• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche

Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
SPITÄLER
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
  • OOEG
  • PEK im Überblick
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorte
  • Patienten
    Patienten
    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung/Abmeldung
    • Service
    • Seelsorge
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Verrechnung
    • Selbsthilfe
    • Sicherheit Info-Film
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
  • Fachbereiche
    Fachbereiche
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Augenheilkunde und Optometrie
    • Brustzentrum
    • Chirurgie
    • Endoskopiezentrum
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Hals-, Nasen u. Ohrenheilkunde
    • Innere Medizin I: Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin
    • Innere Medizin II: Onkologie, Gastroenterologie, Diabetologie, Angiologie
    • Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum
    • Interdisziplinäre Tumorambulanz
    • Kinder- und Jugendheilkunde
    • Konsiliarangebot
    • Lungenheilkunde
    • Medizinisch-Chemische Labordiagnostik
    • Medizinische Notaufnahme
    • Neurologie
    • Notarztstützpunkt
    • Nuklearmedizin
    • Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
    • Palliativstation
    • Pathologie
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
    • Radiologie
    • Tageschirurgie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
    • Urologie
  • Therapie/Beratung
    Therapie/Beratung
    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Entlassungsmanagement
    • Ergotherapie
    • Hygiene
    • Klinische Psychologie
    • Logopädie
    • Physiotherapie
    • Stomaberatung
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Karriere
Innere Medizin II: Onkologie, Gastroenterologie, Diabetologie, Angiologie
  1. Klinikum Steyr
  2. Fachbereiche
  3. Innere Medizin II: Onkologie, Gastroenterologie, Diabetologie, Angiologie

Die Abteilung für Innere Medizin II ist bestrebt, all ihren Patientinnen und Patienten eine ganzheitliche internistische Betreuung zugutekommen zu lassen.

Es wird daher an der Abteilung das ganze Spektrum der internistischen Diagnostik und Therapie angewandt. Neben der stationären Behandlung von akut und chronisch kranken PatientInnen auf in Summe fünf Stationen stehen auch diverse Spezialambulanzen zur Verfügung, in denen nicht nur ambulante Diagnostik und Therapien durchgeführt werden, sondern auch auf eine bestmögliche Beratung der PatientInnen Wert gelegt wird.

Neben der grundlegenden allgemeinen Inneren Medizin liegen die Schwerpunkte der Abteilung auf den Bereichen:

  • Onkologie und Hämatologie
  • Gastroenterologie und Hepatologie
  • Diabetologie und Stoffwechselerkrankungen
  • Infektionsmedizin und Tropenerkrankungen
  • Angiologie
Onkologie und Hämatologie

Das Team der Onkologie betreut unsere PatientInnen jährlich auf dem hohen Niveau eines onkologischen Zentrums. Der Schwerpunkt umfasst Diagnostik und Therapie beinahe aller malignen Erkrankungen, ausgenommen sind primäre Tumoren des ZNS und die Behandlung von Kindern. Basis jeder onkologischen Therapieentscheidung ist ein etabliertes, von internistischen OnkologInnen geleitetes Tumorboard, welches wöchentlich abgehalten wird. Im interdisziplinären Konsens wird eine individuell ausgerichtete Therapie festgelegt und dokumentiert, gegebenenfalls multidisziplinär geplant und bei Bedarf angepasst.

Neben lokalen und systemischen Chemo-, Immun- und endokrinen Therapien werden in Kooperation auch kombinierte Radiochemotherapien oder autologe/allogene Transplantationen geplant, verabreicht und überwacht. Innovative neue Immun-, Antikörpertherapien oder auch molekulare Therapien erlauben eine immer gezieltere Behandlung.

Als Mitglied eines internationalen Studiennetzwerks und onkologisches Studienzentrum können wir in Steyr Betroffenen zudem Zugang zu innovativen Therapiekonzepten bieten, bevor diese der Bevölkerung breit zugänglich sind.

An der spezialisierten „Kurzzeitstation“ der Onkologie werden jährlich mehrere Tausend Chemotherapien durchgeführt. Die intensive persönliche Zuwendung des gesamten betreuenden Teams soll unseren PatientInnen helfen, die schwierige Zeit der Erkrankung gut zu bewältigen.

Leistungsspektrum:

  • Stationäre und ambulante Abklärung von Tumorerkrankungen
  • Stationäre und ambulante Chemotherapien
  • Nachsorge(untersuchungen)
  • Onkologische und hämatologische Spezialambulanz
  • Knochenmarksbiopsien
Gastroenterologie und Hepatologie

Unsere GastroenterologInnen und HepatologInnen betreuen gemeinsam zwei Bettenstationen und führen jährlich mehrere Tausend endoskopische Untersuchungen und Eingriffe durch. Viele Untersuchungen können auch ambulant angeboten werden. Die zahlreichen positiven Rückmeldungen unserer PatientInnen über die sanfte Endoskopie freuen uns besonders – durch den optimalen PatientInnen-bezogenen Einsatz von Schmerz- und Beruhigungsmitteln und das erfahrene Personal wird die endoskopische Untersuchung von den PatientInnen nicht mehr als belastend empfunden.

Diagnostische Endoskopie und Spezialuntersuchungen:
  • Gastroskopie („Magenspiegelung“)
  • Colonoskopie („Darmspiegelung“)
  • ERCP
  • pH-Metrie
  • Manometrie des Ösophagus
  • Kapselendoskopie
Therapeutische Endoskopie:
  • Argonplasma-Therapie
  • PEG-Sonden-Anlage
  • Verödung und Ligatur von Ösophagusvarizen
  • Biopsien und Polypektomien in allen Abschnitten des Verdauungstraktes
  • Versorgung von Blutungen im oberen und unteren Magen-Darm-Trakt
  • Gallenwegsprothesen sowie Steinextraktion
  • Stents im oberen und unteren Verdauungstrakt
Gastroenterologische und Hepatologische Spezialambulanzen

Im Rahmen der Spezialambulanzen werden PatientInnen behandelt, die eine langfristige Betreuung aufgrund ihrer Darm- bzw. Lebererkrankungen (beispielsweise Morbus Crohn, Colitis ulcerosa oder Hepatitis C) benötigen.

Diabetologie und Stoffwechselerkrankungen

Heutzutage gilt Diabetes mellitus, auch als „Zuckerkrankheit“ bekannt, als bedeutendste Stoffwechselkrankheit aufgrund der hohen Prävalenz innerhalb der Bevölkerung. In Österreich sind rund 600.000 Personen betroffen. Das Heimtückische an der Erkrankung sind die anfangs oft geringen bis fehlenden Krankheitszeichen – langfristig sind die Komplikationen bei unbehandelter Grunderkrankung oft schwer.

Wir versuchen, unsere PatientInnen umfassend zu betreuen. Neben der für jede Patientin/jeden Patienten individuell optimierten Therapievariante sind intensive persönliche Schulungen die Grundlage einer erfolgreichen Diabetestherapie. Wir bieten daher umfassende Gruppen- und Einzelschulungen an, um unseren PatientInnen das notwendige Wissen über die Krankheit und ihre Behandlung zu geben und ein gesundes Leben mit der Krankheit zu sichern.

Infektionsmedizin und Tropenerkrankungen

Neben der Behandlung alltäglicher Infektionskrankheiten wie dem Erysipel („Rotlauf“) oder einer Pneumonie („Lungenentzündung“) konzentrieren wir uns auf komplexe Therapieoptionen bei Antibiotikaresistenzen und komplizierten Krankheitsverläufen. Durch die weltweit zunehmende Bereitschaft zu Fernreisen werden wir auch regelmäßig mit Tropenkrankheiten konfrontiert.

Angiologie

Die Angiologie beschäftigt sich als Teilgebiet der Inneren Medizin mit Gefäßerkrankungen. Nach der Diagnostik stehen uns heutzutage neben den invasiven/chirurgischen Interventionsmöglichkeiten eine Vielzahl an effektiven medikamentösen Therapien zur Verfügung, die zu einer langfristigen Kontrolle der Erkrankung führen. Wie auch im Bereich der Diabetologie stehen auch hier eine gleichzeitige Unterstützung unserer PatientInnen bei Allgemeinmaßnahmen (Nikotinkarenz, Bewegung etc.) im Mittelpunkt unseres Handelns.

Weiterlesen Weniger anzeigen
Weitere Informationen
  • Interdisziplinäre Tumorambulanz
  • Tumorzentrum
  • Endoskopiezentrum
  • Gesundheits-Quiz - Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten
  • Kontaktinfos
  • Die Menschen
  • Ambulanzen
  • Video

Kontakt
Übersicht

Station 52

Tel.: 05 055466-25770

Station 63 (Sonderklasse)

Tel.: 05 055466-24290

Station 62B (Kurzzeit)

Tel.: 05 055466-24330

Station 62A

Tel.: 05 055466-24270

Station 61A

Tel.: 05 055466-24250

Endoskopiezentrum

Tel.: 05 055466-24430

Sekretariat

Tel.: 05 055466-24201 (Mo-Fr 08:00-12:00 Uhr)
E-Mail: InnereMedAKO.sr@ooeg.at

Menschen
Unser Team stellt sich vor.

Abteilungs­leitung
Prim. Dr. Johannes Andel
Leiter der Abteilung für Innere Medizin II
Pflege­Stationsleitung
DGKP Mathilde Bolkas
Leitung Station 61A+61B+6UG
DGKP Rosa Flankl
Leitung Station 63
DGKP Michaela Kammerhofer
Leitung Station 52
DGKP Daniela Ritt
Leitung Station 62A+B
Ambulanz­leitung
DGKP Herta Hafner
Leitung Ambulanz
Fachärztinnen Fachärzte
OA Dr. Martin Bayer
Facharzt für Innere Medizin
OA Dr. Hermann Gattringer- Kreuzmair
Facharzt für Innere Medizin
OÄ Dr.in Simone Gruber
Fachärztin für Innere Medizin
OA Dr. Hanns Hauser
Facharzt für Innere Medizin
OÄ Dr.in Melanie Kletzmayr
Fachärztin für Innere Medizin
OA Mag. DDr. Alexander Lang
Facharzt für Innere Medizin
OA Dr. Helmuth Marzy
Facharzt für Innere Medizin
OÄ Dr.in Michaela Monschein
Fachärztin für Innere Medizin
OA Dr. Gottfried Pilz
Facharzt für Innere Medizin
OA Dr. Dieter Rossmann
Facharzt für Innere Medizin
OA Dr. Georg Schreil
Facharzt für Innere Medizin
OÄ Dr.in Martina Vaclavik
Fachärztin für Innere Medizin
OA Dr. Raimund Zenz
Facharzt für Innere Medizin
Assistenz­ärztinnen und -ärzte
Ass. Dr.in Katharina Barth
Ass. Dr.in Carina Datinger
Ass. Dr.in Justina Hofstätter
Ass. Dr. Thomas Massak
Ass. Dr.in Verena Pollheimer

Ambulanzen

Zeiten

Telefon

Chefambulanz

 

nach telefonischer Terminvereinbarung unter: 05 055466-24233

Diabetesambulanz/Gestationsdiabetes

Mo–Fr 09:00–12:00 Uhr

nach telefonischer Terminvereinbarung unter: 05 055466-29538

Endoskopie

Mo-Fr

nach telefonischer Terminvereinbarung unter: 05 055466-24233

Gastroenterologische Ambulanz

 

nach telefonischer Terminvereinbarung unter: 05 055466-24233

Hepatologische Ambulanz

 

nach telefonischer Terminvereinbarung unter: 05 055466-24233

Hämatoonkologische Ambulanz

Mo–Fr 08:00–15:30 Uhr

nach telefonischer Terminvereinbarung unter: 05 055466-24233

Interdisziplinäre Brustambulanz

 

nach telefonischer Terminvereinbarung unter: 05 055466-24233

Interdisziplinäre Tumorambulanz

 

nach telefonischer Terminvereinbarung unter: 05 055466-24233

Innere Medizin II

Lageplan
So finden Sie uns

Endoskopiezentrum

Haus 3, 2. OG

Interdisziplinäre Tumorambulanz

Haus 5, EG (Zugang über Haus 6)

Station 61A

Haus 6, 1. OG

Station 62A

Haus 6, 2.OG

Station 62B (Kurzzeit)

Haus 6, 2. OG

Station 63 (Sonderklasse)

Haus 6, 3. OG

Station 52

Haus 5, 2. OG

Download
Facebook Linked In Whatchado OOEG TV Kununu Xing
OÖG
Gemeinsam für Generationen.
©2019 Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Wenn Sie fortfahren, ohne Ihre Einstellungen zu ändern, gehen wir davon aus, dass Sie der Verwendung aller Cookies auf unserer Seite zustimmen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit selbst in Ihrem Browser ändern.

Datenschutzbestimmungen