• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding
Wohnortnahe medizinische Versorgung
Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr - zur StartseitePyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr - zur Startseite
Für all Ihre Gesundheitsfragen - rund um die Uhr kostenlos: Ob bei Schmerzen, Fragen zu Medikamenten, Unsicherheit, ob ein Krankenhausbesuch notwendig ist, oder wenn Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin nicht erreichen: Wählen Sie zuerst 1450! 1450 Die Gesundheitsberatung rund um die Uhr
  • OOEG
  • PEK im Überblick
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht
  • Patienten
    Patienten
    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung / Abmeldung
    • Befundanforderung
    • Service
    • Seelsorge
    • Besuchsregelung und Besuchszeiten
    • Terminvergabe
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Verrechnung
    • Selbsthilfe
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Online-Grußkarte
    • Hausordnung
  • Fachbereicheaktueller Menüpunkt
    Fachbereiche
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Augenheilkunde und Optometrie
    • Brustzentrum
    • Chirurgie
    • Dialyse
    • Endoskopiezentrum
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Hals-, Nasen- u. Ohrenheilkunde
    • Innere Medizin I: Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin
    • Innere Medizin II: Onkologie, Gastroenterologie, Diabetologie, Angiologie
    • Gynäkologisches Beckenbodenzentrum
    • Interdisziplinäre Tumorambulanz
    • Kinder- und Jugendheilkunde
    • Konsiliarangebot
    • Lungenheilkunde / Pneumologie
    • Medizinisch-Chemische Labordiagnostik
    • Notaufnahme (ZAE)
    • Neurologie
    • Notarztstützpunkt
    • Nuklearmedizin
    • Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
    • Palliativstation
    • Pathologie
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
    • Radiologie
    • Tageschirurgie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
    • Urologie
  • Therapie/Beratung
    Therapie/Beratung
    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Entlassungsmanagement
    • Ergotherapie
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Hygiene
    • Kinästhetik
    • Klinische Psychologie
    • Klinische Sozialarbeit
    • Logopädie
    • Physiotherapie
    • Stomaberatung
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
Notaufnahme

Notaufnahme (ZAE)

  1. Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  2. Fachbereiche
  3. Notaufnahme (ZAE)

Die Zentrale Ambulante Erstversorgung (ZAE)  ist rund um die Uhr Anlaufpunkt für alle medizinischen Notfälle.  Das Spektrum reicht dabei von mittelschweren Krankheitszuständen bis zu akut lebensbedrohlichen Situationen. Die professionelle Notfallversorgung ist die Hauptaufgabe unserer Abteilung. Die Interdisziplinarität spielt dabei eine wesentliche Rolle und ist mitentscheidend für den Therapieerfolg.

Im Jahr werden von uns rund 29.000 Patientinnen und Patienten betreut, davon benötigen etwa 20 - 25% Prozent eine stationäre Behandlung. 

Bei leichten Erkrankungen oder Fragen zur ambulanten Versorgung wenden Sie sich bitte an Ihre Hausärztin/Ihren Hausarzt oder die diensthabende Allgemeinmedizinerin/den diensthabenden Allgemeinmediziner unter 141. Bei Unsicherheiten hilft die telefonische Gesundheitsberatung unter 1450 – rund um die Uhr.

Die Notaufnahme  (ZAE) befindet sich direkt am Haupteingang des Klinikums (Haus 1).

 

Unser Team aus ÄrtzInnen verschiedener Fachrichtungen und speziell ausgebildetem Pflegepersonal arbeitet mit Engagement rund um die Uhr – jeden Tag im Jahr. Dazu stehen uns modernste Medizintechnik auf dem aktuellen Stand und das Wissen aller im Haus vertretenen Fachdisziplinen zur Verfügung. Jederzeit können Fachärztinnen und Fachärzte der Abteilungen konsiliarisch hinzugezogen werden.

Ziel ist es, durch eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit die NotfallpatientInnen bereits in der Notaufnahme rasch und optimal zu behandeln. Durch die in der Notaufnahme eingeleitete Diagnostik wird das weitere diagnostische und therapeutische Vorgehen bereits bei der Aufnahme festgelegt.

Die Medizinische Notaufnahme ist der Anlaufpunkt für Patientinnen und Patienten der folgenden Fachabteilungen im Klinikum Steyr:

  • Innere Medizin
  • Lungenheilkunde
  • Neurologie
  • Chirurgie
  • Augenheilkunde
  • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
  • Orthopädie
  • Urologie
  • Psychiatrie 

Was Sie mitbringen sollten

Bringen Sie– wenn möglich– bitte ihre e-card, eine Liste der von Ihnen eingenommenen Medikamente, aktuelle Arztbriefe sowie vorhandene Nothilfe- oder Allergiepässe mit. Im Falle einer Sonderklasseversicherung bitte die Polizzennummer notieren.

Wartezeiten
PatientInnen werden nicht nach dem zeitlichen Eintreffen, sondern nach Feststellung der Behandlungsdringlichkeit anhand des MTS (Manchester Triage Systems) untersucht und behandelt. Details zum Ablauf in unserer Notaufnahme finden Sie in dieser Grafik. 

 

Weiterlesen Weniger anzeigen
Weitere Informationen
  • Wo bin ich richtig? - 1450 Gesundheitsberatung
  • Während Sie warten passiert viel Wichtiges ...
  • Kontaktinfos
  • Die Menschen
  • Ambulanzen

Kontakt
Übersicht

Medizinische Notaufnahme

Tel.: 05 055466-23015

Menschen
Unser Team stellt sich vor.

Abteilungs­leitung
Portraitfoto Schodermayr Johannes
OA Dr. Johannes Schodermayr
Leitung der Medizinischen Notaufnahme
Pflege Stationsleitung
Portraitbild Köberl Maria
DGKPin Maria Köberl
Leitung der Medizinischen Notaufnahme
Fachärztinnen Fachärzte
Portraitfoto  Kaltenbrunner Michael
OA Dr. Michael Kaltenbrunner
Portraitfoto Pollheimer Verena
OÄ Dr.in Verena Pollheimer
Fachärztin für Innere Medizin
Assistenz­ärztinnen und -ärzte
Portraitbild Christina-Maria Sattler
Ass. Dr.in Christina-Maria Sattler
Ärztinnen und Ärzte für Allgemeinmedizin
Dr. Jonathan Brunbauer
Dr.in Lena Götz
Wir nehmen rund um die Uhr Notfälle an!

Lageplan
So finden Sie uns

Medizinische Notaufnahme

Haus 1, EG

Gebäudeplan Klinikum Steyr Download
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Kununu
OÖG TV
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2025 Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt