• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr - zur StartseitePyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr - zur Startseite
  • OOEG
  • PEK im Überblick
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht Kontrast + Kontrast -
  • Patienten

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung/Abmeldung
    • Service
    • Seelsorge
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Verrechnung
    • Selbsthilfe
    • Sicherheit Info-Film
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Corona Information
    • Online-Grußkarte
    • Hausordnung
  • Fachbereicheaktueller Menüpunkt

    Fachbereiche

    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Augenheilkunde und Optometrie
    • Brustzentrum
    • Chirurgie
    • Dialyse
    • Endoskopiezentrum
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Hals-, Nasen u. Ohrenheilkunde
    • Innere Medizin I: Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin
    • Innere Medizin II: Onkologie, Gastroenterologie, Diabetologie, Angiologie
    • Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum
    • Interdisziplinäre Tumorambulanz
    • Kinder- und Jugendheilkunde
    • Konsiliarangebot
    • Lungenheilkunde
    • Medizinisch-Chemische Labordiagnostik
    • Medizinische Notaufnahme
    • Neurologie
    • Notarztstützpunkt
    • Nuklearmedizin
    • Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
    • Palliativstation
    • Pathologie
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
    • Radiologie
    • Tageschirurgie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
    • Urologie
  • Therapie/Beratung

    Therapie/Beratung

    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Entlassungsmanagement
    • Ergotherapie
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Hygiene
    • Klinische Psychologie
    • Logopädie
    • Physiotherapie
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
Kinder und Jugendheilkunde

Kinder- und Jugendheilkunde

  1. Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  2. Fachbereiche
  3. Kinder- und Jugendheilkunde

Die Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde am Klinikum Steyr ist eine allgemein-pädiatrische Abteilung mit zahlreichen Schwerpunkten.

Im Eltern-Kind-Zentrum (Haus 3+4) sind gute räumliche Voraussetzungen für die stationären PatientInnen geboten.

Schwerpunkte

  • Asthma bronchiale (mit Atemschule, Asthmatraining) und Allergien (Austestung, Behandlung durch Immuntherapie konventionell, schnell und ultraschnell)
  • Zentrum für Zystische Fibrose
  • Epilepsie (Anfallskrankheiten)
  • Hormonerkrankungen wie z. B. Zuckerkrankheit, Wachstums- und Pubertätsstörungen, Schilddrüsenerkrankungen, Betreuung von übergewichtigen Kindern und Jugendlichen
  • KINDERSCHUTZ !!!
  • Magen-, Darm- und andere Krankheiten im Bauch: Dünndarmbiopsie, H2 Atemtest, Endoskopien (Magen-/Darmspiegelungen)
  • Neugeborenenmedizin (Intensivüberwachung)
  • Neugeborenennachsorge, Kontrolle der geistigen und körperlichen Entwicklung
  • Nieren- und Harnwegserkrankungen, Einnässen
  • Physiotherapie (mit zahlreichen spezifischen Ausbildungen) und Ergotherapie
  • Psychosomatik für Säuglinge, Kinder und Jugendliche (Kinder- und Jugendpsychiater und -psychologin)
  • Rheumatische Krankheiten
  • Ultraschall: Herzuntersuchungen; Hüften, Schädel- und Nierensonographie bei Säuglingen

Einmal pro Woche kommen die Clini-Clowns!

Weiterlesen Weniger anzeigen
Weitere Informationen
  • Kinderschutzgruppe
  • Kontaktinfos
  • Die Menschen
  • Ambulanzen
  • Video

Kontakt
Übersicht

Sekretariat

Tel.: 05 055466-24801 (08:00–12:00 Uhr)
E-Mail: kinderAKO.sr@ooeg.at

Station 41 (Kinderüberwachung und Neonatologie)

Tel.: 05 055466-24950

Station 44

Tel.: 05 055466-24870

Station 34

Tel.: 05 055466-24850

Menschen
Unser Team stellt sich vor.

Abteilungs­leitung
Portraitbild Wagner Oliver
Prim. Dr. Oliver Wagner
Leiter der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde
Pflege­Stationsleitung
Portraitbild Binder Andrea
DGKP Andrea Binder
Leitung Station 33
DGKP Petra Gasperlmair
Leitung Station 34+44
Fachärztinnen Fachärzte
Portraitbild Baumgartner Marcus
OA Dr. Markus Baumgartner
Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde
OÄ Dr.in Sara Eper
Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde
Portraitbild Farid Gian
OA Dr. Gian Farid
Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde
Portraitbild Glettler Alexandra
OÄ Dr.in Alexandra Glettler
Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde
Portraitbild Gmeiner Ulrike
OÄ Dr.in Ulrike Gmeiner
Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde
Portraitbild Kallinger Margit
OÄ Dr.in Margit Kallinger
Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde
Portraitbild Mayer Dieter
OA Dr. Dieter Mayer
Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Portraitbild Pell Monika
OÄ Dr.in Monika Pell
Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde
Portraitbild Schreiner Markus
OA Dr. Markus Schreiner
Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Portraitbild Stockreiter Stefan
OA Dr. Stefan Stockreiter
Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde
Assistenz­ärztinnen und -ärzte
Portraitbild Adelberger Stefanie
Ass. Dr.in Stefanie Adelberger
Platzhalter für Portraitbild
Ass. Dr. Stefan Aichinger
Ass. Dr.in Madeleine Lichtenecker
Portraitbild Johanna Schmid
Ass. Dr.in Johanna Schmid
Ass. Dr.in Claudia Wallner
Ass. Dr.in Emilie Zeiger
Ambulanz Zeiten Telefon
Allgemeine Ambulanz Mo/Fr 09:00–11:30, Di/Mi/Do 09:00–11:30, 13:00-15:00 Uhr nach telefonischer Terminvereinbarung unter 05 055466-24830 (Mo+Fr 08:00–12:00 Uhr, Di-Do 08:00–14:00 Uhr)
Lungen- und Allergieambulanz Mi 13:00–15:00 Uhr nach telefonischer Terminvereinbarung unter 05 055466-24830 (Mo–FR 08:00–12:00 Uhr, Di+Do 13:00–15:00 Uhr)
Nephrologie Fr 09:30-10:00 Uhr nach telefonischer Terminvereinbarung unter 05 055466-24830 (Mo+Fr 08:00–12:00 Uhr, Di-Do 08:00–14:00 Uhr)
Kardiologie Mo/Di/Mi/Fr 08:00-08:45 nach telefonischer Terminvereinbarung unter 05 055466-24830 (Mo+Fr 08:00–12:00 Uhr, Di-Do 08:00–14:00 Uhr)
Neuropädiatrie   nach telefonischer Terminvereinbarung unter 05 055466-24830 (Mo+Fr 08:00–12:00 Uhr, Di-Do 08:00–14:00 Uhr)
Hüftultraschall (Problemhüfte) Di ab 12:30 Uhr nach telefonischer Terminvereinbarung unter 05 055466-24830 (Mo+Fr 08:00–12:00 Uhr, Di-Do 08:00–14:00 Uhr)
Kopfultraschall Mo-Fr 10:15 Uhr nach telefonischer Terminvereinbarung unter 05 055466-24830 (Mo+Fr 08:00–12:00 Uhr, Di-Do 08:00–14:00 Uhr)
Gastroenterologie nach telefonischer Terminvereinbarung unter 05 055466-24830 (Mo+Fr 08:00–12:00 Uhr, Di-Do 08:00–14:00 Uhr)  
Psychosomatik   nach telefonischer Terminvereinbarung unter 05 055466-24830 (Mo+Fr 08:00–12:00 Uhr, Di+Do 08:00–14:00 Uhr)
Adipositas   nach telefonischer Terminvereinbarung unter 05 055466-24830 (Mo+Fr 08:00–12:00 Uhr, Di-Do 08:00–14:00 Uhr)
Spezialambulanz Diabetes/Wachstum nach telefonischer Terminvereinbarung unter 05 055466-24830 (Mo+Fr 08:00–12:00 Uhr, Di-Do 08:00–14:00 Uhr)  
Video anzeigen
Zum Aktivieren von Youtube bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von eingebetteten Videos werden Daten an Google Inc. in den USA – wo Sie von keinem ausreichenden Datenschutz-Niveau ausgehen können - übermittelt. Weitere Informationen können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.

Kinder- und Jugendheilkunde am Klinikum Steyr

Die Zahl betroffener Kinder und Jugendlicher mit psychischen Problemen steigt kontinuierlich. Am Klinikum Steyr ist man sich dieses Problems bewusst und nimmt sich bereits seit zehn Jahren an einer eigenen Kinderpsychosomatik des Problems an.

Video anzeigen
Zum Aktivieren von Youtube bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von eingebetteten Videos werden Daten an Google Inc. in den USA – wo Sie von keinem ausreichenden Datenschutz-Niveau ausgehen können - übermittelt. Weitere Informationen können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.

10 Jahre Kinderpsychosomatik am Klinikum Steyr

Die Zahl betroffener Kinder und Jugendlicher mit psychischen Problemen steigt kontinuierlich. Am Klinikum Steyr ist man sich dieses Problems bewusst und nimmt sich bereits seit zehn Jahren an einer eigenen Kinderpsychosomatik des Problems an.

Lageplan
So finden Sie uns

Station 34

Haus 3, 4. OG

Station 44

Haus 4, 4. OG

Station 41

Haus 4, 1. OG

Kinderambulanz

Haus 4

Gebäudeplan Klinikum Steyr Download
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2023 Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt