• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr - zur StartseitePyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr - zur Startseite
  • OOEG
  • PEK im Überblick
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht Kontrast + Kontrast -
  • Patientenaktueller Menüpunkt

    Patienten

    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung/Abmeldung
    • Service
    • Seelsorge
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Verrechnung
    • Selbsthilfe
    • Sicherheit Info-Film
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
    • Corona Information
    • Online-Grußkarte
    • Hausordnung
  • Fachbereiche

    Fachbereiche

    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Augenheilkunde und Optometrie
    • Brustzentrum
    • Chirurgie
    • Dialyse
    • Endoskopiezentrum
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Hals-, Nasen u. Ohrenheilkunde
    • Innere Medizin I: Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin
    • Innere Medizin II: Onkologie, Gastroenterologie, Diabetologie, Angiologie
    • Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum
    • Interdisziplinäre Tumorambulanz
    • Kinder- und Jugendheilkunde
    • Konsiliarangebot
    • Lungenheilkunde
    • Medizinisch-Chemische Labordiagnostik
    • Medizinische Notaufnahme
    • Neurologie
    • Notarztstützpunkt
    • Nuklearmedizin
    • Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
    • Palliativstation
    • Pathologie
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
    • Radiologie
    • Tageschirurgie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
    • Urologie
  • Therapie/Beratung

    Therapie/Beratung

    • Demenzbeauftragte
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Entlassungsmanagement
    • Ergotherapie
    • Hilfe für Gewaltbetroffene
    • Hygiene
    • Kinästhetik
    • Klinische Psychologie
    • Logopädie
    • Physiotherapie
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
Blüten auf Strauch vor Altbau

Podcast

Selbsthilfe

  1. Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  2. Patienten
  3. Selbsthilfe
  4. Podcast
Übersicht
  • Aufnahme / Anmeldung
  • Aufenthalt
  • Rechte und Pflichten
  • Entlassung/Abmeldung
  • Service
  • Seelsorge
  • Informations- und Beschwerdestelle
  • Verrechnung
  • Selbsthilfeaktueller Menüpunkt
    • Selbsthilfegruppen A-D
    • Selbsthilfegruppen E-N
    • Selbsthilfegruppen 0-P
    • Selbsthilfegruppen R-Z
    • Newsletter
    • Podcastaktueller Menüpunkt
    • Interviews mit SHG
    • Experteninterviews
    • Links
  • Sicherheit Info-Film
  • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
  • Hilfe für Gewaltbetroffene
  • Ausweispflicht Info-Film
  • ELGA Information
  • Corona Information
  • Online-Grußkarte
  • Hausordnung

Podcast - Expertentalk

Sie möchten gerne mehr über die Menschen die hier im Klinikum tätig sind, erfahren? Warum arbeiten Sie hier, was ist Ihnen in ihrem jeweiligen Bereich wichtig und was haben Sie zum Thema Selbsthilfe zu sagen?

Dann sind Sie hier im Bereich „Podcast“ richtig. In Interviews stehen MitarbeiterInnen des Hauses Rede und Antwort und geben Einblick in ihre Arbeit und ihr Tun.

Podcast mit OA Mag. DDr. Alexander Lang, Leiter der Palliativstation

Portraitbild Lang Alexander

Oberarzt Mag. DDr. Alexander Lang ist Leiter der Palliativstation im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr.

Direkt nach seiner Promotion 2010 an der Medizinischen Universität Graz startete er hier im Klinikum seine Ausbildung als Turnusarzt. Vor seinem Medizinstudium, zu dem ihn seine jahrelangen Einsätze als Notfallsanitäter beim Roten Kreuz angespornt hatten, hatte er bereits Biologie mit den Schwerpunkten Physiologie und Verhaltensbiologie studiert. Im Anschluss an die Ausbildung zum Allgemeinmediziner absolvierte Lang die Facharztausbildung für Innere Medizin mit den Schwerpunkten Gastroenterologie und Hepatologie sowie Notfall- und Akutmedizin im Haus. 2015 übernahm er die Leitung des Notarztstützpunktes, 2017 wurde er Oberarzt an der Abteilung für Innere Medizin II, 2020 übernahm er die Leitung der Palliativstation. Alexander Lang ist verheiratet und Vater von zwei Kindern.

Aufnahmedatum: August 2022
Musik: Ronald Kah, Song: Happy, Web: https://ronaldkah.de

Ausgabe als Podcast anhören:

Podcast mit Prim. Dr. Franz Lettner, Leiter Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation (PMR)

Portraitbild Lettner Franz

Primar Dr. Franz Lettner leitet seit Februar 2009 das Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation (PMR) im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr.  
Dr. Lettner promovierte 1993 an der Medizinischen Universität Wien. Nach dem Turnus und der Ausbildung zum Allgemeinmediziner an verschiedenen oberösterreichischen Spitälern, führte ihn die Facharztausbildung für Physikalische Medizin und Rehabilitation an das KH der Elisabethinen in Linz, wo er diese 2003 erfolgreich abschließen konnte. Ab Juli 2003 war Dr. Lettner als Oberarzt und stellvertretender Leiter des Institutes für Physikalische Medizin und Rehabilitation am AKH der Stadt Linz tätig, von wo er direkt in die OÖG GmbH wechselte. Er ist verheiratet und Vater von zwei Kindern.

Aufnahmedatum: Oktober 2021
Musik: Ronald Kah, Song: Happy, Web: https://ronaldkah.de

Ausgabe als Podcast anhören:

Podcast mit Prim. Dr. Martin Genger, Leiter Innere Medizin I - Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin

Portraitbild Genger Martin

Prim. Dr. Martin Genger ist seit März 2020 Leiter der Abteilung für Innere Medizin I mit den Schwerpunkten Kardiologie, Nephrologie und Intensivmedizin am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr. Dr. Genger ist gebürtiger Grazer und studierte an der Karl-Franzens-Universität Graz Medizin wo er 2006 mit „summa cum laude“ promovierte. Seine Facharztausbildungen für Innere Medizin und Kardiologie schloss er 2012 bzw. 2014 ab. Dr. Genger war zuletzt als Leiter der kardiologischen Ambulanzen und als Leiter des Echokardiographielabors mit kardialer Bildgebung am LKH Graz II beschäftigt. Er ist verheiratet und Vater von zwei Kindern.

Aufnahmedatum: Juli 2021 und März 2022
Musik: Ronald Kah, Song: Happy, Web: https://ronaldkah.de

Gespräch über die Abteilung
Ausgabe als Podcast anhören:
Gespräch über Covid
Ausgabe als Podcast anhören:
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2023 Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt