Hals-, Nasen- u. Ohrenheilkunde
In der Abteilung für Hals-, Nasen- u. Ohrenheilkunde steht für uns die persönliche und durchgängige Behandlung unserer PatientInnen durch ein und denselben Facharzt/dieselbe Fachärztin im Vordergrund.
In der Praxis bedeutet das, dass der Facharzt/die Fachärztin, der/die die Erstuntersuchung durchführt, den Patienten/die Patientin während des gesamten Aufenthaltes begleitet. Das heißt, dass nach Möglichkeit ein und derselbe Arzt/dieselbe Ärztin den Patienten/die Patientin von der Erstbegutachtung und der OP-Aufklärung über die Operation bis hin zur ambulanten Nachuntersuchung betreut.
Jeder Facharzt/jede Fachärztin widmet sich im operativen Bereich zusätzlich zu den Basis-HNO-Eingriffen einem Spezialbereich.
Die Abteilung für HNO umfasst folgende Schwerpunkte:
Das gesamte HNO-Basisspektrum inklusive Kinder-HNO: Polypen-, Trommelfell-, Mandeloperationen, Nasen- und Nasennebenhöhlenchirurgie, Ohrchirurgie, Kehlkopfeingriffe, Speicheldrüsenchirurgie sowie Traumaversorgung im HNO-Bereich.
Die Abteilung verfügt über 12 stationäre Betten in Form einer Wochenklinik, eine Beteiligung an der Tagesklinik und der Sonderklassestation. HNO-PatientInnen mit Behandlungsbedarf am Wochenende werden auf einer interdisziplinären Station betreut. Wir operieren regelmäßig im Zentral-OP im Haus 1. Wir führen auch tagesklinische HNO-Eingriffe, besonders bei Kindern, im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf durch. Die Organisation und Planung erfolgt über die HNO-Ambulanz in Steyr. Intensiven Austausch haben wir auch mit unserer interdisziplinären Notaufnahme (ZAE).
Leistungsspektrum neben der konservativen und operativen Grundversorgung
- funktionelle und funktionell-ästhetische Naseneingriffe
- die endoskopische Nasennebenhöhlenchirurgie mit elektromagnetischer Navigation
- pädiatrische HNO-Operationen (Adenotomie, Tonsillotomie, Tonsillektomie, Parazentesen usw.)
- mikrochirurgische Eingriffe am Larynx
- Speicheldrüseneingriffe mit Neuromonitoring
- plastische Eingriffe im Kopf-Halsbereich (Hauttumorexzision und plastische Rekonstruktion, Ohranlegeplastik)
- Endoskopien
An Spezialambulanzen bietet die Abteilung je eine Spezialambulanz für Laryngologie und Phoniatrie, für schlafbezogene Atemstörungen und eine Schlucksprechstunde.
Wir pflegen den täglichen interdisziplinären Austausch über Abteilungsgrenzen und Berufsgruppen hinweg und stehen auch in intensiven Kontakt mit unseren HNO-FachkollegInnen der Spitäler des Zentralraums, um für jede/n PatientIn die benötigte Behandlung sicherzustellen.
Kontakt
Übersicht
Sekretariat
08:00–12:00 Uhr
Tel.:
05 055466-24101
E-Mail:
hnoAKO.sr@ooeg.at
Station 22
Tel.: 05 055466-23151
Menschen
Unser Team stellt sich vor.
Abteilungsleitung
Leiterin der Abteilung Hals-, Nasen- u. Ohrenheilkunde
Stellvertretende Leitung
Facharzt für Hals-, Nasen- u. Ohrenheilkunde
Pflege Stationsleitung
Leitung Station 22, Leitung Ambulanz
Leitung der Ambulanzen: Unfallchirurgie, HNO, Orthopädie
Fachärztinnen Fachärzte
Fachärztin für Hals-, Nasen- u. Ohrenheilkunde
Facharzt für Hals-, Nasen- u. Ohrenheilkunde
Assistenzärztinnen und -ärzte
| Ambulanzen | Zeiten | Telefon |
|---|---|---|
| Allgemeine HNO-Ambulanz | Mo–Fr 09:00–12:00 Uhr |
nach telefonischer Terminvereinbarung unter 05 055466-24101 (Mo–Fr 08:00–12:00 Uhr) |
| Ambulanz für Schlafbezogene Atemstörungen | Do 13:00–15:00 Uhr |
nach telefonischer Terminvereinbarung unter 05 055466-24101 (Mo–Fr 08:00–12:00 Uhr) |
| Sprach- und Stimmambulanz | Do 13:00–15:00 Uhr |
nach telefonischer Terminvereinbarung unter 05 055466-24101 (Mo–Fr 08:00–12:00 Uhr) |
Lageplan
So finden Sie uns
HNO-Ambulanz
Haus 1
Station 22
Haus 2

