• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
SPITÄLER
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck - zur StartseiteSalzkammergut Klinikum Vöcklabruck - zur Startseite
  • OOEG
  • SK im Überblick
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht Kontrast + Kontrast -
  • Patienten

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung / Abmeldung
    • Service
    • Seelsorge
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Sicherheit Info-Film
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Corona Information
    • CliniClowns
  • Fachbereicheaktueller Menüpunkt

    Fachbereiche

    • Akutaufnahme - Notaufnahme
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Augenheilkunde und Optometrie
    • Brustzentrum
    • Chirurgie
    • Dialyse
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten
    • Innere Medizin
    • Kinder- und Jugendheilkunde
    • Klinische Psychologie
    • Konsiliarangebot
    • Lungenkrankheiten
    • Med.-chem. Labordiagnostik und Blutdepot
    • Neurologie
    • Nuklearmedizin
    • Palliativstation
    • Pathologie
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
    • Radioonkologie – Strahlentherapie
    • Radiologie
    • Tageschirurgie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
    • Urologie und Andrologie
    • Zentrale Endoskopie
  • Therapie/Beratung

    Therapie/Beratung

    • Breast Care Nurse
    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Entlassungsmanagement
    • Ergotherapie
    • Ethikarbeit
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Klinische Sozialarbeit
    • Kontinenzberatung
    • Logopädie
    • Musiktherapie
    • Onkologische Pflege
    • Physiotherapie
    • Stomaberatung
    • Überleitungspflege
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Karriere
Psychiatrie Vöcklabruck

Psychiatrische Tagesklinik

  1. Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck
  2. Fachbereiche
  3. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
  4. Psychiatrische Tagesklinik
Übersicht
  • Leistungsspektrum
  • Psychiatrischer Konsiliar-/Liaisondienst
  • Psychiatrische Tagesklinikaktueller Menüpunkt
  • Psychiatrische Ambulanz
  • Praktikum an der Abteilung

Zielgruppe:

Für PatientInnen mit folgenden Krankheitsbildern und Voraussetzungen ist eine tagesklinische Behandlung sinnvoll:

  • schizophrene Störungen
  • sepressive Syndrome
  • im Anschluss an eine stationäre Behandlung oder anstelle einer stationären Aufnahme
  • PatientInnen ab dem 18. Lebensjahr, die mobil und ausreichend motiviert sind, das Angebot regelmäßig (Montag bis Freitag) in Anspruch zu nehmen.

Ausschlusskriterien für eine tagesklinische Behandlung:

  • akute Symptomatik mit Einschränkung von Orientierung, Mobilität und Kooperationsfähigkeit
  • Selbst- und Fremdgefährdung
  • primäre Suchterkrankung
  • schwere Persönlichkeitsstörungen
  • schwere Demenz
  • Kinder und Jugendliche

Die Kontaktaufnahme erfolgt über Zuweisung an die psychiatrische Ambulanz. In der Tagesklinik können etwa 20 PatientInnen behandelt werden. Die Behandlungsdauer beträgt ca. 3 Wochen.

Therapeutische Struktur der Tagesklinik:

Die tagesklinische Behandlung stellt eine Alternative zur stationären und ambulanten Therapie dar. Von Montag bis Freitag nehmen die PatientInnen jeweils von 8:00 bis 15:00 Uhr am Therapieprogramm der Tagesklinik teil. Die restliche Zeit verbringen sie in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung, wodurch die psychiatrische Behandlung unter sehr lebensnahen, aber dennoch geschützten Bedingungen erfolgt. Das Team der Tagesklinik vertritt einen integrativen Therapieansatz, der durch eine Kombination aus medikamentöser und nichtmedikamentöser Behandlung gekennzeichnet ist. Ziele des tagesklinischen Aufenthaltes sind eine genaue Diagnostik, eine umfassende Therapie unter Einbeziehung der Angehörigen und des sozialen Umfelds, sowie eine möglichst effiziente Rückfallsprophylaxe. Die Behandlung erfolgt nach einem auf die Bedürfnisse der einzelnen PatientInnen abgestimmten Wochenplan, der durch eine geregelte Kombination von Tagesstrukturierung, Beschäftigung, therapeutischen Gesprächen und Erholung gekennzeichnet ist. Die Gruppe als therapeutischer Faktor steht im Zentrum der Behandlung. In verschiedenen therapeutischen Gruppen werden soziale Fertigkeiten, Kommunikation, Problemlösungsfähigkeiten etc. trainiert, wobei vor allem dem gegenseitigen Austausch große therapeutische Relevanz zukommt.
Diagnostik und Therapie erfolgen unter Berücksichtigung des halbstationären Settings wie im Leistungsspektrum (siehe oben) beschrieben.

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2021 Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt