• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Salzkammergut Klinikum Bad Ischl - zur StartseiteSalzkammergut Klinikum Bad Ischl - zur Startseite
  • OOEG
  • SK im Überblick
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht Kontrast + Kontrast -
  • Patienten

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung / Abmeldung
    • Service
    • Seelsorge
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Sicherheit Info-Film
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Corona Information
    • Online-Grußkarte
    • Hausordnung
  • Fachbereiche

    Fachbereiche

    • Akutaufnahme - Notaufnahme
    • Akutgeriatrie und Remobilisation
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Chirurgie
    • Dialyse
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Hals-, Nasen- u. Ohrenkrankheiten
    • Innere Medizin
    • Kinder- und Jugendheilkunde
    • Klinische Psychologie
    • Konsiliarangebot
    • Medizinische und Chemische Labordiagnostik und Blutdepot
    • MS-Station
    • Physikalische Medizin und Rehabilitaton
    • Radiologie
    • Tageschirurgie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
    • Zentrale Endoskopie
  • Therapie/Beratung

    Therapie/Beratung

    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Entlassungsmanagement
    • Ergotherapie
    • Ethikarbeit
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Klinische Sozialarbeit
    • Kontinenzberatung
    • Logopädie
    • Onkologische Pflege
    • Physiotherapie
    • Stomaberatung
    • Überleitungspflege
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
Klinik-News werden auf einem Tablet angeschaut

Opfer- und Gewaltschutzgruppen helfen Betroffenen aus der Gewaltspirale

  1. Salzkammergut Klinikum Bad Ischl
  2. Newsübersicht
  3. Detail
Salzkammergut Klinikum / 09.12.2022  
Claudia Hoyer-Treml, MA (5. v.r.) und die Mitarbeiterinnen der Opferschutzgruppe des SK Gmunden
Claudia Hoyer-Treml, MA (5. v.r.) und die Mitarbeiterinnen der Opferschutzgruppe des SK Gmunden (Fotocredit: OÖG, honorarfrei)
Aufgesprühte Hand am Boden
Mit aufgesprühten Händen hat die OÖG ein klares Zeichen gesetzt (Fotocredit: OÖG, honorarfrei)
Sprühvorlage Stoppt Gewalt
Mit aufgesprühten Händen hat die OÖG ein klares Zeichen gesetzt (Fotocredit: OÖG, honorarfrei)

Mit aufgesprühten Händen in den Eingangsbereichen und auffälligen Postern haben die Spitäler der Oberösterreichischen Gesundheitsholding (OÖG) auch heuer wieder im Rahmen der internationalen UN-Kampagne „Orange the World“ 16 Tage lang ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen gesetzt. Die OÖG-Kliniken nehmen das Thema Gewalt in der Privatsphäre sehr ernst. Die Aktion geht mit dem 10. Dezember für heuer zu Ende, ausgebildete und sensibilisierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Betroffenen aber das ganze Jahr über mit Rat und Tat zur Seite.

Auch an den Standorten das Salzkammergut Klinikums gibt es Opfer- bzw. Gewaltschutzgruppen. „Diese Gruppen sind nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sie sind uns ein großes Anliegen, weil wir als Klinikum sehr oft die erste Anlaufstelle für misshandelte Patientinnen, manchmal auch für Patienten sind“, erklärt Claudia Hoyer-Treml, Sozialarbeiterin und Leiterin der Opfer- und Gewaltschutzgruppe am Salzkammergut Klinikum Gmunden und Bad Ischl. „Bei einem Verdacht ermutigen wir unsere Patientinnen und Patienten mit uns zu sprechen. Das ist der richtige Zeitpunkt und die Chance, ihnen nicht nur medizinische Hilfe anzubieten, sondern auch den ersten Schritt aus der Gewaltspirale zu machen“, so Hoyer-Treml weiter.

Die MitarbeiterInnen der Gewalt- und Opferschutzgruppen informieren von Gewalt betroffene Menschen über Hilfsangebote und stellen bei Wunsch den Erstkontakt zu externen Opferschutzeinrichtungen her.

Weiterführende Informationen
  • Die Presseaussendung zu diesem Thema finden Sie hier:
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2023 Salzkammergut Klinikum Bad Ischl
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt