• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck - zur StartseiteSalzkammergut Klinikum Vöcklabruck - zur Startseite
  • OOEG
  • SK im Überblick
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht Kontrast + Kontrast -
  • Patienten

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung / Abmeldung
    • Service
    • Seelsorge
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Sicherheit Info-Film
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Corona Information
    • Online-Grußkarte
    • Hausordnung
  • Fachbereiche

    Fachbereiche

    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Augenheilkunde und Optometrie
    • Brustzentrum
    • Chirurgie
    • Dialyse
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten
    • Innere Medizin
    • Kinder- und Jugendheilkunde
    • Kinder- und Jugendpsychosomatik/-psychiatrie
    • Klinische Psychologie
    • Konsiliarangebot
    • Lungenkrankheiten
    • Medizinische und chemische Labordiagnostik
    • Neurologie
    • Nuklearmedizin
    • Palliativstation
    • Pathologie
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
    • Radiotherapie-Radioonkologie
    • Radiologie
    • Tageschirurgie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
    • Urologie und Andrologie
    • Zentrale Ambulante Erstversorgung (ZAE)
    • Zentrale Endoskopie
  • Therapie/Beratung

    Therapie/Beratung

    • Breast Care Nurse
    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Entlassungsmanagement
    • Ergotherapie
    • Ethikarbeit
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Klinische Sozialarbeit
    • Kontinenzberatung
    • Logopädie
    • Musiktherapie
    • Onkologische Pflege
    • Physiotherapie
    • Stomaberatung
    • Überleitungspflege
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
Klinik - News

Wenn Kleinkinder ertrinken: So leistet man richtig Erste Hilfe!

  1. Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck
  2. Newsübersicht
  3. Detail
Salzkammergut Klinikum / 20.06.2022  
Portrait von Prim. Dr. Christian Dopler
Bild 1: Prim. Dr. Christian Dopler ist Anästhesist und Notarzt am Salzkammergut Klinikum (Fotocredit: OÖG, honorarfrei)
Bildtext: Sujetfoto; Ein Kind am Schwimmbeckenrand
Bild 2: Kinder niemals unbeaufsichtigt lassen (Fotocredit: Tatyana Soares/shutterstock.com; honorarfrei)

Jährlich ertrinken in Österreich bis zu fünf Kinder. Die Zahl derer, die zwar gerettet, aber mit bleibenden Beeinträchtigungen leben müssen, ist noch wesentlich höher. Grundsätzlich gilt, dass vorbeugende Maßnahmen den besten Schutz vor lebensbedrohlichen Unfällen bieten. Sollte ein Kind dennoch in einem unbeobachteten Moment in ein offenes Gewässer gestürzt sein, muss unverzüglich mit Erste Hilfe Maßnahmen begonnen werden:

  • Das Kind ohne Eigengefährdung aus dem Wasser bergen
  • Das Bewusstsein durch Ansprechen und Berühren kontrollieren
  • Atmung durch Fühlen, Hören und Sehen kontrollieren
  • wenn keine Atmung - Kopf leicht nach hinten beugen, Kind nach Möglichkeit auf harten Untergrund legen
  • 5x für jeweils ca. 1 Sekunde beatmen (bei Babys Mund-zu-Nase)
  • 15x Herzdruckmassagen durch Druck auf die untere Hälfte des Brustbeins, nach Kompression Druck vollständig vom Brustkorb nehmen, Druckfrequenz ca. 100 – 120 pro Minute, dann
  • 2x beatmen
  • 15x Herzdruckmassage
  • nach den ersten Atemspenden den Notruf 144 wählen, beim Telefon nach Möglichkeit die Lautsprecherfunktion einschalten, um Anweisungen direkt durchführen zu können
  • Wiederbelebung im 2 zu 15 Rhythmus weiterführen bis Lebenszeichen oder Eintreffen professioneller Hilfe

Den besten Schutz vor dem Ertrinken bietet die Prävention. Aufsichtspersonen dürfen Kinder nie aus den Augen verlieren. Auch nicht für einen kurzen Moment. Offene Wasserflächen müssen gut gesichert sein, unterschätzen sie nicht den Bewegungsradius und denken sie an die Gefahr durch Wassertonnen auch auf Nachbargrundstücken. Bei der Verwendung von anerkannten Schwimmhilfen unbedingt bei den Kindern bleiben, aufblasbares Wasserspielzeug bietet keine Sicherheit. Kinder sollten möglichst früh Schwimmunterricht erhalten.

Weiterführende Informationen
  • Die gesamte Presseaussendung finden Sie hier:
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2022 Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt