• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
SPITÄLER
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr - zur StartseitePyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr - zur Startseite
  • OOEG
  • PEK im Überblick
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht Kontrast + Kontrast -
  • Patienten

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung/Abmeldung
    • Service
    • Seelsorge
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Verrechnung
    • Selbsthilfe
    • Sicherheit Info-Film
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Corona Information
    • CliniClowns
  • Fachbereicheaktueller Menüpunkt

    Fachbereiche

    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Augenheilkunde und Optometrie
    • Brustzentrum
    • Chirurgie
    • Endoskopiezentrum
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Hals-, Nasen u. Ohrenheilkunde
    • Innere Medizin I: Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin
    • Innere Medizin II: Onkologie, Gastroenterologie, Diabetologie, Angiologie
    • Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum
    • Interdisziplinäre Tumorambulanz
    • Kinder- und Jugendheilkunde
    • Konsiliarangebot
    • Lungenheilkunde
    • Medizinisch-Chemische Labordiagnostik
    • Medizinische Notaufnahme
    • Neurologie
    • Notarztstützpunkt
    • Nuklearmedizin
    • Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
    • Palliativstation
    • Pathologie
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
    • Radiologie
    • Tageschirurgie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
    • Urologie
  • Therapie/Beratung

    Therapie/Beratung

    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Entlassungsmanagement
    • Ergotherapie
    • Hygiene
    • Klinische Psychologie
    • Logopädie
    • Physiotherapie
    • Stomaberatung
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Karriere
Nuklearmedizin

Nuklearmedizin

  1. Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  2. Fachbereiche
  3. Nuklearmedizin

Am Institut für Nuklearmedizin werden pro Jahr ungefähr 10.000 bis 15.000 PatientInnen untersucht bzw. Therapien mit radioaktiven Isotopen durchgeführt. Da die dafür verwendeten kurzlebigen radioaktiven Stoffe nicht wie andere Arzneimittel länger gelagert werden können, erfordert dies eine besondere Koordination.

Für alle Untersuchungen ist eine telefonische Anmeldung erforderlich, allerdings sind freie Termine in relativ kurzer Zeit zu erhalten.

Das Angebot umfasst:

  • Moderne Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen, insbesondere Radio-Jod-Therapie (vorübergehend nicht bzw. eingeschränkt verfügbar: Therapie von Gelenks-Erkrankungen und palliative Schmerztherapie mit Radio-Isotopen)
  • Nuklearmedizinisches Zentrum der Selbsthilfegruppe Schilddrüsenkarzinom
  • Moderne nuklearmedizinische Untersuchungen aller Organe (Szintigraphie): Seit 1997/98 elektronische Speicherung aller aufgenommenen Bilder, erstes nuklearmedizinisches DICOM-PACS in Europa
  • Elektronischer Befundversand über Fax bzw. E-Mail
  • Seit 1999 Aufspüren von szintigraphisch markiertem Gewebe während eines operativen Eingriffes
  • Seit 2000 Pet-Diagnostik mit F-18 mit CT-Schwächungskorrektur sowie direkter Bildfusion von Nuklearmedizin und CT (erste Serieninstallation weltweit) – Pet-Schnitt-Bild-Zentrum
  • Das Institut für Nuklearmedizin versorgt auch die LKHs Kirchdorf und Vöcklabruck, PatientInnen aus Krankenhäusern im westlichen NÖ sowie ambulante PatientInnen aus der nördlichen Steiermark
Weiterlesen Weniger anzeigen
  • Kontaktinfos
  • Die Menschen
  • Ambulanzen
  • Video

Kontakt
Übersicht

Nuklearmedizin

Tel.: Terminvereinbarung unter 'AMBULANZEN'

Sekretariat

Tel.: 05 055466-26101 (08:00–12:00 Uhr)
E-Mail: nuklearmedAKO.sr@ooeg.at

Menschen
Unser Team stellt sich vor.

Abteilungs­leitung
Portraitbild Pichler Robert
Prim. Priv.-Doz. DDr. Robert Pichler
Leiter des Institutes für Nuklearmedizin
Fachärztinnen Fachärzte
Portraitbild Brandl Andreas
OA Dr. Andreas Brandl
Facharzt für Nuklearmedizin
Portraitbild Kronschläger Armin
OA Dr. Armin Kronschläger
Facharzt für Nuklearmedizin
OÄ Dr.in Elisabeth Skrinjar
Fachärztin für Nuklearmedizin
Assistenz­ärztinnen und -ärzte
Ass. Dr. Jahromi Nariman Mehraban
Bereichsleitung
Portraitbild Aichhorn Iris
RT Iris Aichhorn
Bereichsleitung Nukleartechnologie

Ambulanz

Zeiten

Telefon

Schilddrüsenuntersuchung

Mo–Fr 07:30–11:30 Uhr

nur nach telefonischer Terminvereinbarung unter 05 055466-26123

Andere Organuntersuchungen

Mo–Fr 07:30–15:30 Uhr

nur nach telefonischer Terminvereinbarung unter 05 055466-26126 (Mo–Fr 09:00–13:00 Uhr)

Nuklearmedizin

Lageplan
So finden Sie uns

Nuklearmedizin

Haus 6, 1. UG

Gebäudeplan Klinikum Steyr Download
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2021 Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt