• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur StartseiteOberösterreichische Gesundheitsholding GmbH - zur Startseite
  • Presse
  • Kontakt
Standorteübersicht
  • Standorte

    Standorte

    • Kepler Universitätsklinikum
    • Salzkammergut Klinikum
    • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
    • Klinikum Freistadt
    • Klinikum Rohrbach
    • Klinikum Schärding
  • OÖ Gesundheitsholding
  • Zuweiser
  • Bildung
  • Jobs / Karriere
Krankes Kind mit Fieberthermometer im Mund, Mama greift auf die Stirn, Gesundheitsquiz

Krankes Kind

Testen Sie Ihr Wissen

  1. OÖG
  2. Gesundheits-Quiz
  3. Krankes Kind

Frage 1 von 10

Krankes Kind mit Fieberthermometer im Mund

Ab welcher Körpertemperatur spricht man bei Kindern von Fieber?

  • Antwort 1: Bei Kindern ab 38,5 Grad, bei Säuglingen unter drei Monaten ab 38 Grad
  • Antwort 2: Bei Kindern ab 39,5 Grad, bei Säuglingen unter drei Monaten ab 39 Grad.
  • Antwort 3: Bei Kindern ab 38 Grad, bei Säuglingen unter drei Monaten ab 37,5 Grad

Richtig!

Falsch!

Frage 2 von 10

Mädchen mit Ohrenschmerzen

Ihr Kind ist erkältet, hat kein Fieber, aber Ohrenschmerzen. Wie können Sie helfen?

  • Antwort 1: Ich gebe meinem Kind ein abschwellendes Nasenspray und ein entzündungshemmendes Medikament.
  • Antwort 2: Ich behandle mein Kind selbst mit Ohrentropfen, die ich noch zu Hause habe.
  • Antwort 3: Ich fahre mit meinem Kind ins Krankenhaus.

Richtig!

Falsch!

Frage 3 von 10

Plüschaffe und Plüschbär mit Stethoskop

Ihr Kleinkind erbricht öfter. Wann brauchen Sie haus- oder kinderärztliche Hilfe?

  • Antwort 1: : Ich gehe immer sofort zur Ärztin/zum Arzt, wenn mein Kleinkind erbricht.
  • Antwort 2: Gar nicht, ich gebe dem Kind einfach für ein bis zwei Tage nichts zu essen, dann wird das wieder.
  • Antwort 3: Wenn das Kleinkind auf nüchternen Magen in der Früh erbricht oder zugleich Fieber und/oder Durchfall auftreten und es Symptome einer drohenden Austrocknung gibt.

Richtig!

Falsch!

Frage 4 von 10

Krankes Mädchen mit Taschentüchern und Fieberthermometer

Wie können Sie Ihr Kind präventiv vor Atemwegsinfekten schützen?

  • Antwort 1: Ich lasse das Kind zu Hause und halte es einfach von anderen Kindern fern, um eine Ansteckung zu verhindern.
  • Antwort 2: Ich lasse mein Kind (ab 6. Lebensmonat empfohlen) und auch mich selbst rechtzeitig gegen Grippe (Influenza) impfen.
  • Antwort 3: Atemwegsinfekte sind unvermeidbar. Wenn mein Kind krank ist, gehe ich zur Behandlung mit ihm zur Kinderärztin/zum Kinderarzt oder ins Spital.

Richtig!

Falsch!

Frage 5 von 10

Mutter mit Baby

Ihr Neugeborenes hat „Wimmerl“ (Baby-Akne) im Gesicht. Was ist zu tun?

  • Antwort 1: Ich drücke die „Wimmerl“ aus.
  • Antwort 2: Ich creme das Gesicht meines Säuglings mit einer speziellen Akne-Creme ein.
  • Antwort 3: Ich wasche das Gesicht mit Wasser und trage eine milde, für Babys geeignete Feuchtigkeitscreme auf.

Richtig!

Falsch!

Frage 6 von 10

Topfen

Bei welchen Beschwerden wendet man einen Topfenwickel an?

  • Antwort 1: Bei Bauchschmerzen und verdorbenem Magen
  • Antwort 2: Bei Fieber und Husten
  • Antwort 3: Bei Kopf- und Ohrenschmerzen

Richtig!

Falsch!

Frage 7 von 10

krankes weinendes Kind

Welche Medikamente wirken beim Nachwuchs fiebersenkend, schmerzlindernd und (zum Teil) entzündungshemmend?

  • Antwort 1: Kindgerechte Medikamente mit den Wirkstoffen Paracetamol und Ibuprofen
  • Antwort 2: Keine, denn Medikamente sind für Kinder immer schädlich.
  • Antwort 3: Kindgerechte Medikamente mit den Wirkstoffen Acetylsalicylsäure und Novaminsulfon

Richtig!

Falsch!

Frage 8 von 10

Notarztwagen

Ihr Kind ist bewusstlos und atmet nicht. Was tun Sie?

  • Antwort 1: Ich packe das Kind sofort ins Auto und fahre in die Notaufnahme eines Spitals.
  • Antwort 2: Ich rufe sofort die Rettung (144), beginne unmittelbar nach Freimachen der Atemwege mit einer Beatmung (2 x) und einer Herz-Lungen-Massage (30 x drücken).
  • Antwort 3: Ich versuche, das Kind durch Klopfen auf die Wangen, wieder zu Bewusstsein zu bringen.

Richtig!

Falsch!

Frage 9 von 10

Zecke auf Haut

Am Oberschenkel Ihres Kindes hat sich eine Zecke festgehakt. Wie können Sie helfen?

  • Antwort 1: Ich fahre mit meinem Kind sofort in eine Spitalsambulanz, um die Zecke entfernen zu lassen.
  • Antwort 2: Ich ziehe die Zecke mit einer speziellen Zeckenzange/-karte (z. B. aus Apotheke) vorsichtig heraus und desinfiziere die Einstichstelle.
  • Antwort 3: Ich beträufle die Zecke mit Nagellack oder Sekundenkleber und warte, bis sie abfällt.

Richtig!

Falsch!

Frage 10 von 10

Kind auf Fahrrad

Ihr Kind ist mit dem Rad gestürzt und klagt abends über Schwindel und Kopfweh. Wie verhalten Sie sich?

  • Antwort 1: Ich fahre mit meinem Kind noch am gleichen Abend in die Kindernotfallambulanz eines Spitals.
  • Antwort 2: Ich gebe meinem Kind eine Kopfschmerztablette.
  • Antwort 3: Ich nehme mir vor, am nächsten Tag gleich bei der Kinderärztin/dem Kinderarzt anzurufen.

Richtig!

Falsch!

Sie haben 0 von 10 der Fragen richtig beantwortet!

Danke, dass Sie das Quiz zum Thema „Krankes Kind / Notfall” absolviert haben.

Erfahren Sie hier mehr zum Thema „Was Sie selbst tun können, welche Hausmittel es gibt und an wen Sie sich wenden können bei einem kranken Kind”.

Zusammenfassung des Quiz zum Download

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • Linkedin
  • Xing
  • Kununu
OÖG TV
Whatchado
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Gemeinsam für Generationen.
©2023 Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt