• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr - zur StartseitePyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr - zur Startseite
  • OOEG
  • PEK im Überblick
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht Kontrast + Kontrast -
  • Patienten

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung/Abmeldung
    • Service
    • Seelsorge
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Verrechnung
    • Selbsthilfe
    • Sicherheit Info-Film
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Corona Information
    • Online-Grußkarte
    • Hausordnung
  • Fachbereicheaktueller Menüpunkt

    Fachbereiche

    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Augenheilkunde und Optometrie
    • Brustzentrum
    • Chirurgie
    • Dialyse
    • Endoskopiezentrum
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Hals-, Nasen u. Ohrenheilkunde
    • Innere Medizin I: Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin
    • Innere Medizin II: Onkologie, Gastroenterologie, Diabetologie, Angiologie
    • Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum
    • Interdisziplinäre Tumorambulanz
    • Kinder- und Jugendheilkunde
    • Konsiliarangebot
    • Lungenheilkunde
    • Medizinisch-Chemische Labordiagnostik
    • Medizinische Notaufnahme
    • Neurologie
    • Notarztstützpunkt
    • Nuklearmedizin
    • Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
    • Palliativstation
    • Pathologie
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
    • Radiologie
    • Tageschirurgie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
    • Urologie
  • Therapie/Beratung

    Therapie/Beratung

    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Entlassungsmanagement
    • Ergotherapie
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Hygiene
    • Kinästhetik
    • Klinische Psychologie
    • Logopädie
    • Physiotherapie
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
Szenenbild Bronchoskopie mit Prim. Andrea Koch

Lungenheilkunde

  1. Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  2. Fachbereiche
  3. Lungenheilkunde

Herzlich Willkommen in der Abteilung für Lungenheilkunde!

In der Abteilung für Lungenheilkunde am Pyhrn-Eisenwurzrn Klinikum Steyr diagnostizieren und behandeln wir sämtliche Erkrankungen der Lunge, der Atemwege und des Brustkorbs. Wie etwa Asthma, COPD, Lungenemphysem, Lungenfibrosen, Pulmonaler Hypertonie (Lungenhochdruck), gut- und bösartiger Lungentumore, berufsassoziierten Lungenerkrankungen, Tuberkulosen, Pneumonien, Mukoviszidose etc.

Darüber hinaus behandeln wir Covid-, Influenza- und RSV-Erkrankte mit lungenassoziierten Komplikationen und Sauerstoffpflichtigkeit auf unserer Lungen-Isolierstation. Unser Schlaflabor ist von der Österreichischen Gesellschaft für Schlafmedizin zertifiziert und bietet Diagnose und Therapie auf höchstem Niveau.

Wir arbeiten eng mit der Abteilung für Pneumologie/Lungenonkologie/Thoraxchirurgie am Kepler Universitätsklinikum zusammen. Wöchentlich finden gemeinsame Lungentumor- und Lungenfibrose-Konferenzen statt. Wir sind aktiv in das Oberösterreichische Lungenkrebszentrum in Linz mit oberösterreichweit dem größten Lungentumor-Dokumentationszentrum eingebunden. Das umfasst auch die gemeinsame Herausgabe der interdisziplinären Leitlinie zur Behandlung von Lungentumore.

Das Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf Steyr ist Universitätslehrkrankenhaus. Wir bieten angehenden KollegInnen modernste Medizin und sehr gute Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb der Abteilung, des Klinikums und der Oberösterreichischen Gesundheitsholding.

Neben hochwertiger und wertschätzender Patientenversorgung, exzellenter Forschung und umfassender Ausbildung und Lehre unserer MedizinstudentInnen und ÄrztInnen legen wir Wert auf Menschlichkeit und eine familiäre Atmosphäre.

Auf unserer Homepage finden Sie erste Informationen zu einzelnen Diagnosemaßnahmen oder Therapiestrategien für sich selbst oder für Ihre Angehörigen. Bei Fragen stehen Ihnen mein ärztliches Team und ich gerne zur Verfügung.

Ihre

Prim.a Prof.in Dr.in med. Andrea Koch

Unsere Schwerpunkte

Wir bieten Ihnen das gesamte Spektrum der Lungenheilkunde an:

  • Bronchoskopie
  • Lungengefäßerkrankungen/ Pulmonale Hypertonie     
  • Lungenentzündung (Pneumonie)
  • Chronisch Obstruktive Lungenerkrankungen und Lungenemphysem (Asthma, COPD)
  • Tumorerkrankungen der Lunge und des Brustkorbs
  • Infektiologie / Tuberkulose
  • Lungengerüsterkrankungen/ Lungenfibrosen
  • Lungenfunktionslabor
  • Schlaf- und Beatmungsmedizin
  • Allergie

                         

                                              

 

 

                  

                                                          

 

 

                                         

                                              

                                              

 

Weiterlesen Weniger anzeigen
Weitere Informationen
  • Schwerpunkte
  • Publikationen
  • Tumorzentrum
  • Endoskopiezentrum
Logo Tumorzentrum
  • Kontaktinfos
  • Die Menschen
  • Ambulanzen
  • Video

Kontakt
Übersicht

Sekretariat

Tel.: 05 055466-25401 (08:00–12:00 Uhr)
E-Mail: lungeAKO.sr@ooeg.at

Station 30B (RCU)

Tel.: 05 055466-24310

Station 6UG (Schlaflabor)

Tel.: 05 055466-25444

Station 62 B (Wochenklinik)

Tel.: 05 055466-24330

Station 61 (Tagesklinik)

Tel.: 05 055466-24510

Station 63 (Sonderklasse)

Tel.: 05 055466-24290

Station 61A (Lunge)

Tel.: 05 055466-24250

Menschen
Unser Team stellt sich vor.

Abteilungs­leitung
Portraitbild Andrea Koch
Prim.a Prof.in Dr.in Andrea Koch
Leiterin der Abteilung für Lungenheilkunde
Details zur Person

Infos zur Person

Lebenslauf / Ausbildung
  • seit 01/2021 Primaria der Abteilung Pneumologie Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  • 08/19 – 12/20 Chefärztin für Pulmonale & Internistische Rehabilitation, Zürcher Rehazentren Davos, Graubünden, Schweiz
  • 02/19 – 08/19 apl.-Professorin an der LMU München (Lehre & Forschung)
  • 08/18 – 01/19 Chefärztin für Innere Medizin – Pneumologie & Allergologie, Kliniken an der Paar in Friedberg und Aichach
  • 11/16 – 06/18 W2-Professur an der LMU München für Inflammation und Obstruktion der Atemwege, Oberärztin am Uniklinikum Großhadern, Oberärztin im Asklepios Fachklinikum Gauting, Leiterin der CPC-Forschungsambulanz der Med. Klinik V am Helmholtz-Zentrum München
  • 1/13-10/16 Kommissarische Direktorin, Medizinische Klinik III für Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin am Berufsgenossenschaftlichen Uniklinikum Bochum-Bergmannsheil
  • 2013 Befugnis zur Weiterbildung im Fach Innere Medizin und Pneumologie am Uniklinikum Bochum-Bergmannsheil
  • 2011 - 2012 Leitende Oberärztin der Medizinischen Klinik III für Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin am Berufsgenossenschaftlichen Uniklinikum Bochum-Bergmannsheil (Direktor: Prof. J. Behr)
  • 2006 – 2010 Oberärztin und Leiterin des Schwerpunkts Pneumologie Medizinische Klinik III für Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und Intensivmedizin Herzzentrum Uniklinik Köln (Direktor: Prof. E. Erdmann)
  • 2006 – 2010 Befugnis zur Weiterbildung im Fach Pneumologie an der Uniklinik Köln
  • 2005 – 2006 Leiterin des Schwerpunkts Pneumologie
  • Medizinische Klinik III für Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und Intensivmedizin, Herzzentrum, Uniklinik Köln (Direktor: Prof. E. Erdmann)
  • 2004 – 2005 Assistenzärztin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Medizinische Klinik III für Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und Intensivmedizin Herzzentrum, Uniklinik Köln (Direktor: Prof. E. Erdmann)
  • 2002 – 2004 Lise-Meitner-Habilitations-Stipendiatin (pneumologische Grundlagenforschung und Etablierung eines pneumologischen Forschungslabors an Uniklinik Köln)
  • 2002 – 2000 Assistenzärztin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Medizinische Klinik III für Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und Intensivmedizin, Herzzentrum, Uniklinik Köln (Direktor: Prof. E. Erdmann)
  • 1998 – 2000 Auslandsaufenthalt am National Heart & Lung Institute (Direktor: Prof. P. Barnes), London England mittels BMBF-Forschungsstipendium durch die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Halle
  • 1996 – 1998 Assistenzärztin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Medizinische Klinik III für Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und Intensivmedizin Herzzentrum, Uniklinik Köln (Direktor: Prof. E. Erdmann)
  • 1994 – 1996 Ärztin im Praktikum (ÄiP) Medizinische Klinik III für Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und Intensivmedizin Herzzentrum, Uniklinik Köln (Direktor: Prof. E. Erdmann)
weitere Details zum Lebenslauf
Besondere Tätigkeitsbereiche
  • seit 01/2021 Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP)
  • seit 12/16 Mitglied des Deutschen Lungenzentrums (DZL), PI für Asthma und COPD am DZL
  • 2015-10/16 Vorsitzende des AllergieCentrumRuhr (ACR) (zusammen mit Prof. Hamelmann, Bielefeld)
  • seit 2015 Beiratsmitglied der Aktion Bronchialkarzinom e.V. (Vorstand: Prof. Thomas, Heidelberg, Prof. Huber, München)
  • seit 2014 Mitglied der WATL (wiss. Arbeitsgemeinschaft für die Therapie von seltenen Lungenkrankheiten)
  • 2014-2016 Sektionssprecherin der Sektion 1 „Allergologie & Immunologie“ der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP)
  • seit 2013 Mitglied der Aktion Bronchialkarzinom e.V.
  • 2013-10/16 Mitglied im IPF-Netzwerk NRW
  • seit 2012 Vorstandsmitglied der Deutschen Atemwegs-Liga e.V.
  • 2012-2015 German Delegate (DGP) of European Respiratory Society (ERS)
  • 2011-2016 Mitglied im Allergie Centrum Ruhr (ACR)
  • seit 2009 Mitglied im Deutschen Hochschulverband
  • 2008 – 2010 Sektionssprecherin der Sektion 1 „Allergologie & Immunologie“ der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP)
  • 2007 – 2008 stellvertretende Sektionssprecherin der Sektion 1 „Allergologie & Immunologie“ der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP)
  • seit 2000 Mitglied des Berufsverbands Deutscher Internisten (BDI)
  • seit 2000 Mitglied der European Respiratory Society (ERS)
  • 2000-2014 Mitglied der American Thoracic Society (ATS)
  • seit 1997 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP)
Pflege­Stationsleitung
Portraitbild Bolkas Mathilde
DGKP Mathilde Bolkas
Leitung Station 61A+61B+6UG
Portraitbild Daniel Kronsteiner
DGKP Daniel Kronsteiner
Leitung Station 63
Portraitbild Reiter Markus
DGKP Markus Reiter
Leitung Station 30A + 30B
Ambulanz­leitung
Portraitbild Hafner Herta
DGKP Herta Hafner
Leitung Ambulanz
Fachärztinnen Fachärzte
Portraitbild Katrin Bergersteiner
OÄ Dr.in Katrin Berger-Steiner
Fachärztin für Lungenheilkunde
OA Dr. Alexander Ebner
Facharzt für Lungenheilkunde
OÄ Dr.in Martina Fischer-Dieplinger
Fachärztin für Lungenheilkunde
OÄ Dr.in Christina Froschauer
Fachärztin für Lungenheilkunde
OA Dr. Michael Kaltenbrunner
Facharzt für Lungenheilkunde
Portraitbild Iris Kühtreiber-Hintersteiner
OÄ Dr.in Iris Kühtreiber-Hintersteiner
Fachärztin für Lungenheilkunde
OA Dr. Gunther Schuller
Facharzt für Lungenheilkunde
Assistenz­ärztinnen und -ärzte
Portraitbild Christiane Hofer
Ass. Dr.in Christiane Hofer
Portraitbild Christina-Maria Sattler
Ass. Dr.in Christina-Maria Sattler
Ärztinnen und Ärzte für Allgemeinmedizin
Portraitbild Ulrich Schneeweiß
Ass. Dr. Ulrich Schneeweiß
Ambulanz Zeiten Telefon
Lungentumor Ambulanz    
Lungenfibrose Ambulanz    
Mukoviszidose Ambulanz    
Allergie Ambulanz Do 13:00–14:30 Uhr nur nach telefonischer Terminvereinbarung unter: 05 055466-25444
Hyposensibilisierung Mo 11:30–12:00 Uhr, Mi 14.30–15:00 Uhr, Fr 14.00–14.30 Uhr nur nach telefonischer Terminvereinbarung unter: 05 055466-25444
Asthma und COPD Ambulanz    
Pulmonale Hypertonie Ambulanz    
Chefambulanz    
Allgemeine Ambulanz   nur nach telefonischer Terminvereinbarung unter: 05 055466-25444
Schlafmedizinische Ambulanz Fr 08:00–12:00 Uhr nur nach telefonischer Terminvereinbarung unter: 05 055466-25444

Vorstellung Prim. Prof. Dr. med. Andrea Koch

Lageplan
So finden Sie uns

Station 61 A (Lunge)

Haus 6, 1. OG

Station 63 (Sonderklasse)

Haus 6, 3. OG

Station 61 (Tageklinik)

Haus 6, 1. OG

Station 62 B (Wochenklinik)

Haus 6, 2. OG

Station 6UG (Schlaflabor)

Haus 6, UG

Station 30B (RCU)

Haus 3, EG

Gebäudeplan Klinikum Steyr Download
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2023 Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt