• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Salzkammergut Klinikum Bad Ischl - zur StartseiteSalzkammergut Klinikum Bad Ischl - zur Startseite
  • OOEG
  • SK im Überblick
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht Kontrast + Kontrast -
  • Patienten

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung / Abmeldung
    • Service
    • Seelsorge
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Sicherheit Info-Film
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Corona Information
    • Online-Grußkarte
    • Hausordnung
  • Fachbereiche

    Fachbereiche

    • Akutaufnahme - Notaufnahme
    • Akutgeriatrie und Remobilisation
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Chirurgie
    • Dialyse
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Hals-, Nasen- u. Ohrenkrankheiten
    • Innere Medizin
    • Kinder- und Jugendheilkunde
    • Klinische Psychologie
    • Konsiliarangebot
    • Medizinische und Chemische Labordiagnostik und Blutdepot
    • MS-Station
    • Physikalische Medizin und Rehabilitaton
    • Radiologie
    • Tageschirurgie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
    • Zentrale Endoskopie
  • Therapie/Beratung

    Therapie/Beratung

    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Entlassungsmanagement
    • Ergotherapie
    • Ethikarbeit
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Klinische Sozialarbeit
    • Kontinenzberatung
    • Logopädie
    • Onkologische Pflege
    • Physiotherapie
    • Stomaberatung
    • Überleitungspflege
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
Klinik-News werden auf einem Tablet angeschaut

Weltrheumatag am 12. Oktober - die Krankheit mit den vielen Gesichtern

  1. Salzkammergut Klinikum Bad Ischl
  2. Newsübersicht
  3. Detail
Salzkammergut Klinikum / 05.10.2022  
OA Dr. Fritz Köppl, Leiter der Rheumaambulanz am Salzkammergut Klinikum Gmunden
Bild 1: OA Dr. Fritz Köppl, Leiter der Rheumaambulanz am Salzkammergut Klinikum Gmunden (Fotocredit: OÖG, honorarfrei)
Ferry Lachinger hat gelernt mit Morbus Bechterew zu leben
Bild 2: Ferry Lachinger hat gelernt mit Morbus Bechterew zu leben (Fotocredit: OÖG, honorarfrei)
Schmerzhafte Gelenksentzündungen als Zeichen einer rheumatischen Erkrankung
Bild 3: Schmerzhafte Gelenksentzündungen als Zeichen einer rheumatischen Erkrankung Fotocredit: OÖG (honorarfrei)

Der Weltrheumatag am 12. Oktober macht auf die Erkrankung mit den vielen Gesichtern aufmerksam. Rheuma steht als Überbegriff für eine große Anzahl von entzündlichen und nicht entzündlichen Erkrankungen, die vorwiegend den Bewegungs- und Stützapparat betreffen. Neben Gelenken, Knochen und Muskulatur können aber auch Gefäße, Augen und innere Organe angegriffen werden. Symptome können schmerzhafte Gelenksschwellungen, Bewegungseinschränkungen, Hautrötungen, Abgeschlagenheit, Gewichtsverlust oder Fieber sein.

Auch wenn rheumatische Erkrankungen derzeit noch nicht geheilt werden können, ist eine sehr gute Behandlung der Beschwerden und eine Unterdrückung der Krankheitsaktivität möglich. „Für eine erfolgversprechende Therapie steht uns eine Vielzahl entzündungs- und schmerzhemmender Medikamente zur Verfügung. Daneben zeigen auch Bewegung, eine gesunde Ernährung, Physiotherapie und Massagen eine gute Wirkung. Wichtig für eine möglichst effiziente Therapie ist aber eine frühe Erkennung der Erkrankung“, sagt OA Dr. Fritz Köppl, der Leiter der Rheumaambulanz am Salzkammergut Klinikum Gmunden.

Über 40 Prozent der über 55-Jährigen sind von meist degenerativen Krankheitsformen betroffen. Aber auch bei jüngeren Menschen und bei Kindern können entzündliche Formen aufgrund von autoimmunbedingten Störungen auftreten. Auch genetische Faktoren, Stoffwechsel-erkrankungen sowie Bakterien und Viren gelten als mögliche Mitverursacher rheumatischer Erkrankungen. Durch eine Über- oder Fehlbelastung von Gelenken kann es zu schmerzhaften bis irreparablen Gelenkserkrankungen kommen.

Weiterführende Informationen
  • Die Presseaussendung zu diesem Thema finden Sie hier:
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2023 Salzkammergut Klinikum Bad Ischl
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt