• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr - zur StartseitePyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr - zur Startseite
  • OOEG
  • PEK im Überblick
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht Kontrast + Kontrast -
  • Patienten

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung/Abmeldung
    • Service
    • Seelsorge
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Verrechnung
    • Selbsthilfe
    • Sicherheit Info-Film
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Corona Information
    • Online-Grußkarte
    • Hausordnung
  • Fachbereicheaktueller Menüpunkt

    Fachbereiche

    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Augenheilkunde und Optometrie
    • Brustzentrum
    • Chirurgie
    • Dialyse
    • Endoskopiezentrum
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Hals-, Nasen u. Ohrenheilkunde
    • Innere Medizin I: Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin
    • Innere Medizin II: Onkologie, Gastroenterologie, Diabetologie, Angiologie
    • Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum
    • Interdisziplinäre Tumorambulanz
    • Kinder- und Jugendheilkunde
    • Konsiliarangebot
    • Lungenheilkunde
    • Medizinisch-Chemische Labordiagnostik
    • Medizinische Notaufnahme
    • Neurologie
    • Notarztstützpunkt
    • Nuklearmedizin
    • Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
    • Palliativstation
    • Pathologie
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
    • Radiologie
    • Tageschirurgie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
    • Urologie
  • Therapie/Beratung

    Therapie/Beratung

    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Entlassungsmanagement
    • Ergotherapie
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Hygiene
    • Klinische Psychologie
    • Logopädie
    • Physiotherapie
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
Gruppenfoto des Ärzteteams der Chirurgie

Chirurgie

  1. Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  2. Fachbereiche
  3. Chirurgie

Die Abteilung fungiert als Schwerpunktabteilung für die Region. Zur Versorgung der Bevölkerung wird eine 24-Stunden-Akutambulanz sowie eine 24-Stunden-Operationsbereitschaft an 7 Tagen in der Woche  bereitgestellt.

Neben der Schwerpunktversorgung hat sich die Chirurgische Abteilung vor allem auf die Bereiche Tumorchirurgie und Gefäßchirurgie spezialisiert. Weitere Fachgebiete, welche schwerpunktmäßig versorgt werden, sind die Schilddrüsenchirurgie, die Adipositaschirurgie sowie die Kolorektale Chirurgie mit Proktologie und die Rekonstruktive Chirurgie.

Die Abteilung verfügt neben einer Reihe von Operationssälen über eine Endoskopie-Einheit mit ERCP, ein gastrointestinales Funktionslabor für PH–Metrie, Ösophagusmanometrie und Analmanometrie sowie über eine Anale Endosonographie, eine Allgemeine Ambulanz. Ebenso gibt es Spezialambulanzen für die Bereiche Adipositas, Brust, Gefäße, Darm-Proktologie, Plastische Chirurgie und Schilddrüsenchirurgie. Interdisziplinär werden die Tumorambulanz, die Gastroenterologische Ambulanz und die Schilddrüsen-Ambulanz betrieben.

TUMORCHIRURGIE

Alle PatientInnen werden in einem interdisziplinären Tumorboard besprochen. Für jede Patientin, jeden Patienten werden individuelle Therapieempfehlungen ausgesprochen und überprüft, ob eine Teilnahme an nationalen und internationalen Studien sinnvoll ist.

Folgende Fachgebiete werden von der  Abteilung für Chirurgie schwerpunktmäßig betreut:

Gastrointestinaltrakt – Es werden alle Eingriffe von der Speiseröhre, dem Magen, dem Dünndarm bis hin zum Dickdarm und Mastdarm an unserer Abteilung durchgeführt.

Ein besonderer Schwerpunkt ist hier die laparoskopische Dickdarm- und Mastdarm-Chirurgie mit einer sehr hohen Frequenz von schließmuskelerhaltenden Mastdarmresektionen (Vermeidung eines permanenten Stomas).

Leberchirurgie – Es werden Leberteilresektionen (Enukleations-Resektionen, Segment-Resektionen, Hemihepatektomien) durchgeführt. In enger Zusammenarbeit mit der Radiologie des Hauses werden zusätzlich alleine oder intraoperative ablative interventionelle Verfahren durchgeführt.

Pankreaschirurgie – Es werden alle Eingriffe durchgeführt von der Teilresektionen (Kopf-, Corpus-, Links-Resektionen) bis hin zur totalen Pankreatektomie.

Mammakarcinome – Als Teil des Tumorzentrums der gespag/Elisabethinen werden alle bösartigen Erkrankungen der Brust an unserer Abteilung behandelt und operiert. Es wird nach onkologischen Kriterien und onkoplastischen Gesichtspunkten vorgegangen. Komplexe plastisch-chirurgische Rekonstruktionen werden im Haus an unserer Abteilung durchgeführt.

Neben der Tumorchirurgie werden folgende weitere Fachgebiete schwerpunktmäßig betreut:

ABDOMINALCHIRURGIE

Die überwiegende Mehrzahl der Eingriffe wird „minimalinvasiv“ laparoskopisch durchgeführt.

Reflux-Chirurgie (Operative Therapie bei krankhaftem Säurerückfluss aus dem Magen in die Speiseröhre)

Gallenblasen-Operationen

Kolorektale Chirurgie (Divertikel, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)

Funktionelle Chirurgie des Mastdarms (Mastdarmvorfall, Inkontinenz-Beschwerden, Sakrale Nervenstimmulation – SNS)

ENDOKRINE CHIRURGIE

Hier liegt ein Schwerpunkt auf der Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsen-Chirurgie.

Es findet eine enge interdisziplinäre Kooperation mit der Nuklearmedizin, der Pathologie und der medizinisch-chemischen Labordiagnostik (intraoperative Parathormon-Bestimmung bei Nebenschilddrüsen-Operationen) statt.  

Die Anwendung neuer technischer Instrumente, einschließlich Neuromonitorings, ermöglicht bei schwierigen operativen Situationen (intrathorakaler Struma, Rezidiv Struma, ausgedehnten Tumoren) eine präzise und blutsparende Operationstechnik.

ADIPOSITASCHIRURGIE

Die präoperative Abklärung sowie die perioperative und postoperative Betreuung der Patientinnen und Patienten erfolgt entsprechend standardisierter Prozesse und prä- und postoperativ an einer eigenen Spezialambulanz.

An der Abteilung kommen minimal-invasive „laparoskopische“ Techniken bei der Behandlung der pathologischen Adipositas zum Einsatz und es werden alle gängigen Verfahren angewendet (Magenbypass,  Schlauchmagen, Bilio-Pankreatische Teilung)

GEFÄSSCHIRURGIE

Die gefäßchirurgische Versorgung findet in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit mit der Abteilung für Radiologie sowie den Abteilungen für Innere Medizin statt. Das Spektrum beinhaltet das komplette Repertoire der modernen Gefäßchirurgie. Es werden Operationen in folgenden Bereichen durchgeführt:

  • den peripheren Gefäßen
  • der abdominellen Aorta
  • der Carotis
TAGESKLINIK

Um unseren Patientinnen und Patienten einen möglichst kurzen Krankenhausaufenthalt zu ermöglichen, sind wir bemüht, das Spektrum der Eingriffe, welche „tagesklinisch“ durchgeführt werden, ständig zu erweitern. Es stehen für die tagesklinischen Operationen eigene Räumlichkeiten zur Verfügung  und auch in diesem Bereich kommen erprobte und standardisierte Prozesse zur Anwendung, um einen raschen und unkomplizierten Verlauf zu ermöglichen.

Folgende Eingriffe werden tagesklinisch angeboten:

  • Leistenhernien

  • Nabelhernien

  • Varizen

  • Proktologische Eingriffe (Analfisteln, Analfissuren, Hämorrhoiden)

  • Sakraldermoid (Zwilling)

  • Kleinere plastisch-chirurgische Eingriffe an der Haut

Weiterlesen Weniger anzeigen
Weitere Informationen
  • Adipositaschirurgie
  • Endoskopiezentrum
  • Tumorzentrum
  • Interdisziplinäre Tumorambulanz
  • OP Wartezeiten
  • Gesundheits-Quiz - Gallensteine, Varizen
2022 Referenzzentrum für Adipositas-Chirurgie der Österreichischen Gesellschaft für Adipositas und Metabolische Chirurgie
Logo Tumorzentrum
  • Kontaktinfos
  • Die Menschen
  • Ambulanzen
  • Videos

Kontakt
Übersicht

Ambulanz

Tel.: 05 055466-23301

Tagesklink 12

Tel.: 05 055466-22840

Station 13B

Tel.: 05 055466-29852

Station 24

Tel.: 05 055466-23410

Sekretariat

Tel.: 05 055466-23302
E-Mail: chirurgieako.sr@ooeg.at

Station 23

Tel.: 05 055466-23390

Menschen
Unser Team stellt sich vor.

Abteilungs­leitung
Portraitbild Dinnewitzer Adam
Prim. Priv. Doz. Dr. Adam Dinnewitzer
Leiter der Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
Portraitbild Gudrun Krendelsberger
Gudrun Krendelsberger
Administrative Assistentin der Abteilungsleitung
Stellvertretende Leitung
Portraitbild Rothe Alexander
OA Dr. Alexander Rothe
Abteilungsleiter Stellvertreter, Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Pflege­Stationsleitung
Portraitbild Mühlbachler Johann
DGKP Johann Mühlbachler
Leitung Station 24
Portraitbild Popp Irmtraud
DGKP Irmtraud Popp
Leitung Station 13B
Portraitbild Sommer Petra
DGKP Petra Sommer
Leitung Station 23, Leitung der Ambulanz
Fachärztinnen Fachärzte
Portraitbild Bimminger Matthias
OA Dr. Matthias Bimminger
Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Gefäßchirurgie
""
OA Dr. Sedat Ciftci
Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Portraitbild Genova-Petkova Radostina
OÄ Dr.in Radostina Genova Petkova
Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Portraitbild Gerstmayr Alfred
OA Dr. Manfred Gerstmayr
Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Gefäßchirurgie
Portraitbild Peter Habertheuer
OA Dr. Peter Habertheuer
Leitender Gefäßchirurg, Facharzt für Allgemein- u. Viszeralchirurgie, Gefäßchirurgie
Portraitbild Ingrid Häusler
OÄ Dr.in Ingrid Häusler
Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Portraitbild Huber Kerstin
OÄ Dr.in Kerstin Huber
Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Portraitbild Huber Silvia
OÄ Dr.in Silvia Huber
Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Portraitbild Krug Matthias
OA Dr. Matthias Krug
Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Gefäßchirurgie
Portraitbild Moser Friedrich
OA Dr. Friedrich Moser
Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Plastische Chirurgie
Portraitbild Reichenbach Maria
OÄ Dr.in Maria Reichenbach
Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Gefäßchirurgie
Portraitbild Resch-Wolfslehner Christa
OÄ Dr.in Christa Resch-Wolfslehner
Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Assistenz­ärztinnen und -ärzte
""
Ass. Dr. Ivan Bagaric
Portraitbild Abdallah Jamil El Bissar
Ass. Dr. Abdallah Jamil El Bissar
""
Ass. Dr.in Alexandra Majerus
Portraitbild Rabee Alrefei
Ass. Dr. Alrefai Rabee
Portraitbild Ahmed Tageldine
Ass. Dr. Ahmed Tageldine
Allgemeine Ambulanz sowie die Spezialambulanzen sind Terminambulanzen – Telefonische Vereinbarung unter 05 055466-23301 erforderlich - Terminvergabe Mo-Do von 08:00-15:00 Uhr, freitags 08:00 - 12:00 Uhr.
 
 
 
Ambulanzzeiten Akutbehandlung: Akutbehandlungen in der Notaufnahme
 
Allgemeine Ambulanz
Adipositasambulanz
Brustambulanz
Interdisziplinäre Tumorambulanz
Schilddrüsenambulanz
Gefäßambulanz
Proktologieambulanz/Darmambulanz
Rekonstruktive Chirurgie
Tagesklinik
Hernienambulanz
Video anzeigen
Zum Aktivieren von Youtube bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von eingebetteten Videos werden Daten an Google Inc. in den USA – wo Sie von keinem ausreichenden Datenschutz-Niveau ausgehen können - übermittelt. Weitere Informationen können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.

Chirurgie am Klinikum Steyr

Lageplan
So finden Sie uns

Station 23

Haus 2

Station 24

Haus 2

Station 13B (Sonderklasse)

Haus 1

Tagesklinik 12

Haus 1

Gebäudeplan Klinikum Steyr Download
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2023 Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt