• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr - zur StartseitePyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr - zur Startseite
  • OOEG
  • PEK im Überblick
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht Kontrast + Kontrast -
  • Patienten

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung/Abmeldung
    • Service
    • Seelsorge
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Verrechnung
    • Selbsthilfe
    • Sicherheit Info-Film
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Corona Information
    • Online-Grußkarte
    • Hausordnung
  • Fachbereicheaktueller Menüpunkt

    Fachbereiche

    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Augenheilkunde und Optometrie
    • Brustzentrum
    • Chirurgie
    • Dialyse
    • Endoskopiezentrum
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Hals-, Nasen u. Ohrenheilkunde
    • Innere Medizin I: Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin
    • Innere Medizin II: Onkologie, Gastroenterologie, Diabetologie, Angiologie
    • Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum
    • Interdisziplinäre Tumorambulanz
    • Kinder- und Jugendheilkunde
    • Konsiliarangebot
    • Lungenheilkunde
    • Medizinisch-Chemische Labordiagnostik
    • Medizinische Notaufnahme
    • Neurologie
    • Notarztstützpunkt
    • Nuklearmedizin
    • Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
    • Palliativstation
    • Pathologie
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
    • Radiologie
    • Tageschirurgie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
    • Urologie
  • Therapie/Beratung

    Therapie/Beratung

    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Entlassungsmanagement
    • Ergotherapie
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Hygiene
    • Kinästhetik
    • Klinische Psychologie
    • Logopädie
    • Physiotherapie
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
2 Mitarbeiter mit einer Patientin auf der Palliativstation

Palliativstation

  1. Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  2. Fachbereiche
  3. Palliativstation

Palliative Care richtet sich an Patientinnen/Patienten, bei denen die Heilung ihrer Erkrankung nicht im Vordergrund steht – auch wenn sie noch länger leben können.

Der Begriff „Palliativ“ leitet sich vom lateinischen Wort „palliare“ (mit dem Mantel umhüllen) ab. Einen Schutzbedürftigen mit einem Mantel zu umhüllen, bedeutet, dafür zu sorgen, dass es ihm trotz widriger Umstände möglichst gut geht und dass er sich in Sicherheit fühlen kann.

Palliative Care in Anspruch zu nehmen, heißt nicht, dass zwingend der Tod bevorsteht. Vielmehr geht es darum, die Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Angehörigen im gesamten Krankheitsverlauf bis hin zum Lebensende zu verbessern. Manchmal kann die frühzeitige Einbindung der Palliativmedizin - das haben Studien gezeigt - sogar die Lebenszeit verlängern.

Palliative Care hat die Aufgabe, Sie und Ihre Angehörigen während Ihrer Erkrankung respektvoll zu unterstützen und Ihnen bei der Bewältigung eventueller Probleme zu helfen, sodass Sie ein möglichst hohes Maß an Lebensqualität behalten.

Oft wird fälschlicherweise angenommen, dass Palliative Care erst in den letzten Wochen und Monaten des Lebens in Anspruch genommen werden kann oder wenn keine Therapie mehr für die zugrundeliegende Erkrankung zur Verfügung stehen. Das ist nicht richtig – vielmehr kann Palliative Care schon zum Zeitpunkt der Diagnose oder während der Behandlung der Erkrankung unterstützen.

Infofolder:

  • Infofolder Palliative Care
  • Trauer
  • Konsiliarbetreuung
  • Letzte Hilfe Kurse 
Weitere Informationen
  • Die Palliativstation
  • Palliativambulanz
  • Palliativkonsilardienst
  • Palliativ und Hospiz
  • Ausbildung
  • Letzte Hilfe-Kurse
  • Kontaktinfos
  • Die Menschen
  • Ambulanzen
  • Video

Kontakt
Übersicht

Sekretariat

Tel.: 05 055466-28701 (08:00–12:00 Uhr)
E-Mail: palliativAKO.sr@ooeg.at

Station 53

Tel.: 05 055466-28730

Menschen
Unser Team stellt sich vor.

Abteilungs­leitung
Portraitbild Lang Alexander
OA DDr. Alexander Lang
Leiter der Palliativstation
Details zur Person

Infos zur Person

Lebenslauf / Ausbildung
  • Studium der Biologie (Schwerpunkt Neurophysiologie und Verhaltungsbiologie) an der Universität Graz
  • Wissenschaftliche Auslandsaufenthalte in den USA (Bowling Green State University) und Panama (Smithsonian Tropical Research Institute)
  • Studium der Medizin an der Medizinischen Universität Graz
  • Ausbildung zum Arzt für Allgemeinmedizin am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  • Facharztausbildung am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  • In der Notfallmedizin seit 1994 aktiv, Notfallsanitäter (NKA-NKV-NKI) seit 1997/2008, aktiver Notarzt seit 2014
  • ÖAK-Diplom für Palliativmedizin seit 2014
  • Facharzt für Innere Medizin seit 2017
  • Additivfacharzt für Gastroenterologie und Hepatologie seit 2019
  • ÖAK-Spezialisierung in Palliativmedizin seit 2020
Schwerpunkte im Fachbereich
  • Palliative Care – Palliativmedizin
  • Notfallmedizin
  • Gastroenterologie
Pflege­Stationsleitung
Portraitbild Hagen Anna
DGKP Anna Hagen, MSc
Leitung Station 53
Fachärztinnen Fachärzte
Portraitbild Gärtner Caroline
OÄ Dr.in Caroline Gärtner, MSc
Fachärztin für Transfusionsmedizin, Ärztin für Allgemeinmedizin, Palliativmedizinerin
Portraitbild Dinböck Barbara
OÄ Dr.in Barbara Dinböck
Fachärztin für Chirurgie, Ärztin für Allgemeinmedizin, Palliativmedizinerin
Portraitbild Vaclavik Martina
OÄ Dr.in Martina Vaclavik
Fachärztin für Innere Medizin, Ärztin für Allgemeinmedizin, Palliativmedizinerin
Ambulanz Telefon
Palliativ nur nach telefonischer Terminvereinbarung unter 05 055466-28730
Video anzeigen
Zum Aktivieren von Youtube bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von eingebetteten Videos werden Daten an Google Inc. in den USA – wo Sie von keinem ausreichenden Datenschutz-Niveau ausgehen können - übermittelt. Weitere Informationen können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.

Ganzheitliche Betreuung auf der Palliativstation

Auf unserer Palliativstation werden unheilbar kranke Patientinnen und Patienten betreut. Das Team schenkt den Menschen etwas besonders Wertvolles: Zeit und es versucht, den Tagen mehr Leben zu geben.

Lageplan
So finden Sie uns

Station 53

Haus 5, 3. OG

Gebäudeplan Klinikum Steyr Download
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2023 Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt