• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck - zur StartseiteSalzkammergut Klinikum Vöcklabruck - zur Startseite
  • OOEG
  • SK im Überblick
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht Kontrast + Kontrast -
  • Patienten

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung / Abmeldung
    • Service
    • Seelsorge
    • Besuchsregelung und Besuchszeiten
    • Ambulanz Besuche
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Sicherheit Info-Film
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Online-Grußkarte
    • Hausordnung
  • Fachbereiche

    Fachbereiche

    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Augenheilkunde und Optometrie
    • Brustzentrum
    • Chirurgie
    • Dialyse
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten
    • Innere Medizin
    • Kinder- und Jugendheilkunde
    • Kinder- und Jugendpsychosomatik/-psychiatrie
    • Klinische Psychologie
    • Konsiliarangebot
    • Lungenkrankheiten
    • Medizinische und chemische Labordiagnostik
    • Neurologie
    • Notaufnahme (ZAE)
    • Nuklearmedizin
    • Palliativstation
    • Pathologie
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
    • Radiotherapie-Radioonkologie
    • Radiologie
    • Tageschirurgie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
    • Urologie und Andrologie
    • Zentrale Endoskopie
  • Therapie/Beratung

    Therapie/Beratung

    • Breast Care Nurse
    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Entlassungsmanagement
    • Ergotherapie
    • Ethikarbeit
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Klinische Sozialarbeit
    • Kontinenzberatung
    • Logopädie
    • Musiktherapie
    • Onkologische Pflege
    • Physiotherapie
    • Stomaberatung
    • Überleitungspflege
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
Klinik-News werden auf einem Tablet angeschaut

15 Jahre Strahlenzentrum am SK Vöcklabruck - Neue High-Tech-Geräte sichern beste Behandlungsqualität

  1. Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck
  2. Newsübersicht
  3. Detail
Salzkammergut Klinikum / 04.09.2023  
Primari vor Strahlenzentrum
Bild 1: Prim. Dr. Michael Kopp und Prim. Dr. Peter Panholzer vor dem Strahlenzentrum (v.l.n.r.) (Fotocredit: OÖG, honorarfrei)
Primari vor neuem Linearbeschleuniger
Bild 2: Prim. Dr. Peter Panholzer und Prim. Dr. Michael Kopp mit dem neuen Linearbeschleuniger (v.l.n.r.) (Fotocredit: OÖG, honorarfrei)
Prim. Kopp am PC
Bild 3: Prim. Dr. Michael Kopp: Der Vorteil der Radiotherapie liegt in der präzisen, millimetergenauen Planbarkeit (Fotocredit: OÖG, honorarfrei)
Prim. Panholzer vor PET-CT
Bild 4: Prim. Dr. Peter Panholzer mit dem neuen PET-CT, der einen Einblick in die anatomische und stoffwechselbezogene Beschaffenheit eines Tumors erlaubt. (Fotocredit: OÖG, honorarfrei)
Gruppenfoto
Bildtext 5: Pressegespräch anlässlich 15 Jahre Strahlenzentrum mit GF Mag. Dr. Franz Harnoncourt, Prim. Dr. Michael Kopp, LH Stv.in Mag.a Christine Haberlander, ÄD Dr. Tilman Königswieser MPH und Prim. Dr. Peter Panholzer (v.l.n.r.) (Fotocredit: OÖG, honorarfrei)
Gruppenfoto
Bildtext 6: Festakt zu 15 Jahre Strahlenzentrum im SK Vöcklabruck: v.l.n.r. GF Mag. Dr. Franz Harnoncourt, Prim. Dr. Michael Kopp, LH Stv. Mag.a Christine Haberlander, Prim. Dr. Peter Panholzer, Dr. Tilman Königswieser, MPH (Fotocredit: OÖG, honorarfrei)
Strahlenzentrum von außen
Bild 7: Strahlenzentrum von außen (Fotocredit: OÖG, honorarfrei)

Vor 15 Jahren, im Herbst 2008, wurde das Strahlenzentrum am Areal des Salzkammergut Klinikums Vöcklabruck seiner Bestimmung übergeben. Das zweistöckige Gebäude beherbergt seither das Institut für Radiotherapie und das Institut für Nuklearmedizin. Mit der Etablierung dieser beiden Fachdisziplinen wurde das Schwerpunktkrankenhaus zu einem wichtigen onkologischen Versorger in der Region. Pünktlich zum Bestandsjubiläum wurden die beiden Institute mit der Anschaffung von drei neuen Großgeräten und einer Investition von rund sechs Millionen Euro auf den modernsten Stand der Technik gebracht. Die Nuklearmedizin verfügt seit Mai über einen neuen PET-CT (Positronen Emissions Tomograph mit zusätzlicher CT-Funktion). Im Institut für Radiotherapie wurde bereits ein neuer Linearbeschleuniger installiert, der im Oktober den Patientenbetrieb aufnimmt, im Jänner wird ein zweites neues Bestrahlungsgerät in Betrieb gehen.

Die Statistik zeigt, dass in Österreich jährlich rund 42.000 Menschen an Krebs erkranken und es in den letzten Jahren bei den Tumor-Neuerkrankungen zu einem kontinuierlichen Anstieg gekommen ist. Das unterstreicht die Bedeutung der regionalen und wohnortnahen Versorgung. Die Radiotherapie stellt neben der chirurgischen Tumorentfernung und der Systemtherapie (wie Chemo- oder Hormontherapie) eine der drei Hauptsäulen in der Therapie von bösartigen Erkrankungen dar. Die Bestrahlung führt zu einer Verringerung und schließlich zu einem Teilungsstopp der bösartigen Zellen. Die Nuklearmedizin liefert wertvolle Informationen über die Aggressivität, die Lage und die exakte Ausdehnung des Tumorgewebes. Das ist für die weitere Therapie und schlussendlich für den Behandlungserfolg von immenser Bedeutung.

Im Institut für Radiotherapie werden jährlich rund 1.000 PatientInnen behandelt, in den letzten 15 Jahren wurden knapp 240.000 Bestrahlungen durchgeführt. Das Institut für Nuklearmedizin verzeichnet jährlich rund 5.500 PatientInnen.

Weiterführende Informationen
  • Die Presseunterlage zu diesem Thema finden Sie hier:
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2023 Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt