• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr - zur StartseitePyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr - zur Startseite
  • OOEG
  • PEK im Überblick
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht Kontrast + Kontrast -
  • Patienten

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung/Abmeldung
    • Service
    • Seelsorge
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Verrechnung
    • Selbsthilfe
    • Sicherheit Info-Film
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Corona Information
    • Online-Grußkarte
    • Hausordnung
  • Fachbereiche

    Fachbereiche

    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Augenheilkunde und Optometrie
    • Brustzentrum
    • Chirurgie
    • Dialyse
    • Endoskopiezentrum
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Hals-, Nasen u. Ohrenheilkunde
    • Innere Medizin I: Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin
    • Innere Medizin II: Onkologie, Gastroenterologie, Diabetologie, Angiologie
    • Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum
    • Interdisziplinäre Tumorambulanz
    • Kinder- und Jugendheilkunde
    • Konsiliarangebot
    • Lungenheilkunde
    • Medizinisch-Chemische Labordiagnostik
    • Medizinische Notaufnahme
    • Neurologie
    • Notarztstützpunkt
    • Nuklearmedizin
    • Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
    • Palliativstation
    • Pathologie
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
    • Radiologie
    • Tageschirurgie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
    • Urologie
  • Therapie/Beratung

    Therapie/Beratung

    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Entlassungsmanagement
    • Ergotherapie
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Hygiene
    • Klinische Psychologie
    • Logopädie
    • Physiotherapie
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
  1. Sie sind mit vollem Engagement für unsere PatientInnen im Einsatz!
  2. PatientInnen-Infoseite
  3. Abgabe persönlicher Gegenstände für PatientInnen
  4. Die Geburt im Klinikum Steyr
  5. Wenn die Kinderseele schmerzt...
  6. Klinikum Steyr erhält Gütesiegel:
  7. Video Demenzbeauftragte
  8. whatchado – Werte leben und erlebbar machen
Play Pause
Pfleger misst bei Patientin Blutdruck
Sie sind mit vollem Engagement für unsere PatientInnen im Einsatz!

Herzlichen Dank allen Pflegekräften!

Aktuelle Besuchsregelung
PatientInnen-Infoseite

Regelungen zum Schutz vor dem Coronavirus

Mehr erfahren
Informationen zur Abgabe persönlicher Gegenstände
Abgabe persönlicher Gegenstände für PatientInnen

Brillen, Hörgeräte, Zahnprothesen

Mehr erfahren
3 Hebammen mit einer Mutter und ihr Baby
Die Geburt im Klinikum Steyr

Bei uns sind Sie in guten Händen!

Mehr erfahren
Mitarbeiterin in Therapiestunde mit Kind
Wenn die Kinderseele schmerzt...

Kinder- und Jugend-psychosomatik

Mehr erfahren
Selbsthilfe hilft! Eine Ärztin mit einem Patient
Klinikum Steyr erhält Gütesiegel:

Selbsthilfe-
freundliches Krankenhaus

Mehr erfahren
Pflegerin arbeitet mit an Demenz erkrankten Frau
Video Demenzbeauftragte

Umgang mit Demenz im Spital

Mehr erfahren
Mitarbeiter aus verschiedenen Berufsgruppen im Klinikum
whatchado – Werte leben und erlebbar machen

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben Einblicke in die Welt der Gesundheits­holding

Mehr erfahren

Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr

  • Unser Klinikum
  • Fachbereiche
  • Über uns

Infopoint.
So finden Sie sich zurecht

  • Gebäudeplan
  • Kontakt
  • Lageplan / Route
  • Anreise / Parken
  • Unsere Besuchszeiten
Gebäudeplan Klinikum Steyr Download

Adresse

Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
Sierninger Straße 170
4400 Steyr

E-mail

contact.pek@ooeg.at

Telefon

05 055466-0 05 055466-0

Das Klinikum Steyr ist mit dem öffentlichen Verkehrsmittel bequem erreichbar. Eine Bushaltestelle der Linie 2b Bahnhof/Krankenhaus befindet sich unmittelbar vor dem Krankenhaus an der B 122. Die Busse verkehren im Viertelstunden-Rhythmus:

• Montag–Freitag: 05:30–19:45 Uhr (werktags; Abfahrt Bahnhof)

• Samstag: 05:30–19:30 (werktags; Abfahrt Bahnhof)

• Sonn- und Feiertage: 09:00–17:00 (Abfahrt Bahnhof)

 

Parkplätze: Sie können das Klinikum auch leicht mit dem eigenen PKW erreichen, denn es liegt unmittelbar an der B 122 und ist auf den Einzugsstraßen mit Hinweisschildern „Krankenhaus“ (weiße Schrift auf grünem Grund) gekennzeichnet. Die Zufahrt ist mit einer Ampel geregelt. Die Parkdeck GmbH bietet 250 Stellplätze für BesucherInnen und PatientInnen an.

Tarife: 1. Stunde EUR 1,80. Jede weitere halbe Stunde EUR 0,90. 4 bis 24 Stunden EUR 7,20. Wochentarif EUR 29,00 Monatstarif EUR 65,00.

 

Private Krankentransporte haben die Möglichkeit in das Krankenhausgelände einzufahren. Dazu ist bei der Einfahrt ein Ticket zu lösen, das vor dem Verlassen des Krankenhauses beim Kassenautomaten (vor Gebäude A = Unfallgebäude) einzulösen ist. Die BesucherInnen haben die Möglichkeit, das gezogene Ticket beim Kassenautomaten je nach Bedarf auf eine Tageskarte, Wochenkarte oder Monatskarte umzuwandeln. Diese Regelung gilt aber nur für das Parkdeck, nicht für das Gelände.

 

Tarife Krankenhausgelände: die ersten 30 Minuten kostenlos, die nächste halbe Stunde kostet EUR 3,60, jede weitere halbe Stunde EUR 2,20.

 

4X1 BESUCHERREGELUNG

Ein/e Patient/in darf 1x pro Tag von einer Person für eine Stunde Besuch erhalten.

 

ES GILT DIE 3-G-REGELUNG

BesucherInnen müssen geimpft, genesen oder getestet (gültiger PCR-Test oder gültiger Antigentest von befugter Stelle) sein.

Tests zur Selbstanwendung gelten nicht.

Hinweis: An unserem Klinikum gibt es keine öffentliche AG-Teststraße mehr.

Bei nicht gültigem 3-G-Nachweis wird BesucherInnen ein AG-Test-Kit mit QR-Code angeboten. Dieser kann in Form einer Eigentestung mitsamt Erfassung in einem behördlichen Datenverarbeitungssystem außerhalb der Klinik durchgeführt werden.

 

AUSNAHMEN

- 1 Person zur Geburtsbegleitung

- BesucherInnen und Begleitpersonen minderjähriger PatientInnen (max. 2 Personen pro Tag)

- Besuche im Rahmen der Palliativ- und Hospizbegleitung, Seelsorge sowie zur Begleitung bei kritischen Lebensereignissen

 

Ein Lichtbildausweis zur Identitätsfeststellung ist mitzubringen.

Es findet eine automatische Fiebermessung statt.

 

BESUCHSZEITEN

Täglich von 14:00 bis 18:00 Uhr

 

BESUCHER-PIN

PatientInnen können selbst entscheiden, wer sie besuchen kommt. Jede Patientin und jeder Patient

bekommt einen persönlichen Besucher-PIN. Die PatientInnen geben den PIN an ihre Wunschbesucher weiter.

An der Eingangsschleuse wird der PIN abgefragt.

 

FFP2 MASKENPFLICHT

Fachbereiche

Medizinisches Angebot

  • Anästhesiologie und Intensivmedizin
  • Augenheilkunde und Optometrie
  • Brustzentrum
  • Chirurgie
  • Endoskopiezentrum
  • Frauenheilkunde & Geburtshilfe
  • Hals-, Nasen- u. Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin I: Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin
  • Innere Medizin II: Onkologie, Gastroenterologie, Diabetologie, Angiologie
  • Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum
  • Interdisziplinäre Tumorambulanz
  • Kinder- und Jugendheilkunde
  • Konsiliarangebot
  • Lungenheilkunde
  • Medizinische und Chemische Labordiagnostik
  • Medizinische Notaufnahme
  • Neurologie
  • Notarztstützpunkt
  • Nuklearmedizin
  • Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
  • Palliativstation
  • Pathologie
  • Physikalische Medizin
  • Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
  • Radiologie
  • Tageschirurgie
  • Tumorzentrum
  • Unfallchirurgie
  • Urologie
Umriss eines menschlichen Körpers

Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum aktuell

DGKP Maria Großauer steht frischgebackenen Müttern mit Tipps rund ums Stillen zu Seite
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
11.05.2022

PflegeexpertInnen vor den Vorhang - 12. Mai ist Tag der Pflege

Weiterlesen
Die Organisatoren und Vortragenden mit Mag. Karl Lehner, MBA – Geschäftsführer der OÖG v.l.n.r.: Prim. Dr. Michael Guger; Prim.a Dr.in Silvia Dobler; Univ.-Prof. Prim. Dr. Andreas Gruber; Dir.in Dr.in Sonja Tesar; Prim. Dr. Michael Sonnberger; Prim. Dr. Thomas Mark, Mag. Karl Lehner, MBA
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
06.05.2022

Kopfschmerzen in all ihren Facetten - 5. Intensivmedizinisches Forum Pyhrn-Eisenwurzen

Weiterlesen
Gesundheitsholding
05.05.2022

Tag der Hebammen - Herzlichen Dank für euer Engagement

Weiterlesen
Herz mit Pflaster
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
29.04.2022

Der Zauber der ersten Liebe – die First Love Ambulanzen des PEK unterstützen dich gerne!

Weiterlesen
Zur Newsübersicht

Service & Infos

Patienten
Ratgeber
Zuweiser­Information
Wartezeiten OP-Termine
Online
Grusskarte
Gesundheits-Quiz
Babykalender

Geburtsvorbereitung

Da Corona-bedingt Infoabende und Kreißzimmerbesichtigungen nicht möglich sind, haben wir für werdende Eltern Informationen zur Geburtsvorbereitung sowie einen Fotogallerie der Kreißzimmer zusammengestellt. Kurse werden online angeboten.

Geburtsvorbereitung
""

Visite
Das Magazin für Ihre Gesundheit

""
zu den Magazinen
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2022 Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt