr Onkel
liegt schon seit Jahren im Wachkoma. Das erste Wahl-Praktikum absolvierte sie im Landespflege- und Betreuungszentrum (LPBZ) Schloss Haus auf der Wachkoma-Station. Für
das zweite Wahl-Praktikum entschied sie sich neuerlich für Schloss Haus und zwar für die Chorea Huntington-Station, wo BewohnerInnen mit teils plötzlich eintretenden
Bewegungsstörungen und psychischen wie kognitiven Beeinträchtigungen betreut und gepflegt werden.

„Ich war begeistert von den Teams, die im LPBZ Schloss Haus tätig sind. Die tolle Unterstützung, die ich schon als Praktikantin hier erfahren habe, war großartig. Ich habe mich da einfach wohl gefühlt“, schildert sie. Und wohl fühlt sie sich noch immer. Denn kürzlich nahm sie an der GuKPS Freistadt ihr Pflegefachassistenz-Diplom entgegen.

Bereits zuvor war es für die Schottin fix: Sobald sie ihr Diplom hat, will sie im LPBZ Schloss Haus arbeiten. Fachlich hat es ihr das Konzept der Bezugspflege angetan, nach dem in den LPBZ gearbeitet wird. „Bei der Bezugspflege haben die BewohnerInnen bzw. PatientInnen keine wechselnden Pflegepersonen, sondern zumeist eine einzige Ansprechperson. Das schafft Sicherheit und Vertrauen bei den BewohnerInnen und PatientInnen. Und MitarbeiterInnen haben damit den ganzheitlichen Blick auf „ihre“ zu betreuenden bzw. zu pflegenden Menschen.“


LPBZ Schloss Haus-Pflegedirektorin Nicole Lengauer kennt ihre Mitarbeiterin schon seit deren erstem Praktikum: „Kayleigh ist eine sehr herzliche und stets gut gelaunte Mitarbeiterin, die
unseren BewohnerInnen schon sehr ans Herz gewachsen ist. Sie ist unsere erste Pflegefachassistentin im Haus und ist fachlich top ausgebilde
t.“


Was vermisst die Schottin an ihrer Heimat? „Schottische Macaroni Cheese Pies – ein Auflauf mit Makkaroni und ganz viel schottischem Cheddar Käse!“
In ihrer Freizeit genießt Kayleigh Robertson die oberösterreichische Bergwelt: „Die Berge hier sind doch viel höher als in Schottland“. Und sie genießt das Schwimmen speziell im Attersee.

Bildtexte:

Bildtext 1: Pflegefachassistentin Kayleigh Robertson mit ihrer Bewohnerin Brigitte Hödl im Landespflege- und Betreuungszentrum Schloss Haus.
Bildtext 2: Kayleigh Robertson, hier mit ihrer Bewohnerin Brigitte Hödl, schätzt das Pflegekonzept, nach dem in den Landespflege- und Betreuungszentren gearbeitet wird.
Bildtext 3: Kayleigh Robertson mit LPBZ Schloss Haus-Direktorin Dr.in Daniela Braza-Horn und Pflegedirektorin Nicole Lengauer.
Bildtxt 4: Kayleigh Robertson ist als Pflegefachassistentin im LPBZ Schloss Haus tätig, wo sie neben ihren BewohnerInnen und KollegInnen auch das dort praktizierte Pflegekonzept schätzt.

Fotocredit: OÖG, Abdruck honorarfrei

Kurztext: 

Nach dem Brexit-Entscheid begann die Schottin Kayleigh Robertson (32) ihre Fühler in den EURaum auszustrecken. Die studierte Sprachpädagogin verließ 2017 ihre Heimat Schottland, um in
Österreich als Sprachlehrerin zu arbeiten. Womit eine beeindruckende Laufbahn begann. Denn zur gleichen Zeit begann sie von Null an mit dem Aufbau ihrer Deutsch-Kenntnisse, die sie nach
nur wenigen Jahren perfektioniert hatte. 2020 folgte sie ihrem Interesse und begann an der GuKPS Freistadt eine Ausbildung zur Pflegefachassistentin, die sie kürzlich abschloss. Die
dazugehörigen Wahlpraktika absolvierte sie im Landespflege- und Betreuungszentrum LPBZ Schloss Haus. Wonach für sie fest stand, unbedingt dort arbeiten zu wollen, denn menschlich
schätzte sie die Unterstützung, die sie dort als Praktikantin erfuhr und fachlich die in den LPBZ praktizierte Bezugspflege.

 

Rückfragen bitte an: 

Doris Piringer, Bakk.
PR & Kommunikation
Tel.: 05 055460-20410
E-Mail: doris.piringer@ooeg.at

 

Wartberg ob der Aist, am 3. Mai 2023

Downloadbereich
Pflegefachassistentin Kayleigh Robertson mit ihrer Bewohnerin Brigitte Hödl im Landespflege- und Betreuungszentrum Schloss Haus. Bildtext 1: Pflegefachassistentin Kayleigh Robertson mit ihrer Bewohnerin Brigitte Hödl im
Landespflege- und Betreuungszentrum Schloss Haus.
Kayleigh Robertson, hier mit ihrer Bewohnerin Brigitte Hödl, schätzt das Pflegekonzept, nach dem in den Landespflege- und Betreuungszentren gearbeitet wird. Bildtext 2: Kayleigh Robertson, hier mit ihrer Bewohnerin Brigitte Hödl, schätzt das
Pflegekonzept, nach dem in den Landespflege- und Betreuungszentren gearbeitet wird.
Kayleigh Robertson mit LPBZ Schloss Haus-Direktorin Dr.in Daniela Braza-Horn und Pflegedirektorin Nicole Lengauer. Bildtext 3: Kayleigh Robertson mit LPBZ Schloss Haus-Direktorin Dr.in Daniela Braza-Horn
und Pflegedirektorin Nicole Lengauer.
Kayleigh Robertson ist als Pflegefachassistentin im LPBZ Schloss Haus tätig, wo sie neben ihren BewohnerInnen und KollegInnen auch das dort praktizierte Pflegekonzept schätzt. Bildtxt 4: Kayleigh Robertson ist als Pflegefachassistentin im LPBZ Schloss Haus tätig, wo
sie neben ihren BewohnerInnen und KollegInnen auch das dort praktizierte Pflegekonzept
schätzt.
PA zum Ausdrucken
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2023 Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt