• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr - zur StartseitePyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr - zur Startseite
  • OOEG
  • PEK im Überblick
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht
  • Patienten

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung / Abmeldung
    • Befundanforderung
    • Service
    • Seelsorge
    • Besuchsregelung und Besuchszeiten
    • Terminvergabe
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Verrechnung
    • Selbsthilfe
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Online-Grußkarte
    • Hausordnung
  • Fachbereicheaktueller Menüpunkt

    Fachbereiche

    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Augenheilkunde und Optometrie
    • Brustzentrum
    • Chirurgie
    • Dialyse
    • Endoskopiezentrum
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Hals-, Nasen- u. Ohrenheilkunde
    • Innere Medizin I: Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin
    • Innere Medizin II: Onkologie, Gastroenterologie, Diabetologie, Angiologie
    • Gynäkologisches Beckenbodenzentrum
    • Interdisziplinäre Tumorambulanz
    • Kinder- und Jugendheilkunde
    • Konsiliarangebot
    • Lungenheilkunde / Pneumologie
    • Medizinisch-Chemische Labordiagnostik
    • Medizinische Notaufnahme
    • Neurologie
    • Notarztstützpunkt
    • Nuklearmedizin
    • Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
    • Palliativstation
    • Pathologie
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
    • Radiologie
    • Tageschirurgie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
    • Urologie
  • Therapie/Beratung

    Therapie/Beratung

    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Entlassungsmanagement
    • Ergotherapie
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Hygiene
    • Kinästhetik
    • Klinische Psychologie
    • Klinische Sozialarbeit
    • Logopädie
    • Physiotherapie
    • Stomaberatung
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
Herzuntersuchung Echokardiografie Arzt am Patienten

Innere Medizin I: Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin

  1. Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  2. Fachbereiche
  3. Innere Medizin I: Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin

Das Team der Inneren Medizin I widmet sich der Diagnostik und Therapie im Bereich von Herzerkrankungen (Kardiologie), internistischen Nierenerkrankungen (Nephrologie) und der Behandlung von schwerkranken PatientInnen auf unserer internistischen Intensivstation.

Unserer Schwerpunkte liegen unter anderem in der Behandlung von:

  • Herzkranzgefäßerkrankungen, die wir selbständig mit unserem Team, in Kooperation mit dem Kepler Universitätsklinikum, behandeln 
  •  schwere Herzschwäche (Schwere Herzinsuffizienz) inklusive apparativer Therapien, Vorbereitung und Nachbehandlung von Herztransplantierten PatientInnen
  •  Herzrhythmusstörungen inklusive Implantationen aller modernen apparativen Methoden („Devices“), wie zum Beispiel kardialer Resynchronisationstherapie („CRT“) etc.
  • Kardiale Bildgebung inklusive Stressechokardiographie, 3D-Echokardiographie sowie Computertomographie und Magnetresonanz des Herzens
  • Therapie von Nierenversagen inklusive Hämodialyse und Nachbetreuung von nierentransplantierten PatientInnen
  • Intensivmedizin mit unter anderem Organersatzverfahren wie Beatmung, Hämofiltration und invasivem Kreislaufmonitoring, sowie vielen weiteren  interdisziplinären Therapie- und Behandlungsansätzen
Weitere Informationen
  • Informationen für Zuweiser
  • Kontaktinfos
  • Die Menschen
  • Ambulanzen

Kontakt
Übersicht

Sekretariat (Mo–Fr 08:00–12:00 Uhr)

Tel.: 05 055466-29501
E-Mail: innereMedAKO.sr@ooeg.at

Station 30B: Überwachung

Tel.: 05 055466-24310

Station 30A: Intensivzentrum

Tel.: 05 055466-24350

Dialyse Station 61

Tel.: 05 055466-24370
E-Mail: dialyse.sr@ooeg.at

Station 63: Sonderklasse

Tel.: 05 055466-24290

Station 60

Tel.: 05 055466-24590

Menschen
Unser Team stellt sich vor.

Abteilungs­leitung
Portraitbild Schuri Martin
Prim. Dr. Martin Schuri
Interimistischer Abteilungsleiter der Inneren Medizin I
Stellvertretende Leitung
Portraitbild Bankl Gernot
OA Dr. Gernot Bankl
Facharzt für Innere Medizin
Pflege Stationsleitung
Portraitbild Matthias Baumann
DGKP Matthias Baumann
Leitung Dialyse
Portraitbild Kammerhofer Michaela
DGKPin Michaela Kammerhofer
Leitung Station 60
Portraitbild Daniel Kronsteiner
DGKP Daniel Kronsteiner
Leitung Station 63
Portraitbild Reiter Markus
DGKP Markus Reiter
Leitung Station 30A+30B
Ambulanz­leitung
DGKPin Kathrin Bayer, BA
Leitung Ambulanz
Portraitfoto Noestlehner
BMA Ronald Nöstlehner
Leitung Ambulanz
Fachärztinnen Fachärzte
Altersberger Martin
OA Dr. Martin Altersberger
Leitung kardiale Bildgebung (Echokardiographie und Herz-MRT) und Funktionsdiagnostik (CPET), Facharzt für Kardiologie
Portraitbild Bankl Gernot
OA Dr. Gernot Bankl
Facharzt für Innere Medizin
Portraitbild Rudolf Grafinger
OA Dr. Rudolf Grafinger
Leitung der internen Intensivstation , Facharzt für Innere Medizin
Portraitbild Lisa-Maria Haider
OÄ Dr.in Lisa-Maria Haider
Fachärztin für Innere Medizin
Portraitbild Balazs Kiss
OA Dr. Balaz Kiss
Facharzt für Innere Medizin
Portraitbild Brunthaler Kristina
OÄ Dr.in Kristina Lichtenthal
Fachärztin für Innere Medizin
OÄ Dr.in Stephanie Petutschnig
(dzt. Karenz)
Portraitbild Stephan Schoiswohl
OA Dr. Stephan Schoiswohl
Dienstplan- und Ausbildungsverantwortlicher Oberarzt, Facharzt für Innere Medizin
Portraitbild Schuri Martin
OA Dr. Martin Schuri
Leitung der kardiologischen Ambulanz, Facharzt für Innere Medizin
Portraitbild Schwarz Christoph
OA Priv.Doz. Dr. Christoph Schwarz
Leitung der nephrologischen Ambulanz/Dialyse, Facharzt für Innere Medizin
Portraitbild Sedivy Michael
OA Dr. Michal Sedivy
Facharzt für Innere Medizin
Portraitbild Stadler Johannes
OA Dr. Johannes Stadler
Facharzt für Innere Medizin
Assistenz­ärztinnen und -ärzte
Ass. Dr.in Inna Kern
Portraitfoto Krumphuber Andreas
Ass.Dr. Andreas Krumphuber
Ass. Dr. Niklas Rohringer
Portraitbild Braunsteiner Nathalie
Ass. Dr.in Nathalie Schuri
(dzt. Karenz)
Portraitbild Cornelia Sitter
Ass. Dr.in Cornelia Sitter
Ass. Dr. Josef Sulzer
Portraitbild Susuri Arben
Ass. Dr. Arben Susuri
Ass. Dr. Alexander Taucher
Portraitbild Jakob Zeillinger
Ass. Dr. Jakob Zeillinger

Kardiologische Ambulanzen nur nach telefonischer Terminvereinbarung unter: 05 055466-29530 
(Mo, Mi, Fr 9:00 bis 15:00 Uhr und Donnerstag 13:00 bis 15:00 Uhr)

  • Allgemeine kardiologische Ambulanz ( Mo - Fr )
  • Herzschrittmacher- und Rhythmusambulanz ( Mo / Mi / Fr )
  • Herzinsuffizienzambulanz ( Di )
  • Vitienambulanz ( Do )
  • Ergometrie und Spiroergometrie ( Di / Do )
  • Echolabor ( Mo - Fr ) 

 

Terminvergabe

Telefonisch mit Facharztüberweisung unter der Telefonnummer 05 055466-29530 ( Ambulanz-Telefonzeiten: Mo, Mi, Fr 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr und Donnerstag 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr)

Sie haben auch die Möglichkeit die Facharztüberweisung oder das vom Facharzt ausgefüllte Zuweisungsformular per E-Mail an kardiologietermin.sr@ooeg.at zu senden. Wir nehmen anschließend Kontakt mit Ihnen auf.

 

Nephrologische Ambulanz

Zur Terminvereinbarung in der nephrologischen Ambulanz hier klicken: Nephrologische Ambulanz

Lageplan
So finden Sie uns

Station 60

Haus 6, EG

Station 63 (Sonderklasse)

Haus 6, 3.Obergeschoss

Station 61

Haus 6, 1. OG

Station 30A+30B (Intensiv/Überwachung)

Haus 3, EG

Gebäudeplan Klinikum Steyr Download
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2025 Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt