
Kinder- und Jugendheilkunde
Die Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde am Klinikum Steyr ist eine allgemein-pädiatrische Abteilung mit zahlreichen Schwerpunkten.
Im Eltern-Kind-Zentrum (Haus 3+4) sind gute räumliche Voraussetzungen für die stationären PatientInnen geboten.
Schwerpunkte
- Asthma bronchiale (mit Atemschule, Asthmatraining) und Allergien (Austestung, Behandlung durch Immuntherapie konventionell, schnell und ultraschnell)
- Zentrum für Zystische Fibrose
- Epilepsie (Anfallskrankheiten)
- Hormonerkrankungen wie z. B. Zuckerkrankheit, Wachstums- und Pubertätsstörungen, Schilddrüsenerkrankungen, Betreuung von übergewichtigen Kindern und Jugendlichen
- KINDERSCHUTZ !!!
- Magen-, Darm- und andere Krankheiten im Bauch: Dünndarmbiopsie, H2 Atemtest, Endoskopien (Magen-/Darmspiegelungen)
- Neugeborenenmedizin (Intensivüberwachung)
- Neugeborenennachsorge, Kontrolle der geistigen und körperlichen Entwicklung
- Nieren- und Harnwegserkrankungen, Einnässen
- Physiotherapie (mit zahlreichen spezifischen Ausbildungen) und Ergotherapie
- Psychosomatik für Säuglinge, Kinder und Jugendliche (Kinder- und Jugendpsychiater und -psychologin)
- Rheumatische Krankheiten
- Ultraschall: Herzuntersuchungen; Hüften, Schädel- und Nierensonographie bei Säuglingen
Einmal pro Woche kommen die Clini-Clowns!
Kontakt
Übersicht
Sekretariat
Tel.: 05 055466-24801 (08:00–12:00 Uhr)
E-Mail:
kinderAKO.sr@ooeg.at
Station 41 (Kinderüberwachung und Neonatologie)
Tel.: 05 055466-24950
Station 44
Tel.: 05 055466-24870
Station 34
Tel.: 05 055466-24850
Menschen
Unser Team stellt sich vor.
Abteilungsleitung

Leiter der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde
PflegeStationsleitung

Leitung Station 33

Leitung Station 34+44
Fachärztinnen Fachärzte

Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde

Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde

Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde

Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde

Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde

Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde

Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde

Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde
Assistenzärztinnen und -ärzte






Ambulanz | Zeiten | Telefon |
---|---|---|
Allgemeine Ambulanz | Mo/Fr 09:00–11:30, Di/Mi/Do 09:00–11:30, 13:00-15:00 Uhr | nach telefonischer Terminvereinbarung unter 05 055466-24830 (Mo+Fr 08:00–12:00 Uhr, Di-Do 08:00–14:00 Uhr) |
Lungen- und Allergieambulanz | Mi 13:00–15:00 Uhr | nach telefonischer Terminvereinbarung unter 05 055466-24830 (Mo–FR 08:00–12:00 Uhr, Di+Do 13:00–15:00 Uhr) |
Nephrologie | Fr 09:30-10:00 Uhr | nach telefonischer Terminvereinbarung unter 05 055466-24830 (Mo+Fr 08:00–12:00 Uhr, Di-Do 08:00–14:00 Uhr) |
Kardiologie | Mo/Di/Mi/Fr 08:00-08:45 | nach telefonischer Terminvereinbarung unter 05 055466-24830 (Mo+Fr 08:00–12:00 Uhr, Di-Do 08:00–14:00 Uhr) |
Neuropädiatrie | nach telefonischer Terminvereinbarung unter 05 055466-24830 (Mo+Fr 08:00–12:00 Uhr, Di-Do 08:00–14:00 Uhr) | |
Hüftultraschall (Problemhüfte) | Di ab 12:30 Uhr | nach telefonischer Terminvereinbarung unter 05 055466-24830 (Mo+Fr 08:00–12:00 Uhr, Di-Do 08:00–14:00 Uhr) |
Kopfultraschall | Mo-Fr 10:15 Uhr | nach telefonischer Terminvereinbarung unter 05 055466-24830 (Mo+Fr 08:00–12:00 Uhr, Di-Do 08:00–14:00 Uhr) |
Gastroenterologie | nach telefonischer Terminvereinbarung unter 05 055466-24830 (Mo+Fr 08:00–12:00 Uhr, Di-Do 08:00–14:00 Uhr) | |
Psychosomatik | nach telefonischer Terminvereinbarung unter 05 055466-24830 (Mo+Fr 08:00–12:00 Uhr, Di+Do 08:00–14:00 Uhr) | |
Adipositas | nach telefonischer Terminvereinbarung unter 05 055466-24830 (Mo+Fr 08:00–12:00 Uhr, Di-Do 08:00–14:00 Uhr) | |
Spezialambulanz Diabetes/Wachstum | nach telefonischer Terminvereinbarung unter 05 055466-24830 (Mo+Fr 08:00–12:00 Uhr, Di-Do 08:00–14:00 Uhr) |
Kinder- und Jugendheilkunde am Klinikum Steyr
Die Zahl betroffener Kinder und Jugendlicher mit psychischen Problemen steigt kontinuierlich. Am Klinikum Steyr ist man sich dieses Problems bewusst und nimmt sich bereits seit zehn Jahren an einer eigenen Kinderpsychosomatik des Problems an.
10 Jahre Kinderpsychosomatik am Klinikum Steyr
Die Zahl betroffener Kinder und Jugendlicher mit psychischen Problemen steigt kontinuierlich. Am Klinikum Steyr ist man sich dieses Problems bewusst und nimmt sich bereits seit zehn Jahren an einer eigenen Kinderpsychosomatik des Problems an.
Lageplan
So finden Sie uns
Station 34
Haus 3, 4. OG
Station 44
Haus 4, 4. OG
Station 41
Haus 4, 1. OG
Kinderambulanz
Haus 4