• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr - zur StartseitePyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr - zur Startseite
  • OOEG
  • PEK im Überblick
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht Kontrast + Kontrast -
  • Patienten

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung/Abmeldung
    • Service
    • Seelsorge
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Verrechnung
    • Selbsthilfe
    • Sicherheit Info-Film
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Corona Information
    • Online-Grußkarte
    • Hausordnung
  • Fachbereicheaktueller Menüpunkt

    Fachbereiche

    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Augenheilkunde und Optometrie
    • Brustzentrum
    • Chirurgie
    • Dialyse
    • Endoskopiezentrum
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Hals-, Nasen u. Ohrenheilkunde
    • Innere Medizin I: Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin
    • Innere Medizin II: Onkologie, Gastroenterologie, Diabetologie, Angiologie
    • Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum
    • Interdisziplinäre Tumorambulanz
    • Kinder- und Jugendheilkunde
    • Konsiliarangebot
    • Lungenheilkunde
    • Medizinisch-Chemische Labordiagnostik
    • Medizinische Notaufnahme
    • Neurologie
    • Notarztstützpunkt
    • Nuklearmedizin
    • Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
    • Palliativstation
    • Pathologie
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
    • Radiologie
    • Tageschirurgie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
    • Urologie
  • Therapie/Beratung

    Therapie/Beratung

    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Entlassungsmanagement
    • Ergotherapie
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Hygiene
    • Kinästhetik
    • Klinische Psychologie
    • Logopädie
    • Physiotherapie
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
Therapeutin mit Patient bei der Physiotherapie

Physikalische Medizin und Rehabilitation

  1. Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  2. Fachbereiche
  3. Physikalische Medizin und Rehabilitation

Der Hauptaufgabenbereich des Institutes für Physikalische Medizin gliedert sich in zwei Schwerpunkte: 

In der Diagnostik werden Funktionsstörungen des Halte- und Bewegungsapparates, von Innervationsstörungen und peripheren Durchblutungsstörungen abgeklärt. Entsprechende Geräte wie Elektroneurografie, Elektromyografie, Plethysmografie, Rheografie und Biofeedback stehen zur Verfügung. Weiters werden diverse Spezialambulanzen wie Wirbelsäulenambulanz und elektrophysiologische Ambulanz angeboten, zusätzlich steht ein isokinetisches Kraftmess- und Therapiegerät zur Verfügung. Ziel der Diagnostik in der Physikalischen Medizin ist nicht nur die Feststellung einer bestimmten Grundkrankheit und Behinderung, sondern auch das Ermitteln des Rehabilitationspotenzials und die Erfassung der Stadien und Funktionsgrade. Damit ist ein wichtiges Überwachungsinstrument therapeutischer Fortschritte gegeben.

In der Therapie kommen neben den klassischen Therapieformen, wie Hydro-, Elektro-, Balneo-, Inhalations-, Fototherapie einschließlich Lasertherapie, die Massage (klassische Massage, Lymphdrainage und Spezialmassagen), die manuelle Therapie und die Physiotherapie einschließlich ihrer sehr differenzierten Behandlungskonzepte (wie Bobath, Vojta, PNF, Brunkow, Sohier, Maitland, FBL, BBG usw.) zum Tragen, wobei der zusätzliche Einsatz medikomechanischer Geräte zur Koordinationsschulung und zum Kraftaufbautraining zunimmt. Außerdem werden komplementäre medizinische Therapieformen wie Neuraltherapie, Akupunktur und Osteopathie angeboten und durchgeführt. Neben der Rehabilitation verschiebt sich der Therapieschwerpunkt zunehmend in Richtung Primär- und Sekundärprävention. Weiters werden Funktionsstörungen und Teilleistungsschwächen, insbesondere auch von Kindern, ergotherapeutisch behandelt, wobei das Selbsthilfetraining und die Versorgung der PatientInnen mit Hilfsmitteln bzw. die Hilfsmittelberatung im Vordergrund stehen. In der Logopädie werden vorwiegend die verschiedenen Formen der Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen behandelt.

Weiterlesen Weniger anzeigen
Weitere Informationen
  • Gesundheits-Quiz - Sturzvermeidung
  • Kontaktinfos
  • Die Menschen
  • Ambulanzen
  • Video

Kontakt
Übersicht

Sekretariat

Tel.: 05 055466-27001 (08:00–12:00 Uhr)
E-Mail: PhysMedAKO.sr@ooeg.at

Menschen
Unser Team stellt sich vor.

Abteilungs­leitung
Portraitbild Lettner Franz
Prim. Dr. Franz Lettner
Leiter des Institutes für Physikalische Medizin und Rehabilitation
Bereichsleitung medizinisch-technischer Dienst
Portraitbild Drummer Ursula
MTF Ursula Drummer
Leitung Elektrotherapie
Portraitbild Andrea Hoflehner
PT Andrea Hoflehner
Leitung Physiotherapie
Portraitbild Meidl Kathrin
ET Kathrin Meidl
Leitung Ergotherapie
Portraitbild Andrea Zauner
LP Andrea Zauner
Leitung Logopädie
Fachärztinnen Fachärzte
Portraitbild Heim Michael
OA Dr. Michael Heim
Facharzt für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Standort Kirchdorf
Portraitbild Riedler Werner
OA Dr. Werner Riedler
Facharzt für Physikalische Medizin und Rehabilitation
Portraitbild Sandmayr Gabriele
OÄ Dr.in Gabriele Sandmayr
Fachärztin für Physikalische Medizin und Rehabilitation
Assistenz­ärztinnen und -ärzte
Portraitbild Lisa Demel
Ass. Dr.in Lisa Demel
""
Ass. Dr.in Diana Hauer
Ambulanz Telefon
Elektrotherapie nur nach telefonischer Terminvereinbarung unter 05 055466-27001
Ergotherapie nur nach telefonischer Terminvereinbarung unter 05 055466-27001
Logopädie nur nach telefonischer Terminvereinbarung unter 05 055466-27001
Physiotherapie nur nach telefonischer Terminvereinbarung unter 05 055466-27001
Unterwassertherapie nur nach telefonischer Terminvereinbarung unter 05 055466-27001
Allgemeine Ambulanz nur nach telefonischer Terminvereinbarung unter 05 055466-27001
Elektrodiagnostische Ambulanz nur nach telefonischer Terminvereinbarung unter 0 5055466-27001
Geriatrische Ambulanz nur nach telefonischer Terminvereinbarung unter 05 055466-27001
Kinder-Ambulanz nur nach telefonischer Terminvereinbarung unter 05 055466-27001
Wirbelsäulenambulanz nur nach telefonischer Terminvereinbarung unter 05 055466-27001
Video anzeigen
Zum Aktivieren von Youtube bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von eingebetteten Videos werden Daten an Google Inc. in den USA – wo Sie von keinem ausreichenden Datenschutz-Niveau ausgehen können - übermittelt. Weitere Informationen können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.

Physiotherapeutische Übungen bei Krankheit und Bettruhe

Durch einen Krankenhausaufenthalt sinkt die körperliche Aktivität deutlich. Dies kann zu einer Schwächung der Muskulatur und des Kreislaufs führen, aber auch Atembeschwerden mit sich bringen.
Die PhysiotherapeutInnen des Pyhrn-Eisenwurzen Klinikums haben für unsere PatientInnen einige Übungen zusammengestellt. Dies ist kein Ersatz für eine Therapie, sondern soll zum selbständigen Üben anregen.
Das folgende Übungsprogramm kräftigt den Kreislauf, erhöht die Effektivität der Atmung und hilft, schnell wieder auf die Beine zu kommen. Es sollte mehrmals täglich absolviert werden und leistet einen wertvollen Beitrag zur Genesung.

Video anzeigen
Zum Aktivieren von Youtube bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von eingebetteten Videos werden Daten an Google Inc. in den USA – wo Sie von keinem ausreichenden Datenschutz-Niveau ausgehen können - übermittelt. Weitere Informationen können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.

Physikalische Medizin und Rehabilitation

Lageplan
So finden Sie uns

Physikalische Medizin

Haus 1, 1. OG

Gebäudeplan Klinikum Steyr Download
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2023 Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt