
Berufsbild Pflegestarter*innen
- Eigenverantwortliche Durchführung von übertragenen Pflegemaßnahmen
- Beobachtung des Gesundheitszustandes der PatientInnen
- Mitwirkung bei der Pflegeplanung
- Durchführung einfacher Wundversorgung
- Handeln in Notfällen
- Tätigkeiten im Bereich der Diagnostik und Therapie, zum Beispiel:
- Durchführung diagnostischer Programme (EKG, EEG etc.)
- Legen und Entfernen einer Magensonde
- Ab- und Anschluss laufender Infusionen
- Fach-SozialbetreuerInnen mit Schwerpunkt Altenarbeit unterstützen und beraten eigenverantwortlich hilfsbedürftige Menschen entsprechend ihren Bedürfnissen.
- verfolgte Ziele:
- Eingehen auf individuelle Bedürfnisse der Klient*innen durch aktivierende Betreuung und Hilfe
- Förderung von Fähigkeiten und Fertigkeiten für ein möglichst selbständiges und eigenverantwortliches Leben im Alter
- Unterstützung bei der Bewältigung von Krisensituationen
- Entlastung und Begleitung von Angehörigen
- Erhaltung eines lebenswerten, sozialen Umfeldes
- Ermöglichung von Altern – und damit letztlich auch Sterben – in Würde
- Sie arbeiten in berufsgruppenübergreifenden Teams im Gesundheitsbereich.
- Die Module Gipsassistenz, Operationsassistenz, Desinfektionsassistenz, Röntgenassistenz sind verschieden aufgebaut und sprechen unterschiedliche Interessen an.
- Gipsassistentinnen bzw. Gipsassistenten unterstützen beim Anlegen ruhig stellender und starrer Wundverbände. Darüber hinaus gehören die Abnahme starrer Verbände, die Auf- und Nachbereitung des Behandlungs- bzw. Gipsraums sowie die Organisation und Verwaltung der erforderlichen Materialien zu ihren Aufgaben.
- Desinfektionsassistentinnen bzw. Desinfektionsassistenten sind verantwortlich für die Desinfektion und Sterilisation medizinischer Instrumente, Geräte und Räume. Auch die Kontrolle und Lagerung der gereinigten Instrumente gehören zu ihren Aufgaben.
- Operationsassistentinnen bzw. Operationsassistenten unterstützen bei der Durchführung operativer Eingriffe. Auch die Annahme, Identifikation und Vorbereitung der zu operierenden Patientinnen und Patienten einschließlich des Transports zählen unter anderem zu den Aufgaben der Operationsassistenz.
- Röntgenassistentinnen bzw. Röntgenassistenten unterstützen bei der Durchführung radiologischer Untersuchungen. Neben dem Durchführen standardisierter Röntgenuntersuchungen des Skelettsystems und Knochendichtemessungen zählen auch die Auf- und Nachbereitung der Geräte und Untersuchungsräume zu ihren Aufgaben.
- Alle Abschlüsse ermöglichen das direkte Arbeiten mit der Patientin/dem Patienten.
- In Spitälern
- Im Langzeitpflegebereich
- In Einrichtungen, die mobile Dienste anbieten
- In Alten- oder Pflegeheimen
- Bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten
- Bei selbstständig tätigen diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger*innen
- In Rehabilitationszentren
- In Kuranstalten
- In ambulanten Pflegediensten
- In sonstigen Einrichtungen von Gesundheitsdienstanbietern etc.
- Fortbildungen
- Weiterbildungen
- Einstieg in eine der vielen Ausbildungen im Bereich der Gesundheits- und Sozialberufe
- Mit dem Zweig Pflegefachassistenz: Einstieg ins 3. Semester des Bachelor-Studiums-Pflege an der FH Gesundheitsberufe OÖ, wenn ausbildungsbegleitend zur PFA-Ausbildung der B2 Englisch Kurs absolviert wird. Damit ist der Abschluss des Bachelor-Studiums bereits im Alter von 20 Jahren möglich.



