Mit Herbst 2025 haben insgesamt 50 motivierte Auszubildende ihre Ausbildung an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Klinikum Schärding begonnen – ein starkes Zeichen für die Zukunft der Pflege in der Region. Darunter 18 PflegestarterInnen, 5 BerufsfindungspraktikantInnen, 22 Auszubildende der Pflegefachassistenz sowie 5 EinsteigerInnen ins 2. Ausbildungsjahr der Pflegefachassistenz. Sie alle vereint der Wunsch, einen sinnstiftenden und zukunftssicheren Beruf zu ergreifen.
Der Bedarf an qualifizierten Pflegefachkräften bleibt weiterhin hoch – sowohl regional als auch österreichweit. Mit einem modernen und praxisnahen Ausbildungsmix leistet die Schule in Schärding einen wichtigen Beitrag zur Sicherstellung der pflegerischen Versorgung in der Region.
„Mit unserem vielfältigen Ausbildungsangebot in Schärding sprechen wir Menschen in ganz unterschiedlichen Lebensphasen an, die sich für eine Karriere in der Pflege interessieren. Besonders freuen wir uns, wenn wir InteressentInnen persönlich und individuell zu ihren Möglichkeiten beraten dürfen – etwa auf der Zukunftsmesse der WKO Schärding am 17. und 18. Oktober oder direkt bei uns vor Ort am Infotag am
7. November“, so Claudia Schmid, MHPE, Standortleitung der Schule in Schärding.
Einstieg in die Ausbildung schon mit 15 Jahren
Die qualitativ hochwertigen Ausbildungen in Schärding reichen von der ersten Orientierung im Berufsfindungspraktikum, über den Einstieg in die Ausbildung schon mit 15 Jahren als „Pflegestarter*innen“ bis hin zur Pflegefachassistenz im attraktiven 30 Wochenstunden Teilzeitmodell.
Infos aus erster Hand
Am 7. November 2025 öffnet die Schule von 13 bis 16 Uhr ihre Türen für alle, die sich für eine Pflegeausbildung interessieren. Beim Infotag haben BesucherInnen die Möglichkeit, sich ein detailliertes Bild der Ausbildungen zu machen, mit Auszubildenden und Lehrkräften ins Gespräch zu kommen und sich über Karrierechancen sowie Finanzierungsmöglichkeiten zu informieren.
Ein besonderes Highlight: In realitätsnahen Pflegesimulationen können Interessierte typische Situationen aus dem Pflegealltag erleben – und manche Pflegehandlungen sogar selbst ausprobieren.
Weitere Informationen zur Pflegeausbildung unter: www.ooeg.at/pflegeausbildung