• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr - zur StartseitePyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr - zur Startseite
  • OOEG
  • PEK im Überblick
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht Kontrast + Kontrast -
  • Patienten

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung/Abmeldung
    • Service
    • Seelsorge
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Verrechnung
    • Selbsthilfe
    • Sicherheit Info-Film
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Corona Information
    • Online-Grußkarte
    • Hausordnung
  • Fachbereicheaktueller Menüpunkt

    Fachbereiche

    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Augenheilkunde und Optometrie
    • Brustzentrum
    • Chirurgie
    • Dialyse
    • Endoskopiezentrum
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Hals-, Nasen u. Ohrenheilkunde
    • Innere Medizin I: Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin
    • Innere Medizin II: Onkologie, Gastroenterologie, Diabetologie, Angiologie
    • Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum
    • Interdisziplinäre Tumorambulanz
    • Kinder- und Jugendheilkunde
    • Konsiliarangebot
    • Lungenheilkunde
    • Medizinisch-Chemische Labordiagnostik
    • Medizinische Notaufnahme
    • Neurologie
    • Notarztstützpunkt
    • Nuklearmedizin
    • Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
    • Palliativstation
    • Pathologie
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
    • Radiologie
    • Tageschirurgie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
    • Urologie
  • Therapie/Beratung

    Therapie/Beratung

    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Entlassungsmanagement
    • Ergotherapie
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Hygiene
    • Kinästhetik
    • Klinische Psychologie
    • Logopädie
    • Physiotherapie
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
Mitarbeiterin untersucht im Labor

Medizinisch-Chemische Labordiagnostik

  1. Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  2. Fachbereiche
  3. Medizinisch-Chemische Labordiagnostik

Die 34 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Institutes für Medizinisch-Chemische Labordiagnostik führen rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr Routine- und Notfalls-Untersuchungen im Blut, Harn und anderen Körperflüssigkeiten durch.

Insgesamt werden 2 Millionen Analysen pro Jahr zur Diagnose und Therapieüberwachung von Erkrankungen stationärer und ambulanter PatientInnen erstellt. Dabei werden Parameter bestimmt, die auf die Funktionsfähigkeit von Organen oder auf bestimmte Erkrankungen (Diabetes, Herzinfarkt …) rückschließen lassen.

Die meisten dieser Bestimmungen fallen unter die Bereiche der Klinischen Chemie und der Immunologie, von denen jährlich rund 1,3 Millionen Analysen durchgeführt werden.

Dazu gehören Hormonbestimmungen, die Bestimmung von Herz-, Nieren- und Leberparametern, Tumormarkern, Eiweiße, Zucker und vieles mehr. Ein Schwerpunkt des Institutes für Medizinisch-Chemische Labordiagnostik ist die Hämatologie. Neben der Basisdiagnostik werden auch Spezialuntersuchungen zur Diagnose, Einteilung und Differenzierung von Leukämien (Blutkrebs) durchgeführt. Diese werden am Institut für Medizinisch-Chemische Labordiagnostik des LKH Steyr für alle gespag-Krankenhäuser angeboten.

Ein weiterer wesentlicher Teil der Arbeit am Laborinstitut ist die Gerinnungsdiagnostik. Sowohl Blutungsneigungen als auch Thromboseneigungen und die Wirksamkeit von gerinnungsbeeinflussenden Medikamenten können durch labormedizinische Untersuchungen am Institut abgeklärt werden.

Ein Teil davon ist die molekularbiologische Abklärung von vererbten Eigenschaften, die zu einer verstärkten Blutgerinnungsneigung führen können. Manche Erkrankungen werden dadurch verursacht, dass sich der Körper gegen eigene Zellen oder Zellbestandteile richtet. Es wird dann von Autoimmunerkrankungen gesprochen.

Am labormedizinischen Institut des LKH Steyr werden Untersuchungen im Blut durchgeführt, die es ermöglichen, die Krankheit zu erkennen und zuzuordnen, was wichtig für die Entscheidung der notwendigen Therapie ist. Andere Symptome werden durch Nahrungsmittelunverträglichkeiten verursacht.

Durch die am Laborinstitut durchgeführte Funktionsdiagnostik kann herausgefunden werden, ob eine derartige Unverträglichkeit besteht, und gegen welche Substanzen diese gerichtet ist. Zum Institut für Medizinisch-Chemische Labordiagnostik gehört auch das Blutdepot mit der Verantwortlichkeit für die Bereitstellung von Blutkonserven und die Abklärung von Blutgruppen.

Jährlich werden in diesem Bereich etwa 5.000 Blutkonserven bearbeitet und etwa 80.000 blutgruppenserologische Befunde erstellt.

Patienteninformation H2 Atemtest

Patienteninformation H2 breath test

Weiterlesen Weniger anzeigen
Weitere Informationen
  • Publikationen
  • Wissenschaftliche Projekte
  • Kompetenzzentrum Connatale CMV
  • Leib und Seele
  • Kontaktinfos
  • Die Menschen
  • Ambulanzen
  • Video

Kontakt
Übersicht

Sekretariat

Tel.: 05 055466-25301 (08:00–12:00 Uhr)
E-Mail: laborAKO.sr@ooeg.at

Labordiagnostik

Tel.: 05 055466-25301

Blutdepot

Tel.: 05 055466-25325

Menschen
Unser Team stellt sich vor.

Abteilungs­leitung
Portraitbild Baumann Gabriele
Prim.a Univ.-Prof.in Dr.in Gabriele Baumann, MSc, MBA
1. Stellvertretende Ärztliche Direktorin und Leiterin des Institutes für Med.-Chem. Labordiagnostik
Bereichsleitung medizinisch-technischer Dienst
Portraitbild Petz Ilse
Mag. Ilse Petz
Leitende BMA
Fachärztinnen Fachärzte
Portraitbild Stolba Robert
OA Dr. Robert Stolba
Stv. Abteilungsleiter, Facharzt für Medizinische und Chemische Labordiagnostik
OA Dr. Erich Krendl
Facharzt für Medizinische und Chemische Labordiagnostik
Assistenz­ärztinnen und -ärzte
Ass. Dr.in Vanesa Bochis
Portraitbild Simon Szabo
Ass. Dr. Simon Szabo
Ambulanz Zeiten Telefon
Labor Mo–Fr 08:00–12:00 Uhr nach telefonischer Terminvereinbarung: 05 055466-25301
Video anzeigen
Zum Aktivieren von Youtube bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von eingebetteten Videos werden Daten an Google Inc. in den USA – wo Sie von keinem ausreichenden Datenschutz-Niveau ausgehen können - übermittelt. Weitere Informationen können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.

Labordiagnostik

Lageplan
So finden Sie uns

Labor

Haus 3, 1. OG

Gebäudeplan Klinikum Steyr Download
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2023 Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt