• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur StartseiteOberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur Startseite
  • Presse
  • Kontakt
Standorteübersicht Kontrast + Kontrast -
  • Standorte

    Standorte

    • Kepler Universitätsklinikum
    • Salzkammergut Klinikum
    • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
    • Klinikum Freistadt
    • Klinikum Rohrbach
    • Klinikum Schärding
  • OÖ Gesundheitsholding
  • Zuweiser
  • Bildungaktueller Menüpunkt
  • Jobs / Karriere
""

Pädagogik/Didaktik

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Kirchdorf

  1. OÖG
  2. Bildung
  3. Ausbildung Pflegeberufe
  4. Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Kirchdorf
  5. Pädagogik/Didaktik

offener Unterricht

Lehrerin im Unterricht mit Körpermodell

Offener Unterricht zeichnet sich gegenüber dem üblichen Frontalunterricht durch hohe individuelle Entfaltungsmöglichkeit für die Auszubildenden aus.

Das eigenverantwortliche Erarbeiten von Wissensinhalten erfordert jedoch auch ein hohes Maß an Lernfreude, Konzentration und Teamfähigkeit und schult somit Fähigkeiten die in Pflegeberufen ausgesprochen gefragt sind.

Seminare

Seminare an unserer Schule zeichnen sich durch hohe Interaktivität zwischen Seminarleiter und Teilnehmern aus und werden zu verschiedensten Fachgebieten angeboten.

Insbesondere bei der Vermittlung spezieller Pflegekonzepte - wie etwa Kinaesthetics oder Validation - dienen Seminare dem Erwerb von theoretischem und praktischem Wissen.

Projektarbeit

""

Projektbasierter Unterricht bietet unseren Auszubildenden die Möglichkeit sich umfassende Lehrinhalte selbstständig zu erarbeiten.

Durch eingehende Auseinandersetzung mit selbstgewählten Thematiken erlangen unsere Auszubildenden fundiertes und dauerhaftes Fachwissen sowie Einblicke in die Pflegewissenschaften und deren Umsetzung in die Praxis.

Handlungs-orientiert

""

Beim handlungsorientierten Lernen werden sowohl logisches Denken als auch Gefühlsebene und Sinneswahrnehmungen in den Unterricht mit einbezogen. Durch Einladung von Fachexperten und Betroffenen, aber auch mittels Selbsterfahrung werden unsere Auszubildenden dazu angehalten fachliche Lehrinhalte aus mehreren Perspektiven zu betrachten und so dauerhaft zu verinnerlichen.

Training und Transfer

""

Der Lernbereich Training und Transfer (LTT) soll Auszubildende befähigen, pflegerisches Handeln zu üben, zu vertiefen und zu reflektieren. Dabei werden die im Unterricht erlernten Fertigkeiten trainiert und in der Anwendungssituation der Konnex mit der Praxis geschaffen.

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2023 Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt